wie wird beim 3c mit Xenon die Lichthöhe eingestellt?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Weiss jemand, wie beim aktuellen Passat die Lichthöhe eingestellt wird?

Bei meinem Passat bin ich mir fast sicher, dass das Xenon-Licht zu tief eingestellt ist.
Beim Selbsttest (auf 10m Abstand sollte der Lichtkegel um 10cm abfallen bei 1%) habe ich festgestellt, dass mein Lichtkegel 20cm!! tiefer steht, das sind 2%.

Nun meine Frage, wird beim Xenon-Licht der Pegel mittels Diagnosegerät eingestellt oder altmodisch mit einer Stellschraube?

Gruss und Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

also egal was hier geschrieben wird, man kann die scheinwerfer ohne diagn.tester nicht richtig einstellen, das wollen manche einfach nicht verstehen...gut manche können es auch mit nicht equipment, aber das ist ein anderes problem.

xenon wird von einem def. punkt aus reguliert, wenn man diesen nicht speichert, wird einfach wieder vom alten falschen wert ausgegangen...ergebnis: das licht ist genauso falsch wie vorher.

aber vom xenon bzw. allg. der licheinstellung sollte man ohne meßgeräte sowieso seine drecksfinger lassen.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Ich sach ma so: da wird wohl schon ein kleiner Grund drin stecken, warum man den Karren an Tester stecken soll.... sollt müsst man ja den ganzen Zirkus nicht machen.

Und ein Quittierungston, wo soll denn der da herkommen??? Gibbet da nen Lautsprecher? Oder isset der Stellmotor der die verjuchte Einstellung nachregelt?

PS: könnt ihr mal die zitateritis lassen, ist ja Augekrebserregen, diese ganze Zitate zu lesen.

es gibt einen korrekten einstellwert, dieser muss im steuergerät gespeichert werden. auf diesen wert regelt das steuergerät mittels der motoren hin, beim statischen oder auch beim dynamischen xenon...wobei das dyn. permanent regelt (was aber aus dem namen schon hervorgeht).

ohne diesen wert, weis das xenon sonst nicht wo es hinregeln soll...ausser es liegt ein fehler vor (zb kabelbruch,...) dann werden die sw ganz nach unten gestellt, zum schutz vor blendung.

es gibt auch keinen bereich in dem es regelt (sprich toleranz)...es versucht immer auf den gespeicherten wert zu regeln unter berücksichtigung der sensoren an den achsen.

alles andere ist blödsinn. manuell kann man nur die illegalen xenonumbauten einstellen. oder es ist etwas defekt, aber da sollten die sw immer nach unten gefahren werden.

Dann fahr doch einfach mal vor ne weiße Wand und dreh an den Schrauben- Du wirst merken dass sich die Höhe ändert und auch so bleibt-auch noch am nächsten Tag - so wars jedenfalls bei mir und ich (mein Passi) hat dyn. Xenon!

@hurz100
@RomanA6

Ich gebe es so langsam auf.Ich glaube die wollen es nicht kapieren.
Natürlich braucht man eine VAG-Diagnosetool oder vergleichbares.
Man wie kann man so schwer von Begriff sein.
Man muss die Scheinwerfer bzw. die Elektronic immer wieder neu anlernen.
Lernt man nicht an, fahren diese immer wieder in die gespeichert Position zurück.
So und wenn ich immer und immer wieder an der Schraube eine halbe Umdrehnung drehe, habe ich irgendwann die Stellmotoren kaputt gemacht. Wie schwer ist das denn zu begreifen.

Ähnliche Themen

Hast du es probiert oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Lord Knud


Dann fahr doch einfach mal vor ne weiße Wand und dreh an den Schrauben- Du wirst merken dass sich die Höhe ändert und auch so bleibt-auch noch am nächsten Tag - so wars jedenfalls bei mir und ich (mein Passi) hat dyn. Xenon!

Geht von der Elektronik her nicht,da die Scheinwerfer immer auf die zuletzt gespeicherte Position zurück fahren.

Und die kann man nicht ohne Eingriff in die Elektronik neu justieren.

Dann probiers es wird GEHEN

Zitat:

Original geschrieben von Lord Knud


Hast du es probiert oder nicht?

Nein habe ich nicht.

Da ich einer Organisation angehöre, wo das Einstellen mit nicht vorhanden Equipment untersagt ist.

Und da ich über ein solches Equipment nicht verfüge, werde ich es natürlich auch nicht selbst testen.

Aber ich kenne schon aus beruflichen Gründen genügend Menschen, die mit diesem Thema vertraut sind.

Dann komm mal zu mir ich zeig dir`s !

Zitat:

Original geschrieben von Lord Knud


Dann komm mal zu mir ich zeig dir`s !

Ich denke Du hast sehr wohl verstanden was ich oben geschrieben habe.

Ohne das nötige Equipment, hat niemand etwas an den Scheinwerfern verloren.

Es sind schon genügend Unfälle wegen Blendung des Gegenverkehrs passiert.

Und nur noch ein kleiner Nachtrag.

Dann sollte bei Dir etwas gehen, was in anderen Foren schon 1000Mal besprochen worden ist.

Und schon alleine von der Logik nicht funktionieren kann.

Du fährst ein Scheinwerfer in die Grundstellung.Danach kannst Du diesen per Stellschraube neu justieren.

Danach gehst Du im Programmmodus auf anlernen.Somit ist die neue Null oder Referenzstellung eingespeichert.

Man beachte den Absatz "Einstellung"

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/scheinwerfereinstellung.htm

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/handel/freierhandel/articles/140557/

Man beachte diesen Absatz!

Noch vor wenigen Jahren brauchte man für den fachmännischen Glühlampenwechsel mit anschließender Einstellung nur einige Fachkenntnisse, ein Scheinwerfereinstellgerät (SEG) und normales Handwerkszeug. Moderne Xenon-Scheinwerfer sind anspruchsvoller: Zur Reparatur und Wartung braucht die Werkstatt geschultes Personal sowie ein entsprechendes Diagnosegerät.

@hurz100: Das ständige Berufen auf die technischen Unterlagen etc. ist relativ sinnfrei, wenn der durchschnittliche Forenuser keinen Zugang zu diesen hat. Das alleinige Berufen auf die Unterlagen deutet auch nicht unbedingt auf großes Fachwissen hin, denn viele Werkstatt-MA berufen sich auch immer auf Ihre Vorgaben vom Hersteller - so sinnfrei die auch sein mögen - weil sie's vielleicht selbst nicht 100% nachvollziehen können was genau wie zusammenhängt. Also wird auf die Unterlagen verwiesen, in denen steht was wie gemacht werden soll - Schritt für Schritt, dass sogar Lieschen Müller ohne Fachwissen dieser Anleitung folgen könnte.

Erklär's uns!

Mich als Ingenieur interresiert es jetzt schon, was genau bei dem Einstellvorgang passiert und deshalb reicht mir ein Verweis auf die einschlägigen Unterlagen im Moment nicht aus.
Der Vergleich mit den Steuergerät-freien Halogen Scheinwerfern sollte übrigens nur dazu dienen, zu erläutern dass hier zum einen die Einstellschrauben da sind, zum anderen die LWR-Motoren. (Übrigens sind an denen auch mehr als nur 2 Drähte dran - warum wohl?) Die beiden "Einstellsysteme" Einstellschraube und Stellmotor arbeiten hier aber vollkommen unabhängig voneinander.

Kannst Du mir also erklären wieviele Käbelchen an die Xenon-Stellmotoren gehen und wofür diese sind? Kannst Du nachvollziehbar erklären, wie die sich per Einstellschraube geänderte Scheinwerferausrichtung dem Steuergerät mitgeteilt wird, dass dieses überhaupt den Befehl zur Nachregelung geben kann? Das müsste dann ja über Lagesensoren im Scheinwerfer oder Weggeber an den Einstellschrauben passieren - halte ich aufgrund der geringen Einstellwege für unwahrscheinlich. Wenn nun Weggeber an den EInstellschrauben wären - wieso sollte das Steuergerät dann dagegen regeln, wenn es ja offenbar den Wunsch nach einer Einstellung der Scheinwerfer so detektieren kann.

Prinzipiell könnte man auch die komplette Scheinwerferhöheneinstellung per Diagnose durchführen und auf Einstellschrauben verzichten. Warum wird dies nicht gemacht?

Was passiert eigentlich, wenn man mit vollbeladenem Fahrzeug per Diagnose die Einstellposition einstellt, die Scheinwerfer dann "korrekt" auf den Wert für "leeres Fahrzeug" einstellt und dann das Fahrzeug entlädt? Regeln die Stellmotoren das dann nach oben?

P.S.: Ich stelle hier in keinster Weise in Frage, dass das vorschriftsgemässe Einstellen der Scheinwerfer nur per Einstellgerät und Diagnose-Soft- und hardware geht. Ich möchte nur nachvollziehbare Belege, dafür, dass die Scheinwerfer angeblich die Verstellung per Einstellschraube ausgelichen werden. Das glaube ich nämlich noch immer nicht, solange ich nicht erklärt bekommen habe, wie genau diese Veränderung detektiert wird.

Der Halogenmotor hat 3 Anschlüsse: Plus, Masse, Regelimpuls

Xenon: 5 Anschlüsse: Plus, Masse, Regelimpuls, Lageüberwachung + , Lageüberwachung -

P.S.: Ich stelle hier in keinster Weise in Frage, dass das vorschriftsgemässe Einstellen der Scheinwerfer nur per Einstellgerät und Diagnose-Soft- und hardware geht. Ich möchte nur nachvollziehbare Belege, dafür, dass die Scheinwerfer angeblich die Verstellung per Einstellschraube ausgelichen werden. Das glaube ich nämlich noch immer nicht, solange ich nicht erklärt bekommen habe, wie genau diese Veränderung detektiert wird.

Wenn Du uns bzw. dem hurz100 nicht glauben willst, dann wende Dich doch einfach persönlich an den VW-Kundenservice.
Ich denke die werden Dir genaustens erklären können, warum dies so gemacht werden muss bzw. sollte.
Hie auch noch einmal die Links.

 

Man beachte den Absatz "Einstellung"

 

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/scheinwerfereinstellung.htm

 

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/handel/freierhandel/articles/140557/

 

Man beachte diesen Absatz!

 

Noch vor wenigen Jahren brauchte man für den fachmännischen Glühlampenwechsel mit anschließender Einstellung nur einige Fachkenntnisse, ein Scheinwerfereinstellgerät (SEG) und normales Handwerkszeug. Moderne Xenon-Scheinwerfer sind anspruchsvoller: Zur Reparatur und Wartung braucht die Werkstatt geschultes Personal sowie ein entsprechendes Diagnosegerät.

Von den VW Kundendienst-Hotline Mitarbeitern erwartest Du allen Ernstes fachlich fundierte Aussagen? Sorry, meine Erfahrungen sehen anders aus.

Bezüglich der Links, sind das genau die Seiten die ich schon vor dem Stellen der dummen Fragen bei meiner Recherche gefunden habe. Inhaltlich steht da so gut wie nichts anderes drinnen, ausser dass a) die Angaben des Herstellers zu beachten sind, die der Endkunde in der Regel nicht oder nur schwierig einsehen kann und b) dass ein Diagnosegerät nötig ust, um die korrekte Grundstellung der Scheinwerfer zu erreichen bzw. die Einstellposition anzufahren.

Dies ist die einschlägig bekannte und empfehlenswerte Vorgehensweise für die korrekte Einstellung der Scheinwerfer - keine Frage. Auf meine Fragen gehst Du mit dem Posten Deiner Links überhaupt nicht ein, ergo muss ich annehmen, dass Du Dich mit der Funktion des Einstellmoduses der Scheinwerfer IM DETAIL eben auch nicht auskennst, sondern nur das wiedergibst, was Du in irgendwelchen Schulungen oder Unterlagen gelernt hast und dies bisher nicht hinterfragt hast, nämlich, ob der manuelle Eingriff über die Stellschrauben überhaupt dem Steuergerät bekannt gemacht wird. Dass das Nichteinhalten der Vorgehensweise eine Abweichung von den Vorgaben darstellt und im Extremfall natürlich zum Blenden und damit zur Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern führt ist dabei nicht Punkt der Diskussion.

Die "korrekte" Einstellung der Scheinwerfer bzw. besipielsweise die zu niedrige Einstellung der Xenon-Scheinwerfer im Einzelfall lässt sich nach wie vor über die klassische Vorgehensweise 10m Abstand zur weissen Wand, Ablesen des Neigungswerts am Scheinwerfer und damit Ermittlung des Abstands zwischen Lichtkegeloberkante und übertragener Scheinwerferhöhe kontrollieren, um Blendung anderer auszuschliessen oder Hinweise auf die zu niedrige Einstellung zu bekommen.

Finde das Theater mit dem Blenden der Xenons eh Humbug und hinfällig, wenn Dir ein Touareg, Cayenne, Q7 oder G-Klasse mit korrekt eingestellten Xenons hinterherfährt oder in Linkskurven entgegenkommt-aber das ist ein anderes Thema...

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Von den VW Kundendienst-Hotline Mitarbeitern erwartest Du allen Ernstes fachlich fundierte Aussagen? Sorry, meine Erfahrungen sehen anders aus.

Bezüglich der Links, sind das genau die Seiten die ich schon vor dem Stellen der dummen Fragen bei meiner Recherche gefunden habe. Inhaltlich steht da so gut wie nichts anderes drinnen, ausser dass a) die Angaben des Herstellers zu beachten sind, die der Endkunde in der Regel nicht oder nur schwierig einsehen kann und b) dass ein Diagnosegerät nötig ust, um die korrekte Grundstellung der Scheinwerfer zu erreichen bzw. die Einstellposition anzufahren.

Dies ist die einschlägig bekannte und empfehlenswerte Vorgehensweise für die korrekte Einstellung der Scheinwerfer - keine Frage. Auf meine Fragen gehst Du mit dem Posten Deiner Links überhaupt nicht ein, ergo muss ich annehmen, dass Du Dich mit der Funktion des Einstellmoduses der Scheinwerfer IM DETAIL eben auch nicht auskennst, sondern nur das wiedergibst, was Du in irgendwelchen Schulungen oder Unterlagen gelernt hast und dies bisher nicht hinterfragt hast, nämlich, ob der manuelle Eingriff über die Stellschrauben überhaupt dem Steuergerät bekannt gemacht wird. Dass das Nichteinhalten der Vorgehensweise eine Abweichung von den Vorgaben darstellt und im Extremfall natürlich zum Blenden und damit zur Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern führt ist dabei nicht Punkt der Diskussion.

Die "korrekte" Einstellung der Scheinwerfer bzw. besipielsweise die zu niedrige Einstellung der Xenon-Scheinwerfer im Einzelfall lässt sich nach wie vor über die klassische Vorgehensweise 10m Abstand zur weissen Wand, Ablesen des Neigungswerts am Scheinwerfer und damit Ermittlung des Abstands zwischen Lichtkegeloberkante und übertragener Scheinwerferhöhe kontrollieren, um Blendung anderer auszuschliessen oder Hinweise auf die zu niedrige Einstellung zu bekommen.

Finde das Theater mit dem Blenden der Xenons eh Humbug und hinfällig, wenn Dir ein Touareg, Cayenne, Q7 oder G-Klasse mit korrekt eingestellten Xenons hinterherfährt oder in Linkskurven entgegenkommt-aber das ist ein anderes Thema...

PS.

Nur noch ein kleiner Nachtrag.

Ja ich habe sehr wohl schon guten Kontakt zum VW-Kundendienst gehabt.

Nicht bei der Hotline.Aber davon sprach ich auch nicht.

Im übrigen habe ich auch nicht davon gesprochen,über ein solch großes Fachwissen wie Du zu verfügen.

Ich gehöre nur zu der Sorte Mensch, die beruflich oftmals die Fehler sog. Hobbyschrauber ausbaden oder durchleben müssen.

Mach doch den Versuch, und wende Dich persönlich an den VW-Kundenservice.

Am besten per Mail oder schriftlich.

Und noch etwas zum Schluss.
Ich hingegen rate niemand zu etwas, wovon ich nicht zu 1000% selbst überzeugt bin.
Du scheinst es ja schon wirklich des öfteren ausprobiert zu haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen