Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse
Hallo ins Forum!
Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.
Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.
Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?
Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:
Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.
Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)
Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉
Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...
Beste Antwort im Thema
Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.
Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.
Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.
Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.
Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.
Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.
1447 Antworten
@ Rus und Admin bitte lasst doch den Blödsinn, Sorry muss mich wieder einmischen obwohl ich es versprochen hatte nicht zu tun...
Sestiphatis hat völlig recht, dein Beitrag hat einen Rechtfertigungscharakter.
In einem anderen Thread beschreibst du den 220d als Maß aller Dinge... es gibt genügend Diskussionen darüber welcher Motor der richtige wäre, da brauchen wir nicht noch einen weiteren...
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 8. Juli 2017 um 11:34:20 Uhr:
@ Rus und Admin bitte lasst doch den Blödsinn, Sorry muss mich wieder einmischen obwohl ich es versprochen hatte nicht zu tun...
Sestiphatis hat völlig recht, dein Beitrag hat einen Rechtfertigungscharakter.
In einem anderen Thread beschreibst du den 220d als Maß aller Dinge... es gibt genügend Diskussionen darüber welcher Motor der richtige wäre, da brauchen wir nicht noch einen weiteren...
Ich bin beide Motoren nacheinander längere Zeit gefahren. Vor diesem Hintergrund schildere ich hier meine Erfahrungen im Vergleich. Und das als Bestandteil einer Zwischenbilanz.
Ziel ist doch hier eine Bestandaufnahme oder Gesamtschau nach einer gewissen Laufleistzung mit dem W213.? Bei einer Gesamtschau gehört die Erfahrungen mit dem Motor, vor allem im Vergleich, vermutlich als Teilaspekt dazu.
@rus : schöner Bericht, ich bin gespannt auf
• Comand / Konnektivität
• Design
• Komfort
• auf MT häufig geäußerte Kritik
• Schwächen / Stärken
• usw.
Zitat:
@Samsonz schrieb am 8. Juli 2017 um 12:23:58 Uhr:
@rus : schöner Bericht, ich bin gespannt auf
• Comand / Konnektivität
• Design
• Komfort
• auf MT häufig geäußerte Kritik
• Schwächen / Stärken
• usw.
Danke! Als nächstes kommen die Assistenten, die mir aufgefallen sind. Und der Pferde-Apfel Thread, den ich in einem Parkhaus nachgestellt habe. Mit überraschendem Resultat.
Ähnliche Themen
Danke für deine Einschätzung. Höre mittlerweile von sehr vielen 213 Fahreren, wie angetan sie von dem 220d sind. Es braucht einfach nicht mehr, mehr haben ist aber natürlich schöner 😉. So wird auch der 400d seine Absatzzahlen schaffen, aber im Grunde ist der 220d mehr als ausreichend.
Hast jetzt doch nen 400er bestellt 😉. Gibt es deine Konfiguration hier irgendwo? Bekommt er wieder den Haubenstern 😁?
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 9. Juli 2017 um 08:20:26 Uhr:
Danke für deine Einschätzung. Höre mittlerweile von sehr vielen 213 Fahreren, wie angetan sie von dem 220d sind. Es braucht einfach nicht mehr, mehr haben ist aber natürlich schöner 😉. So wird auch der 400d seine Absatzzahlen schaffen, aber im Grunde ist der 220d mehr als ausreichend.Hast jetzt doch nen 400er bestellt 😉. Gibt es deine Konfiguration hier irgendwo? Bekommt er wieder den Haubenstern 😁?
mfg Wiesel
Klar bekommt er einen Haubenstern. 😉
Erst habe ich auf die Mittelkonsole in Esche offenpoorig gewartet. Dann wollten meine Damen plötzlich lieber den GLE und es gab ewige Diskussionen. Jetzt ist es doch der S213 geworden: Denn den durfte ich auch privat zu den Firmenkonditionen meines Arbeitgebers kaufen (Rahmenvertrag). Der GLE ist nicht Bestandteil des Rahmenvertrags 😉 Allerdings stecke ich die Ersparnisse jetzt in ein Huftier für meine Töchter.
Ich hatte schon einmal irgendwo hier auf MT eine ähnliche Konfiguration eingestellt. Die endgültige Konfiguration muss ich nachbauen, denn wir haben sie in der NL gemacht - wegen Rahmenvertrag.
Hallo ins Forum,
in Teil 2 meiner Zwischenbilanz nach rund 20.000 Kilometern berichte ich von meinen Erfahrungen mit Assistenz-Systemen. Derer gibt es viele: DRIVE PILOT, Lenk-Pilot, Aktiver Totwinkel-Assistent, Aktiver Spurhalte-Assistent, PRE SAFE PLUS, PRE-SAFE Impuls Seite, Aktiver Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion, Verkehrszeichen, Park-Pilot, Abstands-Pilot (früher Distronic) usw.
Ich habe auch nicht alle verbaut (z. B. Impuls Seite) aber aufgrund meiner Erlebnisse verbinde ich das Thema Assistenten ohnehin mit dem Fokus Sensorik. Denn nach meinem Eindruck hat der W213 ein Problem mit Nähe und Distanz. Als Ursache vermute ich die Sensoren. Es gibt einige Teilnehmer im Forum, deren Erfahrungen sich mit meinen decken. Exemplarisch nenne ich @sinzinger10 und @petaxl:
Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:38:09 Uhr:
Könnte sein, dass es ein Problem der Sensoren ist. Ich habe die Situation zwar nicht beim park-piloten, weil ich ihn nicht benutze, aber beim normalen einparken. Mal piept es, mal nicht, im Moment so gut wie gar nicht mehr. Zwischendurch bekomme ich sporadisch Meldungen der Sensoren, obwohl definitiv nichts in der Nähe ist. Im Januar ist der Wagen in der Werkstatt zur Beseitigung, wobei ich noch nachfragen werde, was exakt dort getan wird. Der Service hat es direkt bei mir vor Türe getestet und ein sehr merkwürdiges, unterschiedliches Verhalten festgestellt.
Daher kann ich mir in deinem Fall vorstellen, dass sich hier die Verarbeitung der Signale nicht funktioniert hat, und das eben sporadisch.
Zitat:
@petaxl schrieb am 19. Juni 2017 um 17:16:36 Uhr:
….Die Geistermeldungen sind mit dem neuen Sensor und neuer, unlackierter Stoßstange weg. Auch funktioniert der Spurwechsel jetzt zu 99% auch nach rechts. …
Abgesehen davon, dass der Verkehrszeichen-Assistent bei mir gelegentlich die Geschwindigkeit vom Heck eines LKWs abliest oder ein Klappschild nicht erkennt, habe ich keine Probleme mit den übrigen Assistenten. Meine Piloten durchziehen die Kurven in den Kasseler Bergen ebenso souverän, wie den über Kilometer geradeaus laufenden Ersatzflugplatz auf der A81 zwischen Bad Mergentheim und Osterburken, sie bremsen bei engen Kurven etwas ein und fahren auch langsamer auf einen Kreisverkehr zu.
Die Nahbereichs-Sensoren allerdings verleiden mir das Thema Assistenz ganz gehörig.
Keine zehn Wochen nach Übernahme meines Wagens hat der Park-Pilot das Auto beim Ausparken auf einen Holzpflock gesetzt (Warnung vor dem automatischen Park-Pilot).
MB hat monatelang keine Rechnung geschrieben. Irgendwann im Mai ist doch noch eine gekommen - und zeitgleich die Gutschrift. Dies alles ohne Erklärung. Da es ein Firmenwagen ist und der Vorfall schon länger zurückliegt, habe ich nicht mehr nachgefragt. Das werde ich nachholen.
Bis heute habe ich Probleme mit den Sensoren. Der Wagen wurde deshalb zwei Mal in der NL unter die Lupe genommen und die Sensoren (angeblich) nachjustiert. Geholfen hat es nicht. Manchmal schlagen sie im Nahbereich Alarmstufe rot - dabei ist weit und breit nichts in der Nähe. Mitunter melden die Sensoren sich aber -leider- auch gar nicht.
Seit einigen Wochen beobachte ich mehrere Gedenksekunden Verspätung. Aufgefallen ist mir das zum ersten Mal in einem unserer engen Klinikparkhäuser. Dort kam mir ein Wagen entgegen und fuhr sehr dicht vorbei. Als er schon passiert hatte, schlugen die Nahbereichssensoren an. Nanu – Verzögerungen und zähe Reaktionen kannte ich bislang nur vom Comand. Ob das miteinander zu tun hat?
Ich habe daraufhin wieder aufmerksamer beobachtet und an der Parkhaus-Ausfahrt getestet: Ich fahre langsam zur Auslass-Schranke, halte am Kartenleser an und: kein Piep – obwohl ich dicht dranstehe. Ein, zwei Sekunden später meldet sich das System dann doch noch. Aber eben nicht immer. Manchmal macht es an ein und demselben Kartenleser keinen Mucks. Ich habe das mehrmals mit einer standardisierten Anfahrt zum Kartenleser getestet, so dass ich immer in gleichem Abstand zum Halten komme.
Diese Woche muss ich wieder in die NL, denn ich bin vor einigen Tagen nachts an einem ca 50cm hohen Stein hängen geblieben, welchen die Sensoren erst gar nicht und dann zu spät gemeldet haben. Das weiß ich deshalb so genau, weil ich mit Dashcam fahre und auf der Aufzeichnung nachsehen und -hören konnte. Gepiept hat es, als ich schon drauf war.
Natürlich können die Assistenz-Systeme nur dann gut funktionieren, wenn die Umweltdaten, die sie erhalten auch richtig und zeitnah sind. Durch meine Beobachtung sensibilisiert, ist mir ein plakativer Thread wieder eingefallen - „Plötzliche Notbremsung wegen Pferdeapfel:
Zitat:
@rehmsimmerl schrieb am 16. Mai 2017 um 21:50:13 Uhr:
Liebe Forumsmitglieder,Seit November 2016 bin ich stolzer Besitzer einer E 350d Limousine mit sehr gutem Ausstattungspaket. Abgesehen von den diversen "Kinderkrankheiten" bin ich super zufrieden mit dem Wagen - bis heute.
Auf einer recht wenig befahrenen Straße bin ich vorhin mit knapp 30 km/h auf einen grossen Haufen Pferdeäpfel zugefahren. Der Haufen war wirklich groß, weshalb ich nicht mit meinen schönen AMG-Rädern durchfahren wollte - also mittig drauf zugefahren. Wenige Zentimeter vor dem Haufen macht mein Auto plötzlich und völlig unvermittelt eine extreme Vollbremsung, wie ich diese bisher nur aus Fahrtrainings kenne - mit Gurtstraffer und allem drum und dran ... Ich kann von Glück reden, dass kein anderes Auto hinter mir fuhr, sonst wäre der Auffahrunfall unvermeidlich gewesen.
Jetzt bin ich doch etwas genervt und auch verunsichert. Ein Notbrems-Assistent ist ja eine tolle Sache, aber wegen eines Pferdeapfels???
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann etwas dazu sagen?
Schon jetzt vielen Dank an euch!
Viele Grüße, Simon
Hier handelt es m. E. sich nicht um die Nahbereichssensoren in der Stoßstange, sondern um das Radarmodul im Kühlergrill. Bei mir hat die Distronic-Funktion bislang kein Anlass zur Klage gegeben. Der Abstand zum Vordermann wird immer eingehalten und auch andere Hindernisse wurden bislang, wie ich meinte, zuverlässig erkannt. Egal -meine Neugierde war geweckt. Also habe ich das Szenario nachgestellt.
Mein erster „Pferdeapfel-Dummy“ war ein klassischer Schuh-Karton. Wäre der Schuh-Karton ein Stein auf der Straße, würde er ein respektables Hindernis darstellen. Eine Recherche auf Wikipedia hat zudem ergeben, dass er in seinen Dimensionen auch ein kapitaler Pferdeapfel wäre.
Ich habe also den Tempomaten auf 20 Km/h eingestellt und den Wagen auf den Karton zufahren lassen. Das Resultat: Der Wagen hat nicht gebremst. Ich bin kurz vor dem Karton selbst in die Eisen. Nachdem das Auto stand, haben die Parksensoren in der Stoßstange den Karton gemeldet. Gleichgültig, ob ich den Karton quer oder hochkant stellte: Immer dasselbe Resultat – keine Bremsung oder Detektion des Kartons durch die Distronic (siehe Bild).
Nun gut dachte ich mir, vielleicht liegt es am Material? Oder ist der Karton zu niedrig? Aber wie konnte dann der Pferdapfel erkannt werden? Der wird doch nicht noch größer gewesen sein??
Also habe ich den Versuch mit einer großen Einkaufstasche wiederholt (siehe Bild). Das Resultat änderte sich jedoch nicht. Mein Mercedes hätte mit ungeminderter Geschwindigkeit die Tasche überfahren.
Das war der Punkt, an dem ich mir fragte: „Wie hoch ist eigentlich ein Mensch, der auf Straße liegt?“ Mit freundlicher Genehmigung meiner Töchter habe ich mir daraufhin deren Mercedes SLK ausgeliehen. Dieser SLK ist weniger hoch als das, was wir aus dem Autohaus kennen – denn es handelt sich hier um ein Bobby-Car. Ergebnis: Beinahe hätte ich ein neues Bobby-Car kaufen müssen.
F
azit:
Die Assistenz-Systeme werden hier heiß diskutiert. Ich persönlich komme mit den meisten gut zurecht. Sie arbeiten völlig unauffällig im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Bei den Nahbereichs-Sensoren habe ich womöglich ein Montagsauto erwischt.
Bei der Funktionalität Distronic bzw. Abstandhalten habe ich jetzt Dank des Pferdeapfel-Threads und meiner Experimente ein Problem. Meine Distronic funktioniert im Alltag- dachte ich bislang. Aber eine große Einkaufstasche und gar ein Bobby-Car übersehen?
Zitat:
@MeinXC70 schrieb am 9. Juli 2017 um 12:52:15 Uhr:
Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen, ist ja fast eine wissenschaftliche Abhandlung.
Danke! 😉 ich habe den Statistik-Teil weggelassen.
@rus Danke für Deinen Mühe.
Ist das Bremsen vor dem Hinderniss eventuell geschwindigkeitsabhängig? Könnte für den Parkassi zu schnell und für den normalen Notbremsassi zu langsam sein.
Ich mach heute mal einen Test mit einem kleinen Karton auf einer abgelegenen Straße. Vielleicht liegts ja auch am Parkplatz. Normal müsste ja schon eine bremsung vollzogen werden oder?
Ich war 2009 zur Markteinführung des W212 eingeladen. Auf abgesperrter Strecke standen Hindernisse mit ca. 10 cm Breite und 30 cm Höhe. Diese wurden problemlos vom Fahrzeug erkannt.
Also ich hab es ausprobiert. Hindernis bei mir ein Karton die Maße waren 60x40x15cm. Ergebnis: Der Karton wurde jedes Mal abgeräumt. Egal ob mit 20,30,40 oder 50km/h! Schon irgendwie beängstigend. Lass den Karton ein Stein/Felsen sein fährt er ohne zu zögern voll drauf.
Was meint ihr dazu? War das Hindernis zu klein? Oder an was liegt es?
Meine E-Klasse hat das volle Assistenten Programm an Bord.
Zitat:
@W21393 schrieb am 9. Juli 2017 um 18:43:10 Uhr:
Also ich hab es ausprobiert. Hindernis bei mir ein Karton die Maße waren 60x40x15cm. Ergebnis: Der Karton wurde jedes Mal abgeräumt. Egal ob mit 20,30,40 oder 50km/h! Schon irgendwie beängstigend. Lass den Karton ein Stein/Felsen sein fährt er ohne zu zögern voll drauf.Was meint ihr dazu? War das Hindernis zu klein? Oder an was liegt es?
Meine E-Klasse hat das volle Assistenten Programm an Bord.
Jetzt kann man nicht mehr von einem Einzelfall sprechen. Was sagt die Betriebsanleitung? Siehe Screenshots. Erkennt er stehende Hindernisse nicht?
Und was ist dran, an dem Pferdeapfel-Thread? Wieso hat der Wagen dort angehalten? Wegen der Fliegen auf dem Haufen? 😉
Zitat:
@nerventod schrieb am 9. Juli 2017 um 14:27:58 Uhr:
@rus Danke für Deinen Mühe.Ist das Bremsen vor dem Hinderniss eventuell geschwindigkeitsabhängig? Könnte für den Parkassi zu schnell und für den normalen Notbremsassi zu langsam sein.
Nein- ich bin extra mit aktiviertem Abstands-Pilot Distronic gefahren. Der funktioniert ab 20 Km/h.