Wie wird er nun nach der offiziellen Vorstellung beurteilt ?

BMW 3er F30

Um die inzwischen endlosen "theoretischen" Threads etwas aufzulockern, interessieren nun Meinungen nach der heutigen offiziellen Vorstellung/Besichtigung am 11. Februar:

Meine Frau empfand den Beifahrerplatz etwas zu eng.

Ich den Knieraum im Vergleich zum alten 3er eher 2cm knapper, obwohl der ja angeblich größer geworden sein soll ...
(Ich 1,89 habe rel. lange Beine)

Auch die Bodenfreiheit in der Mitte des Unterbodens mit Sportfahrwerk erschien mir sehr knapp!
(Leer geschätzte 12cm, den offizielle Wert konnte mir bis jetzt keiner beantworten, obwohl ich das für wesentlich wichtiger halte, als z.B. die Fahrzeughöhe...).
Ob das für alle Hofeinfahrten/Parkhausrampenkanten usw. reicht ?

Beste Antwort im Thema

ich stimme Redhunter 100% zu. ich habe den wagen mit meinem onkel auch in der hamburger nl gesehen und muss sagen, dass der wagen einfach ein traum ist. das cockpit ist wieder bmw like und endlich wieder mit 4 analogen rundinstrumenten. ich weiss garnicht, wieso sich hier einige wegen dem spalt an der motorhaube beschweren. das ist ein bmw stilmerkmal. schaut euch doch mal die alten bmws aus den 70er und 80er an. dann wird ihr nebenbei auch bemerken, dass die modelle 3er, 5er und 7er viel ähnlicher aussahen als jetzt. und neue modelle sahen bei manchen baureihen damals eher aus wie faceliftings aus.

die subjektive kritik einiger nörgler nennt man in der psychologie auch selektive wahrnehmung, was in etwa soviel bedeutet, dass gezielt nach bestätigung der eigenen meinung gesucht wird, um in diesem fall sein eigenen wagen (e90 oder user aus den anderen fraktionen) durch bestätigungsbias im besonderen licht dastehen zu lassen. man kann auch kurz und knapp fanboy gelaber dazu sagen. es ist objektiv unbestreitbar, dass bmw ein grosser wurf mit diesem modell gelungen ist - das sollte mal anerkannt werden.

512 weitere Antworten
512 Antworten

Ich spreche von der Lautstärke. Und eine Verschlechterung gegenüber dem Vorgänger ist für mich eine Schwäche. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich eine Verbesserung. Und was nützen mir die 67db bei niedriger Geschwindigkeit, wenn es bei höherer, mit der ich die meiste Zeit unterwegs bin, unangenehm laut ist.

Also mein Ersteindruck ist sehr positiv. Nachdem der F30 mich auf den Bildern nicht sonderlich überzeugt hat bin ich nun echt positiv überrascht. Das gilt für außen und innen, gegenüber dem E90 fand ich beides um einiges gefälliger... .
Das Schönreden des E90 kann ich als Außenstehender nicht verstehen, aber wahrscheinlich disqualifizier ich mich dadurch das mir der E60 gefallen hat selbst 😁

Wünsche euch eine schöne Woche!

Der E46 VFL ist häßlich und der E90 vorLCI auch,

da hilft alles schönreden nichts. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 12play


Ich spreche von der Lautstärke. Und eine Verschlechterung gegenüber dem Vorgänger ist für mich eine Schwäche. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich eine Verbesserung. Und was nützen mir die 67db bei niedriger Geschwindigkeit, wenn es bei höherer, mit der ich die meiste Zeit unterwegs bin, unangenehm laut ist.

Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil: in dem Test heißt es wörtlich, dass es zu KEINER Zeit unangenehm laut wird und die Innenraumgeräusche werden ausdrücklich gelobt.

Dies ist ein komplett neues Auto - ich würde die Innenraumgeräusche im Vergleich zum Vorgänger weder als lauter noch als leiser bezeichnen, sondern schlicht als anders. Man spricht insbesondere von den Windgeräuschen. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen bei genauerem Nachdenken nachvollziehbar, dass man bei geänderter Karosserieform auch andere Windgeräusche hat. Je nachdem auf welche Frequenzen man sensibel reagiert kann das schlechter aber auch besser sein.

Ähnliche Themen

Hallo Jens,

es ist keinesfalls lächerlich, was ich oder die anderen hier schreiben. Entweder glaube ich Dir nicht, dass Du den F30 schon ausgiebig gefahren bist oder Du bist so verliebt in BMW und der 3Serie, dass Du blind-sorry taub bist. Ich bin kein Markenfetischist und habe ausschließlich meine Erlebnissen (Positiv wie negativ) geschrieben. Ich habe aber auch noch keinen Test in irgendwelchen Zeitschriften gelesen. Bei Dir kommt es mir so vor, als wenn Du allem auf Papier geschriebenen blind glauben schenkst. Mich würde interssieren, was 12play oder Eagle_86 nach einer ausgiebigen Probefahrt schreiben.
Nur weil ein Auto neu ist und auf dem Papier irgendwelche db Werte stehen muss es nicht zwangsläufig besser sein. Ob ein PKW gegen einen anderen im Test besser abschneidet oder nicht, kann man nur selbst mit seinen eigenen wichtigen Kriterien feststellen. Die Tests in den einschlägigen Zeitschriften sind schon lange nicht mehr ein Entscheidungskriterium für mich.

Gruß
Günter

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von 12play


Ich spreche von der Lautstärke. Und eine Verschlechterung gegenüber dem Vorgänger ist für mich eine Schwäche. Bei einem neuen Modell erwarte ich eigentlich eine Verbesserung. Und was nützen mir die 67db bei niedriger Geschwindigkeit, wenn es bei höherer, mit der ich die meiste Zeit unterwegs bin, unangenehm laut ist.
Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil: in dem Test heißt es wörtlich, dass es zu KEINER Zeit unangenehm laut wird und die Innenraumgeräusche werden ausdrücklich gelobt.

Dies ist ein komplett neues Auto - ich würde die Innenraumgeräusche im Vergleich zum Vorgänger weder als lauter noch als leiser bezeichnen, sondern schlicht als anders. Man spricht insbesondere von den Windgeräuschen. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen bei genauerem Nachdenken nachvollziehbar, dass man bei geänderter Karosserieform auch andere Windgeräusche hat. Je nachdem auf welche Frequenzen man sensibel reagiert kann das schlechter aber auch besser sein.

Ich habe mich auch gewundert, als ich den ADAC-Test angeschaut habe.

Ein Nachfolgemodell sollte m.E. auf keinen Fall ein lauteres Innengeräusch aufweisen als sein Vorgänger (jedenfalls in Bezug auf Wind- und Abrollgeräusche).

Leider gibt es bis jetzt wohl noch keine belastbaren Messdaten, der ADAC gibt sowohl für den E90 als auch für den F30 nur die Werte für 130 km/h an, die aber exakt identisch sind.

Alles andere ist natürlich oft subjektiv überlagert, aber ich kann es selbst (noch) nicht beurteilen, da ich keine Vergleichsfahrten gemacht habe. Was ich allerdings gelesen habe, ist, dass BMW beim F30 angeblich eher mehr Aufwand in die Schalldämmung investiert hat. Die Hohlräume der Stirnwand werden z.B. mit einem Isolierschaum ausgespritzt, was angeblich beim E90 noch nicht gemacht wurde.

Entweder ändert sich also das Gesamtgeräusch so, dass die Windgeräusche bloß lauter erscheinen oder die Windgeräusche sind tatsächlich lauter. Vielleicht sind auch die Türen nicht perfekt eingepasst, das könnte auch die im ADAC-Test beschriebenen "Probleme" beim Türschließen erklären.

Muss man wohl einfach ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil: in dem Test heißt es wörtlich, dass es zu KEINER Zeit unangenehm laut wird und die Innenraumgeräusche werden ausdrücklich gelobt.

Dies ist ein komplett neues Auto - ich würde die Innenraumgeräusche im Vergleich zum Vorgänger weder als lauter noch als leiser bezeichnen, sondern schlicht als anders. Man spricht insbesondere von den Windgeräuschen. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen bei genauerem Nachdenken nachvollziehbar, dass man bei geänderter Karosserieform auch andere Windgeräusche hat. Je nachdem auf welche Frequenzen man sensibel reagiert kann das schlechter aber auch besser sein.

Ich habe mich auch gewundert, als ich den ADAC-Test angeschaut habe.

Ein Nachfolgemodell sollte m.E. auf keinen Fall ein lauteres Innengeräusch aufweisen als sein Vorgänger (jedenfalls in Bezug auf Wind- und Abrollgeräusche).

Leider gibt es bis jetzt wohl noch keine belastbaren Messdaten, der ADAC gibt sowohl für den E90 als auch für den F30 nur die Werte für 130 km/h an, die aber exakt identisch sind.

Alles andere ist natürlich oft subjektiv überlagert, aber ich kann es selbst (noch) nicht beurteilen, da ich keine Vergleichsfahrten gemacht habe. Was ich allerdings gelesen habe, ist, dass BMW beim F30 angeblich eher mehr Aufwand in die Schalldämmung investiert hat. Die Hohlräume der Stirnwand werden z.B. mit einem Isolierschaum ausgespritzt, was angeblich beim E90 noch nicht gemacht wurde.

Entweder ändert sich also das Gesamtgeräusch so, dass die Windgeräusche bloß lauter erscheinen oder die Windgeräusche sind tatsächlich lauter. Vielleicht sind auch die Türen nicht perfekt eingepasst, das könnte auch die im ADAC-Test beschriebenen "Probleme" beim Türschließen erklären.

Muss man wohl einfach ausprobieren.

also am besten wäre du fährst mal mit einem Audi A4 B8,dann weisst du wieder wie ein

BMW super gedämmt ist!!!!

lg
wolfi

In den Medien werden neue Autos fast immer besser als der Vorgänger oder die Konkurrenz dargestellt.
Erst nach einigen Jahren relativiert sich das dann.
Meine Erfahrung: Unbedingt selbst ein Urteil bilden.

Überall liest man z.B. , daß der Neue etwas mehr Knieraum hinten bekam.
Der ist zwar wieder "gerade so ausreichend", ein Mehr konnte ich (1,89, lange Beine) aber nicht bemerken.

Hab sogar schon gelesen, daß die C-Klasse mit den "Kindersitzchen" hinten auch soviel Platz wie der 3er haben soll... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Guenter aus Bayern


Hallo Jens,

es ist keinesfalls lächerlich, was ich oder die anderen hier schreiben. Entweder glaube ich Dir nicht, dass Du den F30 schon ausgiebig gefahren bist oder Du bist so verliebt in BMW und der 3Serie, dass Du blind-sorry taub bist. Ich bin kein Markenfetischist und habe ausschließlich meine Erlebnissen (Positiv wie negativ) geschrieben. Ich habe aber auch noch keinen Test in irgendwelchen Zeitschriften gelesen. Bei Dir kommt es mir so vor, als wenn Du allem auf Papier geschriebenen blind glauben schenkst. Mich würde interssieren, was 12play oder Eagle_86 nach einer ausgiebigen Probefahrt schreiben.
Nur weil ein Auto neu ist und auf dem Papier irgendwelche db Werte stehen muss es nicht zwangsläufig besser sein. Ob ein PKW gegen einen anderen im Test besser abschneidet oder nicht, kann man nur selbst mit seinen eigenen wichtigen Kriterien feststellen. Die Tests in den einschlägigen Zeitschriften sind schon lange nicht mehr ein Entscheidungskriterium für mich.

Du liegst leider falsch mit Deiner Einschätzung. Ich bin ihn gefahren und ich bin dabei mir einen zu bestellen. Deswegen bin ich ja zu meiner Einschätzung gekommen, dass vieles an den Haaren herbeigezogen ist. Und ehrlich gesagt sollten in diesem Thread eigentlich auch nur Leute schreiben, die den neuen 3er nicht nur aus der Zeitung kennen.

Das ist das eine. Das andere, was auch Leute, die ihn noch nicht gefahren sind nachvollziehen können sollten ist, dass hier Einzelsätze aus Testberichten zitiert werden, welche überhaupt nicht das aussagen, was der Tester eigentlich zum Ausdruck bringen wollte.

*Übertriebenes* Beispiel: nehmen wir an ein Nachfolgemodell hätte doppelte Leistung, würde aber 0,1 Liter mehr verbrauchen – in diesem Forum würde man dann darüber diskutieren, dass das neue Modell nichts taugt, weil er im Vergleich zum alten mehr verbraucht. Mir würde man unterstellen, dass ich blind bin, weil ich mich an der hohen Leistung freue und die 0,1 Liter Mehrverbrauch gerne in Kauf nehme.

Diese ganze Diskussion sagt meines Erachtens viel mehr über die Mechanismen in Foren als sie über den neuen 3er aussagt.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Ein Nachfolgemodell sollte m.E. auf keinen Fall ein lauteres Innengeräusch aufweisen als sein Vorgänger (jedenfalls in Bezug auf Wind- und Abrollgeräusche).

Leider gibt es bis jetzt wohl noch keine belastbaren Messdaten, der ADAC gibt sowohl für den E90 als auch für den F30 nur die Werte für 130 km/h an, die aber exakt identisch sind.

Alles andere ist natürlich oft subjektiv überlagert, aber ich kann es selbst (noch) nicht beurteilen, da ich keine Vergleichsfahrten gemacht habe. Was ich allerdings gelesen habe, ist, dass BMW beim F30 angeblich eher mehr Aufwand in die Schalldämmung investiert hat. Die Hohlräume der Stirnwand werden z.B. mit einem Isolierschaum ausgespritzt, was angeblich beim E90 noch nicht gemacht wurde.

Deswegen sage ich ja: er klingt meines erachtens einfach anders. Man darf z.B. nicht vergessen, dass bei besserer Dämmung vor allem hohe und mittlere Frequenzen gedämmt werden, was dann tiefere mehr in den Vordergrund rücken lässt. So kommen dann oft Aussagen wie „ist brummiger geworden“. Aber das ist eigentlich das Ergebnis von besserer Schalldämmung nicht von schlechterer. Tiefe Frequenzen lassen sich nunmal kaum dämpfen.

Ähnlich sind Windgeräusche (und um die geht’s hier) eigentlich kein hauptsächliches Problem der Schalldämmung, sondern der Karosserieform. D.h. wenn man exakt die Geräusche des E90 haben will, dan muss eben die Karosserie auch so aussehen, wie beim E90.

Diese ganze Diskussion sagt meines Erachtens viel mehr über die Mechanismen in Foren als sie über den neuen 3er aussagt.Richtig!!!

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


*Übertriebenes* Beispiel: nehmen wir an ein Nachfolgemodell hätte doppelte Leistung, würde aber 0,1 Liter mehr verbrauchen – in diesem Forum würde man dann darüber diskutieren, dass das neue Modell nichts taugt, weil er im Vergleich zum alten mehr verbraucht. Mir würde man unterstellen, dass ich blind bin, weil ich mich an der hohen Leistung freue und die 0,1 Liter Mehrverbrauch gerne in Kauf nehme.

Also ich weiß nicht, was wir falsch zitieren. Es steht ganz klar drin, dass man merkt, dass man an der Geräuschdämmung gespart hat, da der f30 bei hohen Geschwindigkeiten lauter als der Vorgänger ist.

Dass das Geräuschniveau gut ist, bezieht sich auf den Bereich <=130kmh.

Du schreibst selbst, dass dein Beispiel übertriebe ist - es ist aber auch ein Äpfel mit Birnen-Vergleich. Ein Motor, der mehr Leistung hat, verbraucht auch mehr, darüber würde hier keiner diskutieren.

Hier gehts aber um exakt den selben Motor in einem neuen Modell, von dem man eine Verbesserung erwartet. Der Motor bietet im neuen Modell fahrleistungsmäßig sonst keinerlei andere Vorteile, die das lautere Geräuschniveau rechtfertigen könnten.

Heute morgen habe ich mal mit meinem e90 318d auf die Geräuschkulisse geachtet. Ab ca. 110kmh sind bei mir nur noch Windgeräusche zu hören, vom Motor hört man absolut nichts. Dass also beim F30 die Windgeräusche stärker auffallen, weil er sonst so viel leiser ist, kann also auch nicht wirklich stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Also ich weiß nicht, was wir falsch zitieren. Es steht ganz klar drin, dass man merkt, dass man an der Geräuschdämmung gespart hat, da der f30 bei hohen Geschwindigkeiten lauter als der Vorgänger ist.

Dass das Geräuschniveau gut ist, bezieht sich auf den Bereich <=130kmh.

Du schreibst selbst, dass dein Beispiel übertriebe ist - es ist aber auch ein Äpfel mit Birnen-Vergleich. Ein Motor, der mehr Leistung hat, verbraucht auch mehr, darüber würde hier keiner diskutieren.

Hier gehts aber um exakt den selben Motor in einem neuen Modell, von dem man eine Verbesserung erwartet. Der Motor bietet im neuen Modell fahrleistungsmäßig sonst keinerlei andere Vorteile, die das lautere Geräuschniveau rechtfertigen könnten.

Heute morgen habe ich mal mit meinem e90 318d auf die Geräuschkulisse geachtet. Ab ca. 110kmh sind bei mir nur noch Windgeräusche zu hören, vom Motor hört man absolut nichts. Dass also beim F30 die Windgeräusche stärker auffallen, weil er sonst so viel leiser ist, kann also auch nicht wirklich stimmen.

Mal das vollständige Zitat (Quelle:

www.adac.de

):

...Der Geräuschpegel im Innenraum ist sehr niedrig. Bei 130 km/h liegt der Pegel bei lediglich 67 dB(A).
Der kernige Diesel ist unter Last akustisch präsent, aber nicht unangenehm laut. Bei hohen
Geschwindigkeiten nehmen die Windgeräusche deutlich zu. Auch wenn das Geräuschniveau noch nicht
unangenehm laut bis zu den Insassen durchdringt, merkt man trotzdem, dass BMW gegenüber dem
Vorgänger wohl an der Geräuschdämmung gespart hat. Der Vorgänger war speziell bei höheren
Geschwindigkeiten leiser...

Also nach meinem semantischen Verständnis der deutschen Sprache sagt der Text im Test folgendes aus:

Obwohl das Geräuschniveau bei hohen Geschwindigkeiten über dem des Vorgängers liegt, ist es bei keiner Geschwindigkeit unangenehm laut und dringt nicht zu den Insassen durch.

Ob unangenehm oder nicht - jedenfalls ist er lauter.
Und das geht bei einem Modellwechsel gar nicht.

Angenehm und unangenehm sind im Bereich Schall sowieso extrem subjektive Wahrnehmungen. Auch die - vom Absolutwert her gesehen durchaus beeindruckenden - 67 dB(A) werden je nach Frequenzbereich unterschiedlich wahrgenommen. Solche Werte taugen nicht als Vergleich. Allerhöchstens als Anhalt.

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Ob unangenehm oder nicht - jedenfalls ist er lauter.
Und das geht bei einem Modellwechsel gar nicht.

Angenehm und unangenehm sind im Bereich Schall sowieso extrem subjektive Wahrnehmungen. Auch die - vom Absolutwert her gesehen durchaus beeindruckenden - 67 dB(A) werden je nach Frequenzbereich unterschiedlich wahrgenommen. Solche Werte taugen nicht als Vergleich. Allerhöchstens als Anhalt.

Du sagst es ja: Schall wird extrem subjektiv wahrgenommen. Und ich würde sagen, dass der F30 anders klingt, aber nicht unbedingt lauter – so kann es sein, dass manche Frequenzen lauter sind, andere hingegen leiser. Gemessene Werte, die über denen des Vorgängers liegen, gibt es ja nicht.

Ich empfehle jedem das Auto zu fahren und sich danach wieder abzuregen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen