Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.

Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.

Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?

Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:

Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.

Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)

Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉

Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...

Beste Antwort im Thema

Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.

Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.

Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.

Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.

Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.

Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.

1447 weitere Antworten
1447 Antworten

Also ich habe heute als Werkstattersatzwagen (japp.) nen GLE 43 in Zuhältertrimm bekommen. Ich freu mich regelrecht darauf meinen dezenten, praktischen und übersichtlichen W213 wieder in Empfang zu nehmen.

edit: upsi, grad eingefallen dass es neben dem Coupe ja noch den normalen GLE gibt. Jo, der hat bestimmt seine Daseinsberechtigung, auch wenns nicht mein Auto wäre.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 30. Mai 2017 um 00:23:28 Uhr:


@ichfahrealsobinich und @R4MROD
bin auf eure bisherigen Langzeiterfahrungen sehr gespannt. Ihr seid´s hier im Forum die absoluten Kilometer-Fresser zu sein.

@rus
leicht OT 😉.
Wann taucht dein 400er T-Modell hier in dem Thread mit auf? Wann bekommst du ihn?

mfg Wiesel

bei mir wird es noch 1 - 2 Wochen dauern --> urlaub 😉

@R4MROD Wieviele Kilometer hast Du denn mittlerweile auf der Uhr? Bin auch schon gespannt 😉

Zitat:

@rus schrieb am 9. Juni 2017 um 04:48:04 Uhr:


@R4MROD Wieviele Kilometer hast Du denn mittlerweile auf der Uhr? Bin auch schon gespannt 😉

bin gerade im Urlaub --> Italien. Nach meiner Rückkehr werden es sicher schon 56k sein :-O 29.08.2017 ist dann Auto Geburtstag :-D

Ähnliche Themen

Du sollst deinem E auch mal ne Pause gönnen 🙂. Der braucht doch auch mal Urlaub 😁.

mfg Wiesel

Ich bin offenbar aktuell kilometermäßig vorne mit 55tkm. Und ich habe eben geliefert und mir für die Erfahrungen einen eigenen Thread gegönnt.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 9. Juni 2017 um 18:12:50 Uhr:


Du sollst deinem E auch mal ne Pause gönnen 🙂. Der braucht doch auch mal Urlaub 😁.

mfg Wiesel

wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass plüschtiere und autos keine Gefühle haben :-P

Zitat:

@R4MROD schrieb am 10. Juni 2017 um 17:53:29 Uhr:



Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 9. Juni 2017 um 18:12:50 Uhr:


Du sollst deinem E auch mal ne Pause gönnen 🙂. Der braucht doch auch mal Urlaub 😁.

mfg Wiesel

wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass plüschtiere und autos keine Gefühle haben :-P

Gefühle hat eher der Besitzer 😉
Aber denk auch mal an die mikroplastischen Verformungen Deines Autos: http://www.chemie.de/lexikon/Materialerm%C3%BCdung.html

ich frage mich ja auch immer wieder. ist es besser ein junges, gebrauchtes auto mit vielen Kilometern zu kaufen oder ein älteres mit wenig Kilometern...

Nach meinen, wenigen, Erfahrungen, würde ich sagen entweder ein Auto gegen Ende seines Lebenszyklus (alos Mopf +1-2 Jahre) oder nen Jahreswagen.

Zitat:

@R4MROD schrieb am 9. Juni 2017 um 12:27:25 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 9. Juni 2017 um 04:48:04 Uhr:


@R4MROD Wieviele Kilometer hast Du denn mittlerweile auf der Uhr? Bin auch schon gespannt 😉

bin gerade im Urlaub --> Italien. Nach meiner Rückkehr werden es sicher schon 56k sein :-O 29.08.2017 ist dann Auto Geburtstag :-D

Und wieviele Kilometer hast Du jetzt - eine Woche später? 😉

Hallo ins Forum!

Mein Dicker hat nun bald 20.000 Kilometer auf dem Buckel und der Service A kommt in Sicht. Zeit für ein Zwischenfazit. Es gibt viel zu berichten. Daher habe ich mich entschlossen, die Bilanz auf mehrere Beiträge zu verteilen. Heute beginne ich mit dem Motor. Es folgen weitere Kapitel wie

  • Comand / Konnektivität
  • Design
  • Komfort
  • auf MT häufig geäußerte Kritik
  • Schwächen / Stärken
  • usw.

Teil 1: Der Motor

Ich komme von CLS Shooting Brake mit einem 350 CDI. Davor hatte ich einen S212 (E300). Dienstlich fahre ich derzeit als Limousine einen 200d als Stadtauto sowie diverse Mietwagen (Audi, BMW). Privat bin ich bis zu einem Motorschaden 🙁 einen wunderschönen Jaguar XJ 308 mit einem V8 unter der Haube gefahren. Weil es den Jaguar überraschend erwischt hat 🙁 , bin ich derzeit mit dem als Stadtauto gedachten Benz ausnahmsweise auch mal auf längeren Autobahnstrecken unterwegs (ca. 50% der Fahrleistung dieses Wagens). Meine Fahrleistung mit Benz und Mietwagen liegt in Summe bei rund 30.000 Auto-Kilometern pro Jahr. Flug und Bahn bringen weitere 50.000 Kilometer pro Jahr auf mein Kilometerkonto.

Eines vorweg: Meiner Meinung nach ist man mit dem OM 654 in der Alltagspraxis auf keinen Fall untermotorisiert. Die tagsüber gemessenen tatsächlichen Fahrtzeiten unterscheiden sich weder in der Stadt noch über Land. Selbst auf der Autobahn (vorwiegend A1, A5, A6, A7, A8) konnte ich keinen statistisch signifikanten Unterschied messen. Ich bin auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen 180 und 200 Km/h unterwegs. Als empirische Grundlage dienten die Längen der Videoaufzeichnungen meiner Dashcam.

Sound: Für einen 2-Liter-Diesel klingt der OM 654 geschmeidig und angenehm. Ich fahre oft im Modus E. Segeln macht Spaß 😉 Der Motor ist leise und kein Vergleich zu dem alten Knurrhahn im Vorgängermodell W212, der mir öfter als Mietwagen unterkam. Unter Last brummt er ein wenig – aber das ist nicht sonderlich störend. Zumal die 9G-Automatik schnell auf niedrige Drehzahlen kommt und dann ist Ruhe im Karton, auch ohne Akustik-Paket.

Unter dem Aspekt Sicherheit konnte ich keinen Vorteil zugunsten der stärkeren Motorisierung finden. Auf MT wird gern mit Leidenschaft die Frage des Überholens als Argument pro 350d diskutiert. Zumindest in meinem Alltag hat sich hier aber kein Unterschied gezeigt.
Wann habe ich welche Fahrzeuge überholt? In der Stadt: praktisch nie. Auf der Autobahn: LKW und langsamere Fahrzeuge. Auf der Landstraße: LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Die Überholmanöver spielten sich in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen ab. Auf der Autobahn habe ich mit 180-200 Km/h langsameren Fahrzeugen problemlos "mein Hinterteil gezeigt" 😉.
Die von mir wegen schlechter Übersicht als kritisch erlebten Situationen waren durchweg auf der Landstraße hinter einem LKW. Wer von Euch kennt das nicht? Man „bummelt“ mit 80 Km/h durch die Prärie. Wenn sich endlich eine der seltenen Gelegenheiten bietet, dann drückt man eben aufs Gas.

Die normierten Euro- bzw. EU-Lastzüge (Lkw) sind als Gliederzug 18,75 m bzw. als Sattelzug 16,50 m lang. Hinzu kommt die Länge der E-Klasse mit 4,923 Metern. Das ergibt eine addierte Strecke W213 + Gliederzug von 23,67 Metern. Hierzu addiere ich noch ein bzw. zwei Sekunden Sicherheitsabstand. Da ich nicht unmittelbar vor dem Überholten wieder einschere, kommt für den Abschluss des Manövers nochmals eine Sekunde dazu.

Wenn ich mit einer unterstellten Durchschnittsgeschwindigkeit von (100+80) / 2 = 90 Km/h überhole, dann dauert der Überholvorgang rechnerisch rund 8,5 Sekunden. Plus Abstand vorne und hinten macht 11,5 Sekunden. Der Überholvorgang spielt sich also auf einer Strecke von rund 290 Metern ab.

Vor allem in der Einstellung Sport und Sport+ brachte der OM 654 den Wagen rasch von 80 Km/h auf 100 Km/h. Ich persönlich habe keinen relevanten Unterschied zum 350er CDI bemerkt. Nur wegen des Überholvorgangs einen größeren Motor zu nehmen, lohnt sich daher meines Erachtens nicht.

Wegen des dennoch gern mit Verve vorgebrachten Arguments

"Ich brauche einen 350d, damit ich sicher überholen kann. ...
sonst sterbe ich im Wrack eines 194 PS 2-Liter-Diesels"

😉 😉 😉

habe ich nochmal Unfallursachen und Überholen beim Statistischen Bundesamt recherchiert. Dort gibt es interessante Zahlen: https://www.destatis.de/.../FehlverhaltenFahrzeugfuehrer.html
Ich habe anhand der Daten des Amtes auch eine sortierte Tabelle erstellt und als Bildanhang beigefügt. Überholen liegt laut Statistischem Bundesamt nur auf Rang 8 der Unfallursachen. "Nicht angepasste Geschwindigkeit" ist dagegen auf Rang 5.

Ich verbrauche zwischen sechs und sieben Liter Diesel auf 100 Kilometer. Also eigentlich nicht ich, sondern der Motor. Bei einem Tachostand von etwa 13.000 Kilometer hat das KI gelegentlich für den nächsten Tankstopp einen Liter Öl angefordert. Da ich meist vorher anderweitig anhalten musste, kam es zu einem Neustart des Motors und die Anzeige war dann wieder weg. Irgendwann blieb die Anzeige und am Ende habe ich dann aufgegeben und nachgefüllt. Der AdBlue-Verbrauch liegt bei löblichen 1,5 Liter auf 1.000 Kilometer.

Mein Fazit beim Motor:

  • Der Motor ist klasse und zählt zum Besten, was es derzeit auf dem Markt gibt.
  • Es gibt m. E. wenig Gründe, den 350d dem OM 654 vorzuziehen.
  • Motive für den 350d sind Emotion und Image sowie die Endgeschwindigkeit.
  • Für den OM654 sprechen Umweltfreundlichkeit (hier sei Euch der AdBlue-Thread ans Herz gelegt sowie Wirtschaftlichkeit bei völlig ausreichendem Vortrieb.

Ich denke, aus den oben genannten Gründen dürfte es einige hier im Forum geben, die so wie ich ein Downsizing vorgenommen haben (?)

Unfallursachen-tabelle-destatis
Web-app
Web-app-2

Das scheint ja eher ein Rechtfertigungsthread für die Wahl des damaligen Einstiegsdiesels zu sein. Da nagt was in dir. Sogar die Unfallstatistik hat du herausgeholt. Gibt es auch eine, die 350er-Fahrern eine direkte Schuld zuweist? Das wäre noch besser. 😁

Anders gesagt, mein Tipp an dich: Befreie dich von den Dämonen und nimm nächstes Mal den 350d oder 400!

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 8. Juli 2017 um 10:33:03 Uhr:


Das scheint ja eher ein Rechtfertigungsthread für die Wahl des damaligen Einstiegsdiesels zu sein. Da nagt was in dir. Sogar die Unfallstatistik hat du herausgeholt. Gibt es auch eine, die 350er-Fahrern eine direkte Schuld zuweist? Das wäre noch besser. 😁

Anders gesagt, mein Tipp an dich: Befreie dich von den Dämonen und nimm nächstes Mal den 350d oder 400!

Es nagt keineswegs an mir. Es ist eine Diskussion, die hier gern geführt wird. Von meinen Mitarbeitern aber auch. Insofern bin ich als Chef mit dem 200d mit gutem Beispiel vorangegangen. Als Ersatz für Jag habe ich mir privat einen Benziner E400 bestellt.🙂

Wie sind denn Deine persönlichen Erfahrungen mit dem W213 und dessen Motor?

Bezüglich Motorleistung und Überholen auf Landstraßen sehe ich das anders. Diese Situationen sind für mich der Hauptgrund für einen leistungsstarken Motor. Ich habe seit 5 Wochen ein C180 Cabrio (150irgendwas PS) als Überbrückungsfahrzeug zwischen einem BMW mit 313PS und dem E43 mit 401PS. Ich habe jeden Tag mehrere Situationen, in denen ich mit meinem vorherigen Fahrzeug locker vorbeigezogen wäre und aktuell nicht einmal den Versuch starte zu überholen, weil ich keine Lust auf haarige Manöver habe. Daher tauche ich auch nicht in irgendwelchen Unfallstatistiken auf, und deswegen ist die Hinzuziehung selbiger nicht wirklich relevant: Niemand, der einigermaßen bei Verstand ist, überholt, ohne sich vorher sicher zu sein, dass das auch hinhaut - also wird man nicht mit einem 200d so fahren, wie man es mit einem 350d vielleicht tun würde. Trotzdem ärgert man sich, wenn man deshalb ewig hinter einem LKW festhängt.
Die Endgeschwindigkeit dagegen spielt nur eine untergeordnete Rolle, selbst der C180 kommt auf seine 225 Tacho, wenn man ihm genügend Anlauf gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen