Reichweite - Wie weit fährt er denn?

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

bei mir/uns steht evtl. ein Fahrzeugtausch an (Skoda Superb 2 gegen etwas mit Elektro).

Habe im Oktober das Experiment gewagt und bin einen E-Mietwagen (Peugeot 108 oder so ähnlich)
gefahren. Fährt sich sehr gut (Kofferraum oder ein Mitfahrer-Sitz werden von der Ladebox und dem Kabel beansprucht ... egal, für 1 Person reichte es).

Die angepriesene Prospektreichweite wurde vom ADAC bereits in die Gegend von 260 km korrigiert. (Ich hatte ca. 200 km vor mir)

Angezeigt wurde beim Start 300 km Reichweite.

Leider wurden bei Stadtverkehr, und 100 - 130 km/h (Österreich Autobahn) immer 3 km pro gefahrenem km "abgebucht" ... wobei dann geschätzt nur 180 km übrig blieben. (Wäre dann irgendwo kurz vor dem Ziel in irgendeinem Alpental gestrandet)

Also "Tanken" oder "Aufladen" unterwegs ... (grausam)

Der Durchschnittsverbrauch hat sich über Stadt/Landstraße/Autobahn bei 17.7 kwh/100 km eingependelt.
Was dann wieder bei den gefühlten 180 km landet.

Man traut sich kaum, die Heizung anzuschalten oder das Handy aufzuladen ...

Jetzt die Frage an die Skoda-Kommunity:

Wie weit fahren die Skodas (Eniaq, Superb, Up ...) mit einer Aufladung?

Danke schon einmal und
viele Grüße
bauto

279 Antworten

Und man kann ja evtl. am Ferienhaus über Schuko den Akku mit dem Ziegel wieder langsam Richtung 100% bringen. Da muss man keine Taxitour zu einer Ladestation machen.

Den Ziegel müsste man generell ja separat kaufen.
Sicher eine Option, sinnvoll haben wir auch, dann würde ich aber empfehlen zumindest eine CEE Steckdose irgendwo zu installieren, kann man ja dann auch für Gartengeräte benutzen.
Ansonsten hätte man dann zumindest die 11kw zur Verfügung.

Ladeziegel = Verhandlungsmasse

Zitat:

@StefanLi schrieb am 25. Januar 2022 um 08:40:15 Uhr:


Und man kann ja evtl. am Ferienhaus über Schuko den Akku mit dem Ziegel wieder langsam Richtung 100% bringen. Da muss man keine Taxitour zu einer Ladestation machen.

Zur Information: Das Aufladen von E-Autos am Stromnetz der Ferienwohnung wir als missbräuchliche Nutzung und Stromdiebstahl zur Anzeige gebracht. Der Blick ins "Kleingedruckte" ist sehr erhellend.
Man muss also schon die offiziellen Lademöglichkeiten nutzen.

Ähnliche Themen

Audi versaut die Welt 😁😁 Den Ladeziegel für den Anschluss an Schuko bekommt man IMHO bei jedem anderen BEV stets dabei. Nur weil Audi da auch eine mobile Wallbox draus machen will nehmen die Extra Geld dafür. 😉😉 Den kleinen Ziegel für Schuko bekommt man für kleines Geld und man kann, wenn die Hauselektrik nicht ganz mieserabel ist, auch sicher das Auto in ein paar Tagen vollladen.

Zitat:

@nightcap schrieb am 24. Januar 2022 um 21:55:12 Uhr:


Für die Langstrecke gibt es sicherlich zur Zeit noch andere Autos.
Aber im Ernst, bist du davon überrascht? Das muss einem doch schon vor dem Kauf klar sein. Daher verstehe ich deinen Post nicht wirklich.

Überrascht bin ich von dem Ergebnis nicht, deswegen fahren wir den Enyac, sofern er irgendwann geliefert wird, ja auch als Zweitwagen.

Der Post sollte lediglich an einem Beispiel mal verdeutlichen, was uns da von der Autoindustrie verkauft werden soll und wie es in der Realität mit den "Netz" von Schnellladesäulen bestellt ist.

Wenn das Netz der CCS Säulen dichter wäre, könnte man natürlich einen "Tankstop" sparen. Die heutige Realität lässt sich aber leicht mit Taschenrechner und Ladestations-App nachvollziehen.

Zitat:

@Bunnycorner schrieb am 24. Januar 2022 um 18:18:18 Uhr:


Ich habe, wie schon mal geschrieben, einen IV80X bestellt. Weil wir die Strecke häufiger fahren, hab ich mal eine Fahrt mit unserem zukünftigen E-Auto simuliert. Die Strecke beträgt 650 Km (Heimatort bis zur Insel Usedom). Im Winter benötigt das Auto zwischen 20 - 30 KWh. Das heißt die Batterie ist nach ca. 290 km reif zum nachladen. Dann bin im kurz hinter Hamburg.
Wenn ich dann eine CCS Ladesäule nutze und das Auto bis 80% nachlade, habe ich Energie für weitere 230 Km.
Danach muss ich die CCS Ladesäule an der Raststätte Fuchsberg an der A 20 nutzen und lade nochmals auf 80% auf. Das ist die letzte CCS Ladesäule Richtung Osten an der A 20. Damit komme ich dann gerade mal so bis nach Usedom zur Ferienwohnung. Die Fahrzeit hat sich um die Zeit des Strom ladens an den CCS Säulen um mind. 1-1,5 Stunden verlängert. Auf der Insel gibt es nur 11 und 22 Kw Ladepunkte. Also muss ich eine Ladezeit von mind. 4 Stunde einkalkulieren. Ich bringe dann das Auto dort hin, falls gerade eine Säule frei ist und funktioniert. Von dort fahre ich dann mit dem Taxi zurück, weil ich ja nun im Urlaub nicht 4 Stunden im Auto sitzen will. Das Auto hole ich später wieder mit dem Taxi ab und freue mich , dass ich es voll geladen habe um am Ende des Urlaubs den Rückweg antreten zu können. Ich werde definitiv das E-Auto nur für Kurz- und Mittelstrecken nutzen können, was sehr schade ist. Für den Weg in den Urlaub werden wir noch lange Zeit unseren A6 nutzen, der vollgetankt mit 72 l Diesel eine Reichweite von 900 km hat.

Ich habe ja auch den 80x bestellt und es sind genau dieselben Gedanken, die mich bewegen.

Bei mir geht es weniger um den Urlaub, an den Gardasee werde ich weiterhin mit dem Cabrio fahren und an Wochenendtrips in die Alpen muss der Porsche ran.

Problem bei mir sind die beruflichen Langstrecken. Ich muß mehrmals im Jahr ins Berliner Umland (600 km einfach). Da man ja am Zielort nicht leer sein will, muß ich mit zwei Ladestopps rechnen. Hinzu kommt die geringere Geschwindigkeit, so dass ich hier auch von 1 - 1,5 Std. mehr ausgehe. Da man aber auch noch einen Sicherheitspuffer für belegte oder nicht funktionierende Ladesäule (eventuelle Umwege usw. usw.) einplanen muß, muß ich wohl eher 2 Stunden früher losfahren, um auch sicher zum Termin vor Ort zu sein.

Ich plane meinen Langstrecken-Diesel noch 2 - 3 Jahre zu behalten, werde aber in dieser Zeit auch den einen oder anderen Langstreckentest mit dem Enyaq machen. Denn grau ist alle Theorie, das muß man in der Praxis selbst erfahren. Vom Ergebnis dieser Langstreckentests wird es dann abhängen, ob der Diesel wieder durch einen Diesel ersetzt wird, oder durch einen Taycan, der mir als Langstreckenfahrzeug auch sehr zusagen würde.

Aber letztendlich wird der Enyaq 80x mit seiner Reichweite für rund 2/3 meiner jährlichen Fahrleistung von 30 - 35 tkm ausreichend sein. Und damit ist für die Umwelt auch schon viel gewonnen, wenn ich gut 20 tkm im Jahr elektrisch fahre.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2022 um 09:01:30 Uhr:


Den Ziegel müsste man generell ja separat kaufen.
Sicher eine Option, sinnvoll haben wir auch, dann würde ich aber empfehlen zumindest eine CEE Steckdose irgendwo zu installieren, kann man ja dann auch für Gartengeräte benutzen.
Ansonsten hätte man dann zumindest die 11kw zur Verfügung.

... ich hab mir im Schwesterforum von einem User, der ihn bei seinem Lagerfahrzeug dabei hatte und nicht braucht, den Skoda Universal-Charger (Schuko + 11 kw) für 450 € + Versandkosten gekauft, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Januar 2022 um 09:07:56 Uhr:


Ladeziegel = Verhandlungsmasse

Jo, bei mir gab es entsprechend Rabatt auf den Kaufpreis, da der original Ziegel nachträglich deutlich teurer ist, als wenn man ihn direkt im konfigurator dazu bestellt.
Habe mir dann bei AliExpress ein bestellt und die Differenz meinen Sparbuch gutgeschrieben.

Zitat:

@Bunnycorner schrieb am 25. Januar 2022 um 09:19:59 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 25. Januar 2022 um 08:40:15 Uhr:


Und man kann ja evtl. am Ferienhaus über Schuko den Akku mit dem Ziegel wieder langsam Richtung 100% bringen. Da muss man keine Taxitour zu einer Ladestation machen.

Zur Information: Das Aufladen von E-Autos am Stromnetz der Ferienwohnung wir als missbräuchliche Nutzung und Stromdiebstahl zur Anzeige gebracht. Der Blick ins "Kleingedruckte" ist sehr erhellend.
Man muss also schon die offiziellen Lademöglichkeiten nutzen.

Ich für mein Teil bin davon ausgegangen, daß es deine Ferienwohnung ist.

Den Vorwurf des Strom Diebstahl kannst du recht einfach entkräften, meine mobile Wallbox zeigt die geladenen KWh an.
Die gibst du an und bezahlst diese mit z. B 30cent/kwh.

Möglichkeiten gibt es viele.
Zumal wenn du wirklich nur 1x den Wagen von leer auf voll lädst, das ganze ~ 25€ kostet.
Bei x Tagen Aufenthalt und x € an tagesgebühr, der Vermieter nicht arm wird.
Wenn du dir täglich irgendwelche besonderen Sachen zu essen machst, dann einen Kuchen backst, oder ne Minute länger als vom Vermieter kalkuliert unter der Dusche stehst, haste am Ende sicherlich die gleichen Kosten erzeugt, die sicherlich nicht "zur Anzeige" gebracht werden.

Am besten vorher absprechen und für Klarheit sorgen. Auf kurz oder lang wird er mit der Klausel nicht mehr weit kommen und wird sie eh entfernen müssen.

Ich habe auch schon Leute gesehen die fahren zur Ladesäule und holen aus dem Kofferraum so einen kleinen Elektro Klapproller und fahren während des Ladens damit nach Hause.

Macht ein Mandant von mir jeden Morgen.

Fährt mit seinem I3 (BMW) zum Discounter - ca. 70Km. Hängt den I3 an die Ladesäule (kostenloses Laden) und fährt dann mit dem E-Roller ca. 1,5Km zu seiner Werkstatt. Ne Stunde Später holt er dann seinen I3 ab.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 25. Januar 2022 um 11:23:14 Uhr:


Macht ein Mandant von mir jeden Morgen.

Fährt mit seinem I3 (BMW) zum Discounter - ca. 70Km. Hängt den I3 an die Ladesäule (kostenloses Laden) und fährt dann mit dem E-Roller ca. 1,5Km zu seiner Werkstatt. Ne Stunde Später holt er dann seinen I3 ab.

Quasi das perfektionierte Strom schnorren 😎

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2022 um 10:20:23 Uhr:



Am besten vorher absprechen und für Klarheit sorgen. Auf kurz oder lang wird er mit der Klausel nicht mehr weit kommen und wird sie eh entfernen müssen.

... über kurz oder lang, werden bei größeren Feriendomizilen ohnehin Lademöglichkeiten vorhanden sein, bzw. sind bereits vorhanden.

Ein Verwandter, der ein Wellness-Hotel betreibt, hatte mir kürzlich erzählt, dass EON ihm ein Wallboxen "schenkt". Die gehen wohl davon aus, dass über den Strompreis wieder reinzubekommen.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 25. Januar 2022 um 11:23:14 Uhr:


Macht ein Mandant von mir jeden Morgen.

Fährt mit seinem I3 (BMW) zum Discounter - ca. 70Km. Hängt den I3 an die Ladesäule (kostenloses Laden) und fährt dann mit dem E-Roller ca. 1,5Km zu seiner Werkstatt. Ne Stunde Später holt er dann seinen I3 ab.

Das habe ich auch in Betracht gezogen, allerdings nicht kostenlos laden, sondern flat/pauschal 15€/Monat bei den städtischen ac Säulen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen