Reichweite - Wie weit fährt er denn?
Hallo zusammen,
bei mir/uns steht evtl. ein Fahrzeugtausch an (Skoda Superb 2 gegen etwas mit Elektro).
Habe im Oktober das Experiment gewagt und bin einen E-Mietwagen (Peugeot 108 oder so ähnlich)
gefahren. Fährt sich sehr gut (Kofferraum oder ein Mitfahrer-Sitz werden von der Ladebox und dem Kabel beansprucht ... egal, für 1 Person reichte es).
Die angepriesene Prospektreichweite wurde vom ADAC bereits in die Gegend von 260 km korrigiert. (Ich hatte ca. 200 km vor mir)
Angezeigt wurde beim Start 300 km Reichweite.
Leider wurden bei Stadtverkehr, und 100 - 130 km/h (Österreich Autobahn) immer 3 km pro gefahrenem km "abgebucht" ... wobei dann geschätzt nur 180 km übrig blieben. (Wäre dann irgendwo kurz vor dem Ziel in irgendeinem Alpental gestrandet)
Also "Tanken" oder "Aufladen" unterwegs ... (grausam)
Der Durchschnittsverbrauch hat sich über Stadt/Landstraße/Autobahn bei 17.7 kwh/100 km eingependelt.
Was dann wieder bei den gefühlten 180 km landet.
Man traut sich kaum, die Heizung anzuschalten oder das Handy aufzuladen ...
Jetzt die Frage an die Skoda-Kommunity:
Wie weit fahren die Skodas (Eniaq, Superb, Up ...) mit einer Aufladung?
Danke schon einmal und
viele Grüße
bauto
279 Antworten
Ich merke keinen grossen Unterschied zwischen den Sommer 21er und den Winter 19Zöller
Für mich war die Optik Ausschlag gebend.
Einfach das normale Fahrwerk ist mit den 21er etwas hart..
Verbrauch über ca. 15‘000 km in 13 Monaten knapp 20 kW inkl. Ladeverluste
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 23. September 2022 um 10:29:02 Uhr:
@italiano83Dann nimm jetzt die billigsten Felgen und hol dir die 21er als Zubehör.
Oder zahl die 0,5% ist doch noch immer besser als 1,0%
Da dienstwagen ist, kann ich nix privat kaufen und drauf stecken. Spästens
beim reifen bestellen fällt es auf ..
Aber schon mal gut zu hören das man zwecks Reichweite keinen grossen unterschied von 21 zu 19 merkt.
Kannst doch aus den 19 zehnern dann Winterreifen machen
Es wurde bereits kälter.... und der Winter steht bald vor der Türe.....
Nach meinen Erfahrungen steigt der Verbrauch im kalten Winter um bis zu 30%
(bin Laternenparker, Enyaq steht immer draußen, kein Carport, Heizung mit Wärmepumpe)
} Die Reichweite wird sich dementsprechend auch stark reduzieren !
Ähnliche Themen
Grundsätzlich, _wenn sie nicht schwerer sind_, reduzieren größere Räder den Rollwiderstand und sind daher eher gut für die Reichweite. Deshalb haben manche moderne Fahrzeuge große schmale Räder.
Wieso sollten große Räder den Rollwiderstand reduzieren? Die Größe hat immer Nachteile, beim bev wird es in sofern nur kompensiert, weil sie quasi als Schwungmasse fungieren, aber mehr Masse und am größeren Radius bedingt immer mehr Leistung, beim beschleunigen aber auch verzögern, beim verzögern kommt es den bev zu gute, auf konstant Fahrt ist es aber eher nach als Vorteil.
Der überwiegende Grund ist, Optik und das hohe Gewicht des Fahrzeuges, was die Fahrdynamik mit viel Querschnitt und kleiner Felge negativ beeinflussen würde.
Daher hat der 80er auch hinten die größeren Reifen, weil der Akku nach hinten länger wird und somit die Reifen hinten mehr Seitenführung aufbringen müssen.
Traglast und Motorleistung würden wie beim 60er die 235 hinten reichen. Weil der 80er ja auch nicht mehr Drehmoment hat als der 60er.
Wieso? Größere Räder walken weniger, deshalb hat der i3 und manche Renaults schmale, große Reifen (Asphaltschneider). Das verbraucht schon weniger Energie. Im Normalfall ist es natürlich umgekehrt, weil sie eben super breit sein "müssen".
Die Radgrösse ist ja nicht das Kriterium, die bleibt ja immer gleich beim gleichen Auto. Das Kriterium beim gleichen Auto sind Felgengrösse und Aerodynamik der Felge - eine geschlossene bietet besseren Luftstrom. Und bei der Felgengrösse ist die Masse in Entfernung zur Achse relevant für den Energieaudwand, weshalb eine große und breite Felge schlechter ist.
1. es geht um Schwungmasse, die beschleunigt werden muss. Das Massenträgheitsmoment wird wie folgt berechnet: J=r2*m. Somit haben größere Durchmesser auch mehr Massenträgheit.
2. die Massenträgheit wirkt aber nicht nur in eine Richtung. Die gespeicherte Energie hällt den Wagen am Rollen bzw. muss zusätzlich abgebremst werden, wenn man schneller langsamer werden will.
3. bei E-Autos wird hier ca. 90% der Bewegungsenergie in elektrische Energie in die Batterie gespeichert. Bei Verbrennern geht alles in Verlustwärme beim Bremsen.
4. Im WLTC-Zyklus spielt alles nur eine untergeordnete Rolle, da die Verzögerungen =/= Schubabschaltung beim Verbrenner sind und bei E-Auto sowie 90% genutzt werden.
5. Je gößer ein Reifen, desto kürzer der Reifenlatsch (Aufstandpunkt). Dies hängt aber auch am Reifenluftdruck. Je mehr, desto kleiner.
6. je breiter ein Reifen, desto breiter ist der Reifenlatsch.
7. Der Reifenlatsch ist für die Rollreibung verantwortlich, aber auch für die Seitenführung etc. Wobei die Breite einen deutlich geringeren Effekt auf die Walkarbeit hat als die Länge des Latsches.
Wer noch was mehr technische Unterstützung benötigt, kann sich gerne melden.
VG
mr.tmg
Ich bitte 🙂