Wie weit darf man bei Öl- und Wassertemperatur gehen ?

Audi A6 C5/4B

Ich fahre einen Audi A6 2,7 Biturbo mit MTM Stufe 1, 306 PS

Heute auf der Autobahn bei 30 Grad Außentemperatur fuhr ich über ca. 50 Km konstant 230 Km/h im 5. Gang bei 4400 U/min. Die Wassertemperatur stieg auf 100 Grad und Öltemperatur auf 140 Grad. Die Autobahn war frei und ich wäre gerne schneller gefahren, hab mich aber aufgrund der Temperaturen nicht getraut. Wenn ich in den 4. Gang schalte und bis über 6500 U/min gehe schafft der Audi nach Tacho 275 Km/h. Ist bei diesen Temperaturen noch Luft nach oben? Kann ich mein Auto bei 30 Grad Außentemperatur ausfahren, oder sollte ich das eher bleiben lassen?

Gruß Saufratz

Beste Antwort im Thema

Die eigentliche Verbrennungstemperatur ist beim Gas etwa 60°C geringer als im Benzinbetrieb. ABER - die Abgastemperaturen beim Benzinbetrieb können etwas höher sein, müssen es aber nicht. Auf Prüfständen habe ich bei korrekter Einstellung Differenzen gemessen, die man vernachlässigen kann. Die höhere Abgastemperatur hat aber nichts mit einer höheren Verbrennungstemperatur zu tun, sondern mit den unterschiedlichen Zusammensetzungen der Abgase.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saufratz


ich hab nur von 0 - 250 voll durchbeschleunigt, danach bin ich wieder runter vom Gas

Dafür finde ich die Wassertemperatur recht hoch. Vielleicht macht das Thermostat ja wirklich nicht ganz auf.

Wie sieht es bei dir eigentlich mit der Getriebeöltemp. aus? Hast die schon mal gemessen? Der A6 2.7T hat ja im gegensatz zum S4 2.7T keinen Getr. Ölkühler. Und der der S4 hat ja weitaus weniger Leistung wie deiner jetzt..!?!

Zitat:

Original geschrieben von saufratz


Hab jetzt mal einen ersten, kurzen Test gemacht:
Außentemperatur 25 Grad, Öl- und Wassertemperatur bei Start 90 Grad.
Hab aus dem Stand bis auf 250 Km/h beschleunigt, danach hatte ich eine Öltemperatur von 115 Grad und eine Wassertemperatur von 98 Grad. Die Öltemperatur ist ja jetzt ok, aber die Wassertemperatur gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Soll ich mal ein neues Thermostat einbauen?

hier noch die gewünschten Bilder vom Ölkühler

Kühler1
Kühler2
Motor

Der sitzt aber schön im Windschatten des Stoßfängers, oder bekommt er von der unteren Öffnung genug Luft?

Ähnliche Themen

ca. die Hälfte ist mit den unteren Luftschlitzen abgedeckt

Zitat:

Original geschrieben von saufratz


ca. die Hälfte ist mit den unteren Luftschlitzen abgedeckt

Aja, das sollte reichen. Schaut gut aus. War die Schlauchvrlegung schwierig, oder war da genug Platz?

Schaut gut aus - mich hätte die Montage es Adapters am Filter mehr interessiert weil es da doch sehr eng zu geht ( zumindest bei unseren 2,7ern 😉

Das soll jetzt keine Kritik sein, aber ich hätte Ihn unten mittig an das Aluprofil des Stoßfängers montiert - also im vollen Luftzug. Das bisschen Luftzugabdeckung des Klima- und Wasserkühlers macht nichts aus 😉

Der Mechaniker hat gesagt Schläuche verlegen war ok, aber am Ölfilter ist es sehr, sehr knappmit der Adapterplatte. Aber knapp ist ja ok, hauptsache es passt noch.

Ist das so ne Adapterplatte wie im RS6 der ja serie einen Großen ölkühler hat...... falls ja ich hätte noch ne alte adapterplatte mit komplett neue anschlüsse und dichtungen.....
nur für missverständnisse: das ist die platte zwischen dem lagerbock und dem Ölfilter und hat unten dann die anschlüsse für den ölkühler!!!!

Zitat:

Original geschrieben von saufratz


Hab jetzt mal einen ersten, kurzen Test gemacht:
Außentemperatur 25 Grad, Öl- und Wassertemperatur bei Start 90 Grad.
Hab aus dem Stand bis auf 250 Km/h beschleunigt, danach hatte ich eine Öltemperatur von 115 Grad und eine Wassertemperatur von 98 Grad. Die Öltemperatur ist ja jetzt ok, aber die Wassertemperatur gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Soll ich mal ein neues Thermostat einbauen?

So, hab jetzt auch mal das Kühlwasser auf CO2 Testen lassen, um die Zylinderkopfdichtung oder Risse im Zylinderkopf auszuschließen. Ergebnis: kein CO2 im Kühlwasser. Nächste Woche kommt das Thermostat raus und ein neues rein. Ich hoffe die hohe Kühlwassertemperatur hat sich damit auch erledigt. Oder könnte es noch einen anderen Grund haben?

Zitat:

Original geschrieben von saufratz



Zitat:

Original geschrieben von saufratz


Hab jetzt mal einen ersten, kurzen Test gemacht:
Außentemperatur 25 Grad, Öl- und Wassertemperatur bei Start 90 Grad.
Hab aus dem Stand bis auf 250 Km/h beschleunigt, danach hatte ich eine Öltemperatur von 115 Grad und eine Wassertemperatur von 98 Grad. Die Öltemperatur ist ja jetzt ok, aber die Wassertemperatur gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Soll ich mal ein neues Thermostat einbauen?
So, hab jetzt auch mal das Kühlwasser auf CO2 Testen lassen, um die Zylinderkopfdichtung oder Risse im Zylinderkopf auszuschließen. Ergebnis: kein CO2 im Kühlwasser. Nächste Woche kommt das Thermostat raus und ein neues rein. Ich hoffe die hohe Kühlwassertemperatur hat sich damit auch erledigt. Oder könnte es noch einen anderen Grund haben?

Mach erst mal das Thermostat, dann kann man immer noch weiterrätseln! 😁

Drück Dir die Daumen!

Zitat:

Original geschrieben von saufratz



Zitat:

Original geschrieben von saufratz


Hab jetzt mal einen ersten, kurzen Test gemacht:
Außentemperatur 25 Grad, Öl- und Wassertemperatur bei Start 90 Grad.
Hab aus dem Stand bis auf 250 Km/h beschleunigt, danach hatte ich eine Öltemperatur von 115 Grad und eine Wassertemperatur von 98 Grad. Die Öltemperatur ist ja jetzt ok, aber die Wassertemperatur gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Soll ich mal ein neues Thermostat einbauen?
hier noch die gewünschten Bilder vom Ölkühler

Kühler1
Kühler2
Motor

Wie ich Dir schon geschrieben habe nehm das Kunststoffteil was auf deinem Bild Kühler 2 von oben draufsitzt ab.

Zwischen Klimakühler und Wasserkühler dort hängt mit Sicherheit Dreck und Flusen.

Mein Kühler sah von vorn und hinten auch sauber aus.

Als ich das aufgeklipste Kunststoffteil abnahm und mit der Taschenlampe reinleuchtete alles voll Dreck und nach Reinigung alles bestens auch der Visco lief jetzt nicht mehr so lange an.

Da er jetzt vom Fahrtwind gekühlt wurde.

Gruß

Möchte nochmal ein kleines Feedback abgeben.

Nachdem jetzt der Ölkühler verbaut ist und die Kühler gereinigt sind, konnte ich heute zum ersten Mal richtig testen. Ich hatte Glück und konnte auf der Autobahn bei 25 Grad Lufttemperatur und leichter Steigung über knapp 5 Minuten konstant 265 Km/h im 4. Gang fahren (TT5, bevor es wieder Mißverständnisse gibt).

Danach hatte ich eine Öltemperatur von 128 Grad und Wassertemperatur von 98 Grad. Ich denke das ist jetzt ganz ok. Vorher hätte ich da schon über 150 Grad Öltemperatur und 110 Grad Kühlwassertemperatur gehabt.

also zu den vorigen werten eine deutliche verbesserung 😉 was natürlich die grenzen/grenzwerte angeht und was ok ist und was nicht, davon habe ich nicht viel ahnung. denke jedoch, dass bei der geschwindigkeit+tuning die werte ok sind.

(und sorry nochmal wegen der "gangproblematik". wenn du einen handrührer fährst und das mit dem 4.gang liest, da schaust du verdutzt in den raum 😉 )

Komm grad mal von der Probefahrt. Hatte Y-Stück und Schubumluftventile erneuert.
Hin und zurück jeweils ca. 15 km Vollast, Vmax nach Tacho bei leichtem Gegenwind 255 km/h, bei leichtem Rückenwind ca. 259 km/h. max. Motoröltemperatur ca. 125°C, Kühlwassertemp. auf 90°C wie festgenagelt,
..nur mal so zur info
*Edit* Aussentemperatur 23°C

Deine Antwort
Ähnliche Themen