Reichweite - Wie weit fährt er denn?

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

bei mir/uns steht evtl. ein Fahrzeugtausch an (Skoda Superb 2 gegen etwas mit Elektro).

Habe im Oktober das Experiment gewagt und bin einen E-Mietwagen (Peugeot 108 oder so ähnlich)
gefahren. Fährt sich sehr gut (Kofferraum oder ein Mitfahrer-Sitz werden von der Ladebox und dem Kabel beansprucht ... egal, für 1 Person reichte es).

Die angepriesene Prospektreichweite wurde vom ADAC bereits in die Gegend von 260 km korrigiert. (Ich hatte ca. 200 km vor mir)

Angezeigt wurde beim Start 300 km Reichweite.

Leider wurden bei Stadtverkehr, und 100 - 130 km/h (Österreich Autobahn) immer 3 km pro gefahrenem km "abgebucht" ... wobei dann geschätzt nur 180 km übrig blieben. (Wäre dann irgendwo kurz vor dem Ziel in irgendeinem Alpental gestrandet)

Also "Tanken" oder "Aufladen" unterwegs ... (grausam)

Der Durchschnittsverbrauch hat sich über Stadt/Landstraße/Autobahn bei 17.7 kwh/100 km eingependelt.
Was dann wieder bei den gefühlten 180 km landet.

Man traut sich kaum, die Heizung anzuschalten oder das Handy aufzuladen ...

Jetzt die Frage an die Skoda-Kommunity:

Wie weit fahren die Skodas (Eniaq, Superb, Up ...) mit einer Aufladung?

Danke schon einmal und
viele Grüße
bauto

279 Antworten

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 25. Jan. 2022 um 11:39:51 Uhr:


Ein Verwandter, der ein Wellness-Hotel betreibt, hatte mir kürzlich erzählt, dass EON ihm ein Wallboxen "schenkt". Die gehen wohl davon aus, dass über den Strompreis wieder reinzubekommen.

Ja die großen Konzerne werben grade massiv um Kunden.
Da bekommt man hier und da etwas, wenn man natürlich den Tarif/Strom von Ihnen bekommt.

Und dann gibt's ein extra Tarif mit Zähler für 40 Cent die KW oder wie kann man sich das Vorstellen? Das muss sich ja irgendwie rechnen. Niemand hat ja etwas zu verschenken.

Der komplette Haushalt bezieht dann den Strom, nochmals separaten Zähler habe ich diesbezüglich noch nicht gelesen.

Aber aktuell hat wattenfall mit Auto Bild oder so auch etwas am laufen.
6 Monate E Auto testen zu gewinnen.
WB wird installiert, xx€ für laden unterwegs bereit gestellt und Strom zuhause 100%öko von wattenfall.
Zoe, Leon E Hybrid und Polstar 2 sind die 3 Möglichkeiten, je nach persönlichen Nutzen.

Ich könnte bei meinen Anbieter einen separaten Tarif bekommen mit separaten Zähler. Die kWh wäre nochmals günstiger, dafür eine Grundgebühr und keine Klare Info ob noch zusätzlich eine Zähler Gebühr hinzu kommt.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 25. Januar 2022 um 11:39:51 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2022 um 10:20:23 Uhr:



Am besten vorher absprechen und für Klarheit sorgen. Auf kurz oder lang wird er mit der Klausel nicht mehr weit kommen und wird sie eh entfernen müssen.

... über kurz oder lang, werden bei größeren Feriendomizilen ohnehin Lademöglichkeiten vorhanden sein, bzw. sind bereits vorhanden.

Ein Verwandter, der ein Wellness-Hotel betreibt, hatte mir kürzlich erzählt, dass EON ihm ein Wallboxen "schenkt". Die gehen wohl davon aus, dass über den Strompreis wieder reinzubekommen.

Das ist ein rein vertriebliches Goody, um den RLM-Kunden zu bekommen.

Ähnliche Themen

RLM-Kunden?

Registrierende LastgangMessung, also Sondervertragskunden. Sorry.

Zähler kostet 125€ wenn du ihn dir privat kaufst. Habe ich jetzt auch gemacht, einfach einen Zähler vor die Wallbox, damit ich genau sehen kann, wieviel Realverbrauch ich wirklich haben werde. Und die kWh stelle ich dann meinem Firmenauto in Rechnung.

Wie stellst du sicher, dass nur das Firmenauto dort geladen wurde?

habe nur ein E-Auto....
Und wenn ein 2. dazukommen sollte oder PEHV, dann muss ich ggf. über die RFID-Karte die Zuordnung machen oder der Enyaq verbraucht dann eben ein wenig mehr.

Man kann es über Fahrzeug zugeordnete RFID Karten machen, wenn es von allen Fahrzeugen unterstützt wird, über Plug and Charge nach ISO 15118.
Je nach wallbox erkennt man ja, ob 1 oder 3 Phasig und mit wieviel kW geladen wurde, parallel kann man über die Fahrzeug App per Screenshot Nachweisen, das dass entsprechende Fahrzeug zu dem Zeitpunkt geladen wurde.

Und du denkst der Arbeitgeber / das Finanzamt beginnt dann Screenshots und Daten abzugleichen?

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 27. Januar 2022 um 11:00:55 Uhr:


Und du denkst der Arbeitgeber / das Finanzamt beginnt dann Screenshots und Daten abzugleichen?

Naja. Diese Problematik gab es schon bei den klassischen Tankkarten. Auch hier gibt es keinen sicheren Beleg dafür, dass der Nutzer des Firmenwagens nicht auch mal zwischendurch das Fahrzeug der Freundin betankt.

Hier

mal was zum Lesen

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 27. Januar 2022 um 11:00:55 Uhr:


Und du denkst der Arbeitgeber / das Finanzamt beginnt dann Screenshots und Daten abzugleichen?

Das war ja jetzt eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Rfid oder Plug and charge wären am einfachsten.
Kommt natürlich auch immer ein wenig auf die vorhandene WB an. Was man nutzen kann.

Aber der Abgleich muss doch sowieso stattfinden und das im höheren Umfang.
Zum einen musst du ja jede ladung mit KWh Menge angeben, dann die entsprechenden Kosten, es kann sich ja innerhalb eines "steuerjahr", der kWh Preis beim Anbieter geändert haben.
Tankkarte ist ja im Vergleich easy, die ist meist einen Fahrzeug zugeordnet und du kannst direkt den endbetrag nehmen ohne zwangsläufig auf die getankte Menge zu gucken.

Letztlich sind Rfid und Plug and Charge wie eine Tankkarte, nur das du den Rechnungsbetrag eben selbst erstellen musst.
Wobei aktuell eben bei den meisten Fahrzeugen nur Rfid als Möglichkeit besteht.

Das es bei Tankkarten und RFID-Zugang die gleichen Probleme mit der Zuordnung gibt ist (und war) mir selbstverständlich bewusst.

Ich wollte nur darauf hinaus, das Screenshots zum Nachweis welches Fahrzeug geladen wurde Humbug sind.

Die sollten aber den gleichen Stellenwert haben, wie ein Fahrtenbuch in Papierformat.

Prinzipiell habe ich bis jetzt keine Vorgaben an die WB gesehen, allerdings auch nicht explizit danach gesucht. Somit muss die Möglichkeit bestehen, mit der vorhandenen WB arbeiten zu können. Sollte diese eben wie über 90% kein Plug and Charge unterstützen und ebenfalls kein rfid haben. Bleibt die Möglichkeit ja nur eingeschränkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen