Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Habe auch schon daran gedacht, einfach einen Batteriewechsel anzustoßen, obwohl es die alte ist.
Über die Pole im Motorraum bekomme ich die Batterie nur auf etwas über 60 % geladen. Klemme ich diese ab und lade direkt über die Batteriepole, dann kann ich diese auf über 90 % laden. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Batterie zu schwach oder defekt ist. Bin Ende Juli zum Service beim Freundlichen, da spreche ich das Thema mal an. Soll ja Leute geben, die eine neue Batterie auf Garantie bekommen haben.

Zitat:

@portimao schrieb am 21. Juni 2024 um 18:24:53 Uhr:


Hallo,

viel Unwissen.

Wenn man eine gebrauchte Batterie neu anlernt wird sie nicht mehr optimal geladen. Sie wird dann weniger, wie eine neue Batterie, geladen was von Nachteil ist. Gebrauchte werden etwas mehr geladen. Neue Batterien werden angelernt damit sie nicht überladen werden.

Also tut man sich damit keinen Gefallen.

Portimao

Na dann bleib doch bei "Ich habe null Lösung".

Auf die Begründung für Unwissen bin ich ja nun mal gespannt.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 21. Juni 2024 um 23:23:05 Uhr:



Zitat:

@portimao schrieb am 21. Juni 2024 um 18:24:53 Uhr:


Hallo,

viel Unwissen.

Wenn man eine gebrauchte Batterie neu anlernt wird sie nicht mehr optimal geladen. Sie wird dann weniger, wie eine neue Batterie, geladen was von Nachteil ist. Gebrauchte werden etwas mehr geladen. Neue Batterien werden angelernt damit sie nicht überladen werden.

Also tut man sich damit keinen Gefallen.

Portimao

Na dann bleib doch bei "Ich habe null Lösung".

Auf die Begründung für Unwissen bin ich ja nun mal gespannt.

Hallo,

ich hatte damit keine Lösung angegeben.

Eine Lösung könnte sein, eine Qualitätsbatterie einzubauen die bis zu 3 Mal länger hält als der Wegwerfmüll aus Fernost. Dann das Lademanagment optimaler anzupassen.

Mit der Sicherheit beim RSU ist BMW vielleicht etwas übers Ziel hinausgeschossen obwohl es ein riskantes Spiel ist in den Steuergeräten rumzuschreiben. Das muss die Batterie sicher durchhalten.

Die Begründung für "Unwissen" ergibt sich aus dem Text. Wenn man empfiehlt eine gebrauchte Batterie neu anzulernen, die dann wie eine Neue behandelt und (schwächer) geladen wird, erreicht man das Gegenteil. Die Ladeanpassung für ältere Batterien wird damit zurück gesetzt auf Neubatterien.

Willst du dafür haften wenn beim RSU die Batterie zu sehr in die Knie geht weil der BMW denkt ist ja eine Neue drin?

Portimao

Ein Bekannter arbeitet im
BMW Autohaus, bei Problemen mit RSU fährt er das Kundenauto auf einen freien Platz, schließt im Motorraum die Klemmen an.

Dann drückt er drei mal schnell auf „Start Stopp“ und drückt nach ca. 10 Sekunden nochmal auf Start Stopp, danach wird meist das RSU (wenn es bereits hochgeladen wurde) zum Start angeboten.

Ähnliche Themen

Was für Klemme im Mororraum?

Zitat:

@Wilde schrieb am 22. Juni 2024 um 16:01:59 Uhr:


Was für Klemme im Mororraum?

Die Starthilfestützpunkte im Motorraum, einer für den PLUS-Pol und einer für den MINUS-Pol des Ladegeräts. Auf dem Foto die Punkte 1 und 7. Sollte auch in der Bedienungsanleitung für dein Fahrzeug zu finden sein, zumindest so ähnlich, je nach Modell.

Motorraum

Zitat:

Die Begründung für "Unwissen" ergibt sich aus dem Text. Wenn man empfiehlt eine gebrauchte Batterie neu anzulernen, die dann wie eine Neue behandelt und (schwächer) geladen wird, erreicht man das Gegenteil. Die Ladeanpassung für ältere Batterien wird damit zurück gesetzt auf Neubatterien.

Du willst die Batterie sofort wegschmeissen und gibst als Begründung an, dass die Batterie bei Neuanlernen durch etwas mehr Ladestrom - als was für ihr Alter gut wäre - an Lebensdauer verliert? Ernsthaft? Wo ist denn die Lebensdauer kürzer? Beim sofortigen Wegschmeissen oder beim Weiternutzen?

Außerdem hast du meine These gar nicht verstanden. Ich sage ja dass die Batterie voll in Ordnung ist, nur das IBM falsch zählt und eine zu niedrige Kapazität ausweist. Das bedeutet dass ohne Neuanlernen die Batterie zu schwach sogar geladen wird. Und man kann die Kapazität einer Batterie auch durchaus prüfen. Es gibt Batterietester dafür.
Man kann übrigens auch einen niedrigeren AH Wert codieren, wenn man das will, wenn man meint, die Batterie hätte nun paar % weniger. Dann geht aber wenigstens das RSU.

Wir leben auch nicht mehr in der Zeit wo Start-Stop die AGM belastet. Diese Belastung geht jetzt auf die LiIo Batterie. Demzufolge dürften die AGM wieder wie früher vor SSA ihre 10..15 Jahre halten.

Hallo,

ach Junge,

gemeint war, daß die Lösung von BMW angeboten werden sollte. Qualitätsbatterie und optimieren ab Werk.

Ich will garnichts sofort wegschmeißen und fahre schon über 5 Jahre mit der ersten Batterie.

Neue Batterien werden schwächer geladen also wenn du die ältere Batterie als neue anmeldest wird sie schwächer geladen als vorher und verliert an Lebensdauer.

Portimao

@joe_e30

🙄

Lesen und verstehen…

Eben.

Zitat:

@portimao schrieb am 22. Juni 2024 um 17:40:58 Uhr:


Neue Batterien werden schwächer geladen also wenn du die ältere Batterie als neue anmeldest wird sie schwächer geladen als vorher und verliert an Lebensdauer.

Das kenne ich genau andersrum. 10% von der Nennkapazität ist eine bekannte Regel für Blei-Basierte Akkus.
Beispiel: 90Ah wird mit 9A geladen, so wäre sie rein rechnerisch in 10h voll.

Nun kann man zwar bei AGMs mit dem Ladestrom bis auf 25% gehen, das ändert aber nichts am Prinzip, dass es sich an der Kapazität orientiert und nicht am Alter oder am Kapazitätsverlust durch das Alter.

Zitat:

@Wilde schrieb am 22. Juni 2024 um 16:01:59 Uhr:


Was für Klemme im Mororraum?

Der Wagen ist verklemmt…

Das RSU ist nun nach dem ganzen Zinnober von den „Einstellungen“ her verschwunden…

wie auch immer (siehe das Thema RSU… da gehts dann weiter)… „geladen“ bin ich jetzt sowieso…

Zitat:

@inegy schrieb am 23. Juni 2024 um 23:28:14 Uhr:


Der Wagen ist verklemmt…
Das RSU ist nun nach dem ganzen Zinnober von den „Einstellungen“ her verschwunden…

Was für ein "Zinnober" hast du denn durchgeführt?

Wenn du einfach nur ein Ladegerät an die Anschlusspunkte im Motorraum anschließt und die Motorhaube während des Ladens nicht schließt, sollte nichts ungewöhnliches passieren.

Zitat:

@BeroFunk schrieb am 24. Juni 2024 um 07:20:42 Uhr:



Was für ein "Zinnober" hast du denn durchgeführt?

Moin,
dachte ich auch, aber:
https://www.motor-talk.de/.../...te-software-upgrade-t6608735.html?...

das ist passiert… wir sind heute noch unterwegs, checken das später nochmal

@inegy
Dort hast du aber nicht erklärt, was du gemacht hast, sondern nur die Auswirkungen geschildert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen