Wie Turbolader ausbauen 3.0 TDI?
Hallo hat jemand eine Idee wie ich den Turbolader aus meinem 3.0TDI rausbekomm?
Die schrauben sitzen derart fest das es für mich unmöglich ist diese zu lösen!? 🙁
Muss den unbedingt ausbauen weil die VTG verstellung sich vielleicht ausgehakt hatt...
Das hab ich gemerkt als ich mit der hand an der verstellung diesen Knochen verbinder gelöst hatte, und dann die VTG einheit bewegt hab... Diese hängt da nur lose drin man merkt keinen wiederstand.
Und mein Motor dadurch erst ab ca. 3000 1/min volle leistung hatt und dann bei vollgas (kurz vor begrenzer) durch zuhohen Ladedruckt ca. 2.4bar in den Notlauf geht.
Brauch unbedingt ein paar gute vorschläge wie ich den endlich rausbekomm 🙂, drehe sonst noch durch 😠
MfG Andy
Beste Antwort im Thema
Habe meinen Ladertausch nun auch erfolgreich durchgeführt.
Problem war der Stellmotor, bzw. die VTG Verstellung intern im Turbolader.
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...
1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben 🙂
zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Neue Dichtungen und Schrauben haben mich ca. 40EUR gekostet (Audibetrieb). (2x Abgas, 1x Ölrücklauf, 3 Muttern, 3 Schrauben)
Der Austauschturbolader 450EUR im Austausch (Bucht, Händler).
172 Antworten
Dann hat es entweder mit dem draufstecken nicht 100% geklappt (Rohr leicht Schräg) oder wie Du sagst ist was nicht in Ordnung mit dem alten O-Ring.
Das Zwischenrohr abzumachen ist ein bisschen Arbeit aber machbar. Es sind insgesamt 6 Schrauben mit M10 Vielzahn Kopf. Man muss ein paar von den M10 Schrauben von unten mit Verlängerungen abmachen. Dann sind 2 normale Schrauben für das AGR-Rohr und eine Schraube für die Halturung, die die Ölrücklaufleitung hält. Dann ist das Zwischenrohr ab. Beim Wierderaufbau habe ich diese Halterung der Ölrücklaufleitung nicht mehr verwendet, was beim draufstecken des Rohrs von oben geholfen hat.
Zitat:
@Sarielized schrieb am 5. November 2016 um 21:28:11 Uhr:
Zitat:
@eddie_1 schrieb am 5. November 2016 um 21:17:54 Uhr:
Wenn dieses Rohr richtig am Empgangsrohr mit O-Ring drauf gesteckt ist, dann muß es, wo am anderen Ende Grün im Bild gekreist ist, lecken. Wenn die Dichtung dort vorhanden ist, sind die Schrauben, vermute ich, zu loser gewesen. Hast Du die 2 Schrauben mit Drehmomentschlüssel richtig festgezogen?Ja oben ist ne neue Dichtung verbaut und die schrauben sind fest. Hatte vorhin den Turbo nochmal draussen, da ist alles trocken, also kann es ja nur das verbindungsrohr was auf deinem Foto ist oder der grüne alte O-Ring sein. Aber um den O-Ring zu wechseln muss das untere rohr ja irgendwie raus. Mehr als den Turbo mit dem Rohr draufstecken kann ich ja nicht. Der geht ja nur bis zu nem bestimmten punkt rauf zu schieben. Werde morgen den Turbo wieder ausbauen und nochmals gucken ob das Obere Rohr was am Turbo verbaut ist wirklich heile ist, dann sehe ich auch die Teilenummer vom oberen Rohr.
Ist es einfacher den Fuß zu demontieren wo der Turbo drauf geschraubt wird? Wenn der weg ist kommt man ja an den O-Ring ran da er ja unter diesem sitzt.
Ich könnte im kreis k...n.
Ich glaube ich konnte den O-Ring auch so auswechseln. Er war noch erreichbar. Siehe Bild. Wenn der O-Ring in ordnung aussieht, würde ich versuchen einfach die Halterung für diese Rücklaufleitung zu lösen und nochmals den Lader draufzustecken - Laderzusammenbau geht ja schnell. Bei mir ist dieser Fuß und das Zwischenrohr ein teil. Ist das Bei dir auch so oder ist das getrennt? Siehe Bild. Du hast recht das Füßteil hat ein paar extra standard Schrauben.
Zitat:
@eddie_1 schrieb am 5. November 2016 um 22:20:44 Uhr:
Ich glaube ich konnte den O-Ring auch so auswechseln. Er war noch erreichbar. Siehe Bild. Wenn der O-Ring in ordnung aussieht, würde ich versuchen einfach die Halterung für diese Rücklaufleitung zu lösen und nochmals den Lader draufzustecken - Laderzusammenbau geht ja schnell. Bei mir ist dieser Fuß und das Zwischenrohr ein teil. Ist das Bei dir auch so oder ist das getrennt? Siehe Bild. Du hast recht das Füßteil hat ein paar extra standard Schrauben.
Meinst die obere Befestigung lösen vom dem Mittelrohr mit dem O-Ring wo der Lader drauf gesteckt wird?
Teste ich morgen mal, evtl. geht dann das Rohr vom Lader besser drauf und ist dann dicht.
Ich berichte weiter.
Ähnliche Themen
Ja, genau im Bild an diese Stelle
Wie man hoffentlich erkennt, sitzt der o-Ring auf so einem Ring drauf, daher komme ich da nicht ran!
Bin mit nem Schraubendreher ran gekommen, neuer Ring ist drauf, sollte man den etwas mit öl anfeuchten oder eher das Rohr trocken drauf stecken?
Mit Öl anfeuchten ist immer besser. Wenn es nach dem Zusammenbau immer noch leckt, dann ist vlt. die Ölruecklaufleitung 059 145 736 D selbst etwas verbogen? Sieht diese Metalleitung innen schön glatt?
So, alles wieder zusammen und es scheint DICHT zu sein :-) . Werde morgen nach der Arbeit die Motor Abdeckung nochmal ab machen und die rücklaufleitung abtasten wie gestern und heute auch. Auf jedenfall war sie heute beim laufen lassen trocken !
Werde die Tage nochmal berichten !
Ich danke dir für die Unterstützung eddie_1
Super! herzlichen Glückwunsch!
Zitat:
@Sarielized schrieb am 6. November 2016 um 13:13:23 Uhr:
So, alles wieder zusammen und es scheint DICHT zu sein :-) . Werde morgen nach der Arbeit die Motor Abdeckung nochmal ab machen und die rücklaufleitung abtasten wie gestern und heute auch. Auf jedenfall war sie heute beim laufen lassen trocken !
Werde die Tage nochmal berichten !
Ich danke dir für die Unterstützung eddie_1
Mein Turbolader pfeift nun nach 350.000 KM und ich befürchte, er fliegt mir dann um die Ohren. Den Dreck im Ansaug brauche ich nicht, denn ansonsten geht er noch immer gut 250 bei 1l Ölverbrauch auf 15.000 Km. Lohnt es sich einen neuen Turbo einzubauen und wie lange braucht da ein versierter Schrauber?
Gruss Matthias
Den Lader zu wechseln bei diesen Autos ist wirklich nicht schwer. Ist im Motorraum wie ein Verschleißteil nach oben verbaut. Weniger als eine Stunde für einen Schrauber mit etwas Erfahrung.
1) Schutzblech ab - 2min
2) LMM Schlauch ab - 5min
3) LL Schlauch ab - 5min
4) Abgasrohr ab 3 Schrauben - 8min
5) Lader zum Rohrkrümmer ab 3 Schrauben vielzahn - 8min
6) Ölleitung vielzahn 1 Schraube oben - 2min
7) Lader mit Ölrücklaufleitung (nur drauf gesteckt) abnehmen
Zitat:
@MarvRS schrieb am 1. November 2015 um 19:19:53 Uhr:
Habe meinen Ladertausch nun auch erfolgreich durchgeführt.Problem war der Stellmotor, bzw. die VTG Verstellung intern im Turbolader.
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...
1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben 🙂zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Neue Dichtungen und Schrauben haben mich ca. 40EUR gekostet (Audibetrieb). (2x Abgas, 1x Ölrücklauf, 3 Muttern, 3 Schrauben)
Der Austauschturbolader 450EUR im Austausch (Bucht, Händler).
Moin!
Will mich hier mal einklinken.
Ich habe die beschriebenen Schrauben alle raus denk ich. Auch die horizontal in Fahrrichtung sitzende. Ich kann den Turbo auch reichlich wackeln und hin und her schieben. Doch an einer Steller hängt er noch. So wie ich wackeln kann ist das aber ein Schlauch, ein Gummi oder ähnliches. Gehalten wird er an der Unterseite auf der Fahrerseite. Erkennen kann ich nichts. Eine Idee was dort noch sein könnte oder was ich vielleicht doch vergessen habe?
Danke!
Ist wie in den Anleitungen beschrieben die Ölrücklaufleitung, welche drauf gesteckt ist. Es kann sein, das die nicht einfach nachgibt. Man muß damit etwas ringen oder versuchen irgendwie den Lader hochzuhebeln. Wenn alles nicht geht, vielleicht versuchen die Leitungsschrauben am Lader zu lösen. Wenn das auch nicht geht, schneide das Ding einfach ab. Die Leitung bekommt man für ein paar Euro in der Bucht.
@ZXBiker da ist die Ölrücklaufleitung noch unten dran. Je nach dem, wie fest der O-Ring ist, kann das schon schwerer sein, das unterm Turbo liegende Flexrohr von dem Anschluß zu ziehen.
Die Beschreibung von MarvRS könnte in diesem Punkt den Vorgang erschwert haben:
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
die 2. Schraube, die die Ölrücklaufleitung hält, sollte man evtl. nicht lösen. Damit bleibt die weiterführende Leitung still beim Abziehen und fährt nicht überall mit herum, bzw. könnte an der falschen Stelle abbrechen.