Reichweite - Wie weit fährt er denn?
Hallo zusammen,
bei mir/uns steht evtl. ein Fahrzeugtausch an (Skoda Superb 2 gegen etwas mit Elektro).
Habe im Oktober das Experiment gewagt und bin einen E-Mietwagen (Peugeot 108 oder so ähnlich)
gefahren. Fährt sich sehr gut (Kofferraum oder ein Mitfahrer-Sitz werden von der Ladebox und dem Kabel beansprucht ... egal, für 1 Person reichte es).
Die angepriesene Prospektreichweite wurde vom ADAC bereits in die Gegend von 260 km korrigiert. (Ich hatte ca. 200 km vor mir)
Angezeigt wurde beim Start 300 km Reichweite.
Leider wurden bei Stadtverkehr, und 100 - 130 km/h (Österreich Autobahn) immer 3 km pro gefahrenem km "abgebucht" ... wobei dann geschätzt nur 180 km übrig blieben. (Wäre dann irgendwo kurz vor dem Ziel in irgendeinem Alpental gestrandet)
Also "Tanken" oder "Aufladen" unterwegs ... (grausam)
Der Durchschnittsverbrauch hat sich über Stadt/Landstraße/Autobahn bei 17.7 kwh/100 km eingependelt.
Was dann wieder bei den gefühlten 180 km landet.
Man traut sich kaum, die Heizung anzuschalten oder das Handy aufzuladen ...
Jetzt die Frage an die Skoda-Kommunity:
Wie weit fahren die Skodas (Eniaq, Superb, Up ...) mit einer Aufladung?
Danke schon einmal und
viele Grüße
bauto
279 Antworten
War heute grade beim Skoda Händler und er hatte mir auch empfohlen, das Auto vor der Fahrt am Strom (Wallbox) zu Klimatisieren, da mein Enyaq leider immer draussen stehen muss.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:00:19 Uhr:
Wenn man unterm Carport vorklimatisiert, wird man hoffentlich ähnlich gute Werte erzielen.
Zitat:
@hofieos schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:48:58 Uhr:
War heute grade beim Skoda Händler und er hatte mir auch empfohlen, das Auto vor der Fahrt am Strom (Wallbox) zu Klimatisieren, da mein Enyaq leider immer draussen stehen muss.
Das Vorklimatisieren bringt auf jeden Fall etwas, insbesondere wenn es über die WB geschieht.
Da der Akku aber nicht über die WB vor Abfahrt erwärmt wird, kann es zur beheizten Garage dennoch geringe Unterschiede geben.
Ich habe mir daher versucht anzugewöhnen, solange ja der "Intiligenter Planer" nicht klappt, bei minus Temperaturen im Vorfeld einen ausreichenden Stand von z. B 70% zu laden, dann morgens grob 1-1,5h vor Abfahrt das Laden weiter laufen zu lassen, sobald das Klimatisieren stattfindet, geht die Ladeleistung eh auf wenige kW runter. Somit kann man im Vorfeld durchs laden den Akku zumindest ein wenig versuchen auf Temperatur zu bringen.
Ach ja - was ich auch mache - aber nur wenn der IV in der Firma an der Ladesäule hängt - ca. 1 Stunde bevor ich am Abend nach Hause fahre - aktiviere ich die Standheizung über die Handy app für 2x 30 min. Funzt gut wenn die App nicht gerade Mätzchen macht..
(geht ja immer nur für 30 min)
Aber eher damit der Innenraum warm ist wenn ich einsteige. Dass der Akku dabei auch vorgewärmt wird ist ein netter Nebeneffekt...
LG,
Max
Ähnliche Themen
2x30min halte ich für überflüssig, wenn es nur um das erwärmen des Innenraum geht, ohne jetzt cm dicke Schnee Schichten zu schmelzen, reichen 10-15min locker aus. Da ist der Enyaq echt flott, was das erwärmen betrifft.
Habe ich in meinem G20 auch festgestellt, 7-8 Minuten bei kleinen Plusgraden und es ist schön warm. Habe meistens 20 Grad eingestellt.
Innenraum ist natürlich viel kleiner als beim Enyaq und habe ja auch kein Kombi.
Ohne jemandem Hoffnung machen zu wollen: Carport hat bei meinem eGolf immer eine ähnliche Ausgangslage gebracht wie die Garage.
Ist deine Garage denn beheizt? Wenn sie so kalt ist, wie draußen, sollte es kein unterschied sein.
Unsere wäre theoretisch beheizt, allerdings kein Platz für den bev.
Nein, die Garage ist nicht beheizt. Da hat's im Winter immer um die 7 Grad.
Das Carport ist auf 2 Seiten zu.
Nachdem ich mit sehr spitzem Bleistift einen iV 60 ausgerechnet habe, bin ich heute einen iV 80 probegefahren, weil sie keinen 60er hatten.
Ich bin damit 77km auf der Autobahn gefahren, was fast meiner Strecke zur Arbeit entspricht (84km). Ich hab das Auto extra nicht vorklimatisiert bekommen (hab ich so angefragt).
Die 40kWh/100km vom Anfang der Fahrt haben sich dann bei Tempo 120 bis 130 bei knapp 28kWh/100km eingeschwungen. Wahrscheinlich kam am Anfang der Fahrt noch der erhöhte Energiebedarf der Heizung, Sitzheizung und Lenkradheizung dazu; immerhin fast 8kWh, wie ich festgestellt habe.
Wenn ich mal über den Daumen peile und grob rechne:
28kWh/100km * (2 * 84km) / 100 = 47 kWh.
Meine tägliche Arbeitsstrecke sollte also auch mit einem iV 60 schaffbar sein. Auch im Winter, unvorklimatisiert und mit Heizung an.
Bestellt habe ich nun aber doch den iV 80. Da ich keine eigene Wallbox haben werde, war mir das sympathischer... ich hoffe so, einmal weniger im Monat zur Ladestation fahren zu müssen.
Ach ja. Bei dieser Probefahrt haben die 77km echte Strecke 114km an prognostizierter Reichweite gekostet.
Ich habe, wie schon mal geschrieben, einen IV80X bestellt. Weil wir die Strecke häufiger fahren, hab ich mal eine Fahrt mit unserem zukünftigen E-Auto simuliert. Die Strecke beträgt 650 Km (Heimatort bis zur Insel Usedom). Im Winter benötigt das Auto zwischen 20 - 30 KWh. Das heißt die Batterie ist nach ca. 290 km reif zum nachladen. Dann bin im kurz hinter Hamburg.
Wenn ich dann eine CCS Ladesäule nutze und das Auto bis 80% nachlade, habe ich Energie für weitere 230 Km.
Danach muss ich die CCS Ladesäule an der Raststätte Fuchsberg an der A 20 nutzen und lade nochmals auf 80% auf. Das ist die letzte CCS Ladesäule Richtung Osten an der A 20. Damit komme ich dann gerade mal so bis nach Usedom zur Ferienwohnung. Die Fahrzeit hat sich um die Zeit des Strom ladens an den CCS Säulen um mind. 1-1,5 Stunden verlängert. Auf der Insel gibt es nur 11 und 22 Kw Ladepunkte. Also muss ich eine Ladezeit von mind. 4 Stunde einkalkulieren. Ich bringe dann das Auto dort hin, falls gerade eine Säule frei ist und funktioniert. Von dort fahre ich dann mit dem Taxi zurück, weil ich ja nun im Urlaub nicht 4 Stunden im Auto sitzen will. Das Auto hole ich später wieder mit dem Taxi ab und freue mich , dass ich es voll geladen habe um am Ende des Urlaubs den Rückweg antreten zu können. Ich werde definitiv das E-Auto nur für Kurz- und Mittelstrecken nutzen können, was sehr schade ist. Für den Weg in den Urlaub werden wir noch lange Zeit unseren A6 nutzen, der vollgetankt mit 72 l Diesel eine Reichweite von 900 km hat.
Für die Langstrecke gibt es sicherlich zur Zeit noch andere Autos.
Aber im Ernst, bist du davon überrascht? Das muss einem doch schon vor dem Kauf klar sein. Daher verstehe ich deinen Post nicht wirklich.
Zitat:
@Bunnycorner schrieb am 24. Januar 2022 um 18:18:18 Uhr:
Ich habe, wie schon mal geschrieben, einen IV80X bestellt. Weil wir die Strecke häufiger fahren, hab ich mal eine Fahrt mit unserem zukünftigen E-Auto simuliert. Die Strecke beträgt 650 Km (Heimatort bis zur Insel Usedom). Im Winter benötigt das Auto zwischen 20 - 30 KWh. Das heißt die Batterie ist nach ca. 290 km reif zum nachladen. Dann bin im kurz hinter Hamburg.
Wenn ich dann eine CCS Ladesäule nutze und das Auto bis 80% nachlade, habe ich Energie für weitere 230 Km.
Danach muss ich die CCS Ladesäule an der Raststätte Fuchsberg an der A 20 nutzen und lade nochmals auf 80% auf. Das ist die letzte CCS Ladesäule Richtung Osten an der A 20. Damit komme ich dann gerade mal so bis nach Usedom zur Ferienwohnung. Die Fahrzeit hat sich um die Zeit des Strom ladens an den CCS Säulen um mind. 1-1,5 Stunden verlängert. Auf der Insel gibt es nur 11 und 22 Kw Ladepunkte. Also muss ich eine Ladezeit von mind. 4 Stunde einkalkulieren. Ich bringe dann das Auto dort hin, falls gerade eine Säule frei ist und funktioniert. Von dort fahre ich dann mit dem Taxi zurück, weil ich ja nun im Urlaub nicht 4 Stunden im Auto sitzen will. Das Auto hole ich später wieder mit dem Taxi ab und freue mich , dass ich es voll geladen habe um am Ende des Urlaubs den Rückweg antreten zu können. Ich werde definitiv das E-Auto nur für Kurz- und Mittelstrecken nutzen können, was sehr schade ist. Für den Weg in den Urlaub werden wir noch lange Zeit unseren A6 nutzen, der vollgetankt mit 72 l Diesel eine Reichweite von 900 km hat.
Langstrecke ist eben mit Zeit verbunden, mit dem normalen 80er wäre es etwas zügiger gewesen.
Aber deine Rechnung/Simulation verstehe ich nicht.
650km ist die Route, erster Stopp nach 290km, ein zweiter nach 230km und zum Schluss nochmals Energie für 230km geladen die dann grade so bis zum Ziel reichen sollen.
Nach meiner Rechnung wären dann noch 100km übrig.
Sollte er aber tatsächlich leer sein, wirst Du vor Ort eher 8h einplanen müssen um mit 100% die Reise zu beginnen, da bisher keiner mehr als 11kw Leistung bestätigt hat an einer AC Ladestationen.
Ich würde dir daher auch künftig wohl eher den Diesel empfehlen für die Langstrecke.
Oder du wartest, bis im Enyaq mehr als 77kwh angeboten werden.
Auf Langstrecke BAB immer up to 100.
Ja man sollte überlegen, ob langsam fahren am Ende nicht eher am Ziel bedeutet, aber dann sollte er ja auch mit 1 Stopp weniger auskommen bei dem 77kwh Akku.