Wie wird er nun nach der offiziellen Vorstellung beurteilt ?

BMW 3er F30

Um die inzwischen endlosen "theoretischen" Threads etwas aufzulockern, interessieren nun Meinungen nach der heutigen offiziellen Vorstellung/Besichtigung am 11. Februar:

Meine Frau empfand den Beifahrerplatz etwas zu eng.

Ich den Knieraum im Vergleich zum alten 3er eher 2cm knapper, obwohl der ja angeblich größer geworden sein soll ...
(Ich 1,89 habe rel. lange Beine)

Auch die Bodenfreiheit in der Mitte des Unterbodens mit Sportfahrwerk erschien mir sehr knapp!
(Leer geschätzte 12cm, den offizielle Wert konnte mir bis jetzt keiner beantworten, obwohl ich das für wesentlich wichtiger halte, als z.B. die Fahrzeughöhe...).
Ob das für alle Hofeinfahrten/Parkhausrampenkanten usw. reicht ?

Beste Antwort im Thema

ich stimme Redhunter 100% zu. ich habe den wagen mit meinem onkel auch in der hamburger nl gesehen und muss sagen, dass der wagen einfach ein traum ist. das cockpit ist wieder bmw like und endlich wieder mit 4 analogen rundinstrumenten. ich weiss garnicht, wieso sich hier einige wegen dem spalt an der motorhaube beschweren. das ist ein bmw stilmerkmal. schaut euch doch mal die alten bmws aus den 70er und 80er an. dann wird ihr nebenbei auch bemerken, dass die modelle 3er, 5er und 7er viel ähnlicher aussahen als jetzt. und neue modelle sahen bei manchen baureihen damals eher aus wie faceliftings aus.

die subjektive kritik einiger nörgler nennt man in der psychologie auch selektive wahrnehmung, was in etwa soviel bedeutet, dass gezielt nach bestätigung der eigenen meinung gesucht wird, um in diesem fall sein eigenen wagen (e90 oder user aus den anderen fraktionen) durch bestätigungsbias im besonderen licht dastehen zu lassen. man kann auch kurz und knapp fanboy gelaber dazu sagen. es ist objektiv unbestreitbar, dass bmw ein grosser wurf mit diesem modell gelungen ist - das sollte mal anerkannt werden.

512 weitere Antworten
512 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ab wann sprechen wir von einer Schwäche?

Ich würde sagen,

spätestens

ab dem Zeitpunkt, ab dem der Vorgänger etwas besser konnte.

Ein wenig doof ist der Auzug aber schon, oder?
Wie kann man von Geräuschen reden, die nicht zu den Insassen durchdringen?
Dann wären es doch keine Geräusche!

Da werden doch nur Luftblasen verteilt.
Entweder man hört etwas, dann dringt es durch und man kann es beurteilen.
Oder man hört nichts, dann ist es leise.

Und ab wann etwas als störend empfunden wird nimmt wieder jeder anders war.
Interessant hierbei wäre es mit einem Telefongespräch. Was und wie gut wird man bei gleicher Geschwindigkeit im alten und neuen 3er verstanden.
Oder, wie laut muss man bei verschiedenen Geschwindigkeiten reden um sich im Innenraum verständlich zu machen.
Oder, wie fühlen sich die Ohren an, wenn man nach 1-2 Stunden aus dem Auto aussteigt?
Es gibt da Autos, meine alten A3s und der Passat waren solche, da hatte man nach einer schnellen Autobahnfahrt das Geühl aus einer Disco zu kommen, so haben die Ohren sich angefühlt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ab wann sprechen wir von einer Schwäche?
Ich würde sagen, spätestens ab dem Zeitpunkt, ab dem der Vorgänger etwas besser konnte.

Ich denke das ist vor allem ein psychologisches Ding. Ich kann nachvolziehen, dass da manche Probleme damit haben, halte es selbst aber für nicht zielführend. Wenn man von einer 1 mit Sternchen zu einer glatten 1 kommt und dafür andere Dinge besser sind, dann kann ich persönlich nicht von einer Schwäche sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Ein wenig doof ist der Auzug aber schon, oder?
Wie kann man von Geräuschen reden, die nicht zu den Insassen durchdringen?
Dann wären es doch keine Geräusche!

Das dachte cih mir auch. ich denke sie meinten, dass es zu keiner Zeit unangenehm ist oder als störend empfunden wird.

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht warum ihr hier auf zig Seiten über Fahrgeräusche diskutiert. Habe heute extra mal mein Radio ausgemacht und war überrscht, wie laut die Abrollgeräusche meiner Winterreifen sind.

Habe ich aber das erste mal seit drei Wintern gehört und ich telefoniere dank Freisprecheinrichtung auch sehr viel wärend der Fahrt.

Wenn man keinen Fendt fährt sind Fahrgeräusche heutzutage irrelevant.

Hab mir noch mal den ADAC-Test durchgelesen.
Es wirkt auf mich, dass der 3er durch die Helferlein der Aufpreisliste ein richtig gutes Auto geworden ist.
Ok, Bremsweg kommt mir etwas lang vor, doch das kann viele Gründe haben.
Die Frage ist, wie gut ist das Auto noch, wenn man es nicht aus der Optionsliste derart umfangreich füllt??? Auf die Tests und vor allem die Erfahrungen darf man gespannt sein.
Die Qualitätsanmerkungen sind lästig und wohl mittlerweile bei vielen der soganannten Premiumherstellern zu bemerken. Da muss jeder selber sein Urteil fällen.
Und ein Familienauto ist, zumindest die Limo wohl eher nicht 🙂

Hallo Jens,

für Dich ist der F30 halt Dein Traumauto und soll es ja bleiben.
Ich finde ja auch sehr viel positives an dem neuen.
Aber mir reitest Du viel zu viel auf irgendwelchen Zeitschriften Tests herum. Lustig ist dann auch noch, dass Du versuchst negatives, wie im ADAC Test zu rechtfertigen und irgendwie als eigentlich doch positiv dar zu stellen :-)
Ich bin mit dem F30 in 2 Tagen ca. 300km probe gefahren und kann mich nur immer wiederholen:
Wie schon "mattberlin" geschrieben hat, pobelst Du in db Zahlen und Frequenzen herum. Für mich dringen die Abrollgeräusche, die Fahrwerkgeräusche bei schlechten Strassen (kurze Stöße) und die Windgeräusche bei über 150 viel zu laut in den Innenraum. Welche Frequenz die haben oder welcher db Wert gemessen würde ist mir so etwas von egal.
Für ein Auto, dass mit meiner Wunschausstattung einen Listenpreis von fast 50.000.-€ hat, überschattet die Geräuschentwicklung leider die positiven Seiten!!!!
Aber wenn Du Dir den F30 bestellst, wünsche ich Dir trotzdem viel Spaß damit und dies nicht nur theoretisch ;-).
Zum lautstark durch die Gegend knallen kann ich ja Gott sei dank den Polo GTI meiner Frau nehmen, die 180 PS hören sich beim Gas geben nach mind. 300PS an. Zum täglich verpennten in die Arbeit fahren und für längere Autobahnetappen kauf ich mir halt wieder eine junge gebrauchte Sänfte :-)
Wenn wir alle den gleichen Geschmack oder das gleiche Empfinden hätten, gäbe es doch gar nicht diese Modellvielfalt und wahrscheinlich auch kein Automobil Forum.

Gruß
Günter

Zitat:

Original geschrieben von Guenter aus Bayern


Hallo Jens,

für Dich ist der F30 halt Dein Traumauto und soll es ja bleiben.
Ich finde ja auch sehr viel positives an dem neuen.
Aber mir reitest Du viel zu viel auf irgendwelchen Zeitschriften Tests herum. Lustig ist dann auch noch, dass Du versuchst negatives, wie im ADAC Test zu rechtfertigen und irgendwie als eigentlich doch positiv dar zu stellen :-)

Ich versuche nur, die relationen zu wahren. Die im Test negativ bewerteten Dinge waren Werkstatt-/Reifenkosten, Ein-/Ausstieg und das Kofferaumvolumen. Aber die Geräuschentwicklung wurde eben mit Note 1,8 nicht negativ bewertet, weswegen ich finde, dass man die geschriebenen Sätze überinterpretiert.

Zitat:

Ich bin mit dem F30 in 2 Tagen ca. 300km probe gefahren und kann mich nur immer wiederholen:
Wie schon "mattberlin" geschrieben hat, pobelst Du in db Zahlen und Frequenzen herum. Für mich dringen die Abrollgeräusche, die Fahrwerkgeräusche bei schlechten Strassen (kurze Stöße) und die Windgeräusche bei über 150 viel zu laut in den Innenraum. Welche Frequenz die haben oder welcher db Wert gemessen würde ist mir so etwas von egal.

ich kann das nachvollziehen, dass dir das egal ist. Trotzdem ist es hilfreich zu verstehen, warum das so ist.

Ich will gar nicht abstreiten, dass der Eindruck für dich gerechtfertigt ist. Aber Dein Eindruck sagt eben auch andere Dinge, wie z.B. dass es absolut keine Innenraumgeräusche gibt und dass der Motor sehr leise ist. Das sind nämlich die Grundvoraussetzungen dafür, dass die von dir beschriebenen Geräusche überhaupt in den Fokus treten können. Glaub mir, wenn es keine Windgeräusche mehr geben würde, fändest Du die Abrollgeräusche unerträglich. Wenn es keine Windgeräusche und keine Abrollgeräusche geben würde, fändest Du den Motor bei selber Lautstärke unerträglich laut. Das Ohr ist nunmal so ausgelegt, dass es immer in Relationen hört.

Deswegen ist es sinnvoll bei einer Testfahrt einen objektiven Referenzpegel zu haben. Das kann beispielsweise das Gespräch mit einem Beifahrer oder ein Telefonat sein. Dann wird man sehr schnell feststellen, dass Windgeräusche im Vergleich zum Motor relativ laut sind, im Vergleich zur eigenen Sprache sind aber alle Geräuschquellen relativ leise. 🙂

Naja, es könnte ja auch sein, dass sich der ADAC vertan hat und statt 1,8 eine 2,8 vergeben wollte 🙂
Es gibt meist 2 Möglichkeiten.

Ein wenig hahnebüchen ist die Argumentation aber schon. Was nutzt mir ein kultivierter Motor eine super Dämmung zum Motorraum wenn es dann andere Geräusche sind, die mich nicht erleben lassen in einem Premiumauto zu sitzen.
So ging es mir beim 5er Kombi mit dem besagten 20d Motor. Der ist gut gedämmt, vibriert etwas vor sich hin und das Auto wird ab 140 so laut, dass man besser auf das Telefonieren verzichtet und auch Unterhaltungen ab da mit erhöhter Lautstärke geführt werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Naja, es könnte ja auch sein, dass sich der ADAC vertan hat und statt 1,8 eine 2,8 vergeben wollte 🙂
Es gibt meist 2 Möglichkeiten.

Ein wenig hahnebüchen ist die Argumentation aber schon. Was nutzt mir ein kultivierter Motor eine super Dämmung zum Motorraum wenn es dann andere Geräusche sind, die mich nicht erleben lassen in einem Premiumauto zu sitzen.
So ging es mir beim 5er Kombi mit dem besagten 20d Motor. Der ist gut gedämmt, vibriert etwas vor sich hin und das Auto wird ab 140 so laut, dass man besser auf das Telefonieren verzichtet und auch Unterhaltungen ab da mit erhöhter Lautstärke geführt werden müssen.

Sorry, aber reden wir vom gleichen 5er? Der F10?

Selbst in meinem 316d kann ich bei Tempomat 140 km/h im sechsten Gang so niedertourig fahren, dass ich praktisch nur die Windgeräusche aus Richtung der Aussenspiegel wahrnehme, wenn ich das Radio ausschalte. Den Motor hört man erst an zweiter Stelle im Hintergrund.

Vielleicht hätte BMW beim F10 noch die Doppelverglasung anbieten müssen, für die ganz sensiblen und feinhörigen Kunden. 😕

Na den aktuellen 5er eben, den man so kaufen kann. Mit 6-Gang Schaltung.
Schätze das ist der F10/F11.

Man darf natürlich nicht vergessen, dass jeder sich auf ein Geräuschniveau einstellt.
Ich kam vom E220CDI Limo der, gerade mit schmalen Winterreifen relativ leise durch den Gegenwind flutscht, unkultiiverterer Motor zwar, aber in Gänze deutlich leiser als der 5er.
Der Vergleich mit dem aktuellen C-Kombi ist noch nicht abschließend machbar mangels ausreichender Autobahnerlebnisse mit diesem.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


das Auto wird ab 140 so laut, dass man besser auf das Telefonieren verzichtet und auch Unterhaltungen ab da mit erhöhter Lautstärke geführt werden müssen.

schonmal auf geschwindigkeitsabhängigen Tinnitus untersuchen lassen? 😁

Ich habe ihn mir gestern angeschaut. Mir gefällt er nicht. Vorllem nicht die Lenkräder. Auch sind die Preise, nicht nur bei BMW, jenseits von gut und böse. 55.000 € - 62.000 € für eine gut ausgestattete 4 Zylinder Luftpumpe mit Hartplastik Applikationen. Naja.

Vielleicht habe nur ich was bei der Berufswahl falsch gemacht und die anderen richtig. Aber das Preis- Leistungsverhältnis geriet voll aus dem Ruder. Ob Prestige und Anerkennung, die viele anscheinend gerne über ein Auto definieren, so viel Wert ist, wird sich zeigen.

Schon mal Dein Toleranzgen überprüfen lassen? 😎

Sei doch froh, wenn Du positivere Erfahrungen gemacht hast. Meine lassen mich noch nicht zu BMW tendieren, so begeistert ich von der Automatik bin und so gut der Verbrauch bei den kleinen Dieseln auch sein mag, der Rest überzeugt mich im Detail bisher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Naja, es könnte ja auch sein, dass sich der ADAC vertan hat und statt 1,8 eine 2,8 vergeben wollte 🙂
Es gibt meist 2 Möglichkeiten.

Ein wenig hahnebüchen ist die Argumentation aber schon. Was nutzt mir ein kultivierter Motor eine super Dämmung zum Motorraum wenn es dann andere Geräusche sind, die mich nicht erleben lassen in einem Premiumauto zu sitzen.
So ging es mir beim 5er Kombi mit dem besagten 20d Motor. Der ist gut gedämmt, vibriert etwas vor sich hin und das Auto wird ab 140 so laut, dass man besser auf das Telefonieren verzichtet und auch Unterhaltungen ab da mit erhöhter Lautstärke geführt werden müssen.

Also ich kann mich im F10 bei 200 auch noch ganz normal mit meinen Beifahrern unterhalten. Da war wohl ein Fenster etwas offen? ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen