Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 23. Juni 2024 um 08:01:48 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 22. Juni 2024 um 17:40:58 Uhr:
Neue Batterien werden schwächer geladen also wenn du die ältere Batterie als neue anmeldest wird sie schwächer geladen als vorher und verliert an Lebensdauer.Das kenne ich genau andersrum. 10% von der Nennkapazität ist eine bekannte Regel für Blei-Basierte Akkus.
Beispiel: 90Ah wird mit 9A geladen, so wäre sie rein rechnerisch in 10h voll.Nun kann man zwar bei AGMs mit dem Ladestrom bis auf 25% gehen, das ändert aber nichts am Prinzip, dass es sich an der Kapazität orientiert und nicht am Alter oder am Kapazitätsverlust durch das Alter.
Hallo,
ist inzwischen intelligentes Laden. Neue Batterien haben den geringsten Innenwiderstand der sich mit der Zeit erhöht.
Es wird angelernt weil bei neuen Batterien die Gefahr besteht - mit der alten Einstellung - überladen zu werden was die Lebensdauer senkt. Mit der Zeit merkt der BMW das zwar, aber nicht sofort.
Portimao
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 24. Juni 2024 um 07:58:46 Uhr:
@inegy
Dort hast du aber nicht erklärt, was du gemacht hast, sondern nur die Auswirkungen geschildert.
Naja,
der "Zinnober" war der Erwerb eines neuen "Power"-Ladegerätes, dann die hier vorgeschlagene Vorgehensweise mit dem Aufladen, Parkbremse usw...
Batteriecheck mit Bimmerlink: Diagnosemodus im Fahrzeug einstellen...
Feststellen der Kapazität von um bei 70% und abschließend nach der 60km Rundfahrt daß es eben nicht reicht...
Alles abgeklemmt und übers Wochenende an die Ostsee gefahren...
Seeluft tat dem Kleinen gut:
erst hat er das Update vergessen...
und dann auch das keyless-Go...
den Samstag & Sonntag waren wir sehr old-school mit Öffnen per Tastendruck und Ranhalten des Schlüsselmäppchens an die Lenksäule für den Motorstart beschäftigt...
Heute vormittag wieder in HH angekommen hat der Autowagen seine retrograde Amnesie überwunden und keyless-go geht wieder und er hat erneut das Update heruntergeladen...
Ob die Batterie nach den 80km BAB mit 150km/h fast durchgehend nun voll genug dafür ist, bezweifele ich...
Für alle Fälle habe ich am 3.7 einen Termin...
der Rest ist mir nun egal... Hauptsache das WE (fast) störungsfrei hinter uns gebracht-...
Diesen Remote Software Upgrades wird viel zu viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Funktionen, die hinzugefügt werden sind bestenweise „überschaubar“.
Die meisten hier tun so als ob man mit den RSUs auf einmal einen Zylinder dazu bekommt, mehr PS oder Nm generiert oder der Wagen auf einmal 2 Liter weniger verbraucht.
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 24. Juni 2024 um 14:21:40 Uhr:
Die Funktionen, die hinzugefügt werden sind bestenweise „überschaubar“.
Moin,
da hast Du nicht ganz unrecht....
in meinem Fall sowieso, da ich eine sehr frühe Version habe, sprich noch vor Mai/Juni 2020, die bei dem major-Update für den automatischen Spurwechsel & die Ampelerkennung nicht berücksichtigt werden konnte, da meine Kamera oberhalb des Spiegels dafür zu alt ist.
Der Rest was kam, war Kleinkram...
aber es hat ihn ja nicht davon abgehalten, das herunter zu laden.
Ich hab es zwar deaktiviert, aber das erneute Laden fand trotzdem statt...
Die möglicherweise waidwunde Batterie stört mich viel mehr... denn das sind gleich mal ein paar 100 EUR
Ähnliche Themen
Naja, irgendwo in den AGBs wird man als Kunde aber "verpflichtet" die Updates durchzuführen, da das anderenfalls zu Einschränkungen bei Garantie/Kulanz führen kann (kann's auf die schnelle aber nicht finden). Klar, das Auto muss schon mitspielen.
Zitat:
@Blorf schrieb am 24. Juni 2024 um 17:33:02 Uhr:
Das glaube ich nicht und halte das für Unsinn.
Ich würde es nicht behaupten, wenn ich es nicht gelesen hätte. AGBs BMW, AGBs Connected Drive..... keine Ahnung wo's geschrieben stand?
Nachdem teilweise nicht mal die Serviceberater wissen wie man ein RSU als Kunde installiert, kann BMW das wohl kaum an die Kunden übertragen.
Vor allem weil die Schei*e nicht mal richtig funktioniert und gefühlt alle Probleme damit haben.
Das hat nichts mit Gewährleistung zu tun.
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 22. Juni 2024 um 14:34:13 Uhr:
Ein Bekannter arbeitet im
BMW Autohaus, bei Problemen mit RSU fährt er das Kundenauto auf einen freien Platz, schließt im Motorraum die Klemmen an.Dann drückt er drei mal schnell auf „Start Stopp“ und drückt nach ca. 10 Sekunden nochmal auf Start Stopp, danach wird meist das RSU (wenn es bereits hochgeladen wurde) zum Start angeboten.
Ich habe den Lösungsweg versucht, weil bei mir bereits drei vollständig vorbereitete RSU wieder "verfallen" sind. Hat leider auch nicht funktioniert. Mit dem einmaligen Druck von Start/Stopp nach ca. 10 Sekunden wurde nur die Zündung wieder deaktiviert (trotz Diagnosemodus).
Ich versuche mal, mein dafür geordertes CTEK MXS 10 über Nacht anzuschließen, dann hoffe ich, dass es endlich funktioniert.
Große Updates erwarte ich ohnehin nicht, mir geht es nur um die Stabilität von Audiodiensten via Apple Carplay (Aussetzer bei Autobahn-Mautstationen, offenbar WLAN-Abbruch + Neuverbindung).
Eventuell musst du dem Ganzen etwas mehr Zeit geben. Denk auch noch dran, dass die Handbremse an sein sollte.
Aber in aller Regel sollte er dann das Update nachdem die Zündung aus ist, dann vorgeschlagen werden.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 18. Juni 2024 um 15:39:17 Uhr:
CTEK PRO25S
NACHTRAG: Nimm zum Laden den "Normal"-Modus!
Zitat:
@portimao schrieb am 18. Juni 2024 um 16:08:20 Uhr:
die 14,7 V ist die etwas höhere Ladenschlussspannung für AGM Batterien. Wenn die Fehlerleuchte mit dem Rufzeichen nicht leuchtet sollte von der Seite alles in Ordnung sein.
Moin zusammen!
Ich komme jetzt endlich mal dazu, das neue CTEK PRO25S auszuprobieren.
Zuerst an unserem Mini Cooper S.
Batteriespannung vor dem Laden nach einer Nacht Ruhe: 12,30 V
Nicht mehr wirklich gut, oder? Die Batterie ist mittlerweile 9 Jahre alt (noch die erste).
Das Ladegerät ist innerhalb von 5 Minuten von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann auf Stufe 3 (Laden mit schwächer werdendem Strom) gesprungen. Wundert mich ein wenig, da die Batterie für eine AGM Batterie ja nur noch relativ wenig Spannung hat.
In der Stufe verbleibt es jetzt und lädt mit gemessenen 14,69 V.
Gemäß Bedienungsanleitung sollten es nur 14,4 V sein. Liegt das an der AGM Batterie? Erkennt das Ladegerät, dass eine AGM Batterie verbaut ist?
Jetzt warte ich ab, bis das Ladegerät auf VOLL wechselt.
Dann ist der 330d dran. Der ist jetzt 8 Monate alt.
Batteriespannung aktuell (nach einer Nacht Ruhe): 12,68 V
Was sagt einem das?
Ich habe gelesen, dass eine AGM-Batterie zwischen 12,8 und 13,0 V haben sollte (wenn sie voll ist).
Die Spannung am Schluß des Ladens, also kurz bevor es abschaltet, ist bei AGMs zwischen 14,6 und 14,8.
Am Anfang des Ladens wird mit einer geringeren Spannung geladen, sonst würden ja zu hohe Ströme fließen.
12,68V beim 330d ist doch in Ordnung. Sind ja auch nach Fahrzeug abstellen noch mindestens 30 Minuten größere Verbraucher dran. Würdest du die Batterie ausbauen und laden, dann sind nach einer Nacht Ruhe 12,9 V drauf - meine Schätzung.
Auch die Spannung bei MIni ist vollkommen ok für 9 Jahre.
Hier eine schöne Übersicht zum Thema. Deine Batterie vom Mini hat demzufolge ca. 60% und die deines 330d 80%.