Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Ich werfe mal das "Victron Energy Blue Smart IP65 12V/15A" in die Runde. Victron ist ja ebenfalls ein big player im Ladebereich. Vorteil hier ist die App wo ich sämtliche Einstellungen, Diagramme über die Ladekurve, Ladeströme etc. einsehen kann. Für unter 140€ bekommt man hier ein sehr gutes, wertiges Ladegerät welches 15A Ladestrom liefern kann.

Victron Energy Blue Smart IP65 12-Volt 15 Amp 230V, Batterie Ladegerät, Bluetooth (CEE 7/17) https://amzn.eu/d/ef2jrFJ

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 19. Juni 2024 um 09:15:18 Uhr:


Für unter 140€ bekommt man hier ein sehr gutes, wertiges Ladegerät welches 15A Ladestrom liefern kann.

Kannst du denn auch die wichtigste Frage beantworten:

Kommt das Ladegerät mit dem zickigen Lademanagement der G20 MildHybrid Modelle klar und umgekehrt?

Hast du das Ladegerät im persönlichen Einsatz?

Zitat:

@portimao schrieb am 18. Juni 2024 um 19:16:37 Uhr:



Hört sich für mich an als hättest du bei BimmerLink die Zündung nicht richtig angemacht? (3x ganz schnell kurz hintereinander Start drücken).
Vor dem Laden, mit BimmerLink alle Fehler auf einmal löschen.

Moin,

wie jetzt... bei Bimmer-link in den "Codiermodus" schalten...?

Ich dachte, das gilt nur für die "Bimmer-Code" App?

auch mit nur "Zündung an" lassen sich die Fehler löschen...

Aktuell brütet die Batterie mit dem CTEK pro25s, das kam heute an...
ähnlich, wie zuvor 1/3 Anzeige beim Start und nun dümpelt es schon länger bei 2/3 herum...

Zitat:

@inegy schrieb am 19. Juni 2024 um 17:25:28 Uhr:


Aktuell brütet die Batterie mit dem CTEK pro25s, das kam heute an...
ähnlich, wie zuvor 1/3 Anzeige beim Start und nun dümpelt es schon länger bei 2/3 herum...

Habe ich oben schon geschrieben, hat bei mir sage und schreibe 13 Stunden gedauert. Ich wurde auch schon ungeduldig und dachte die Batterie sei im Arxxx oder das Ctek lädt nicht richtig....... letzten Endes hat's aber geklappt.... also Geduld 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@BeroFunk schrieb am 19. Juni 2024 um 17:11:31 Uhr:



Zitat:

@Micha1239 schrieb am 19. Juni 2024 um 09:15:18 Uhr:


Für unter 140€ bekommt man hier ein sehr gutes, wertiges Ladegerät welches 15A Ladestrom liefern kann.

Kannst du denn auch die wichtigste Frage beantworten:
Kommt das Ladegerät mit dem zickigen Lademanagement der G20 MildHybrid Modelle klar und umgekehrt?
Hast du das Ladegerät im persönlichen Einsatz?

Ich selbst nutze genau dieses Ladegerät und bin sehr zufrieden damit. Auch die App funktioniert super, Bluetooth Verbindung reicht sogar bis raus, kann also von der Couch aus nachschauen ob der Ladevorgang fertig ist. Zum Thema MH kann ich leider nichts sagen da ich einen G21 330i fahre. Bestelle es doch einfach mal und teste selbst. Zurück schicken kannst du es allemal noch.

Zitat:

@inegy schrieb am 19. Juni 2024 um 17:25:28 Uhr:



Zitat:

@portimao schrieb am 18. Juni 2024 um 19:16:37 Uhr:



Hört sich für mich an als hättest du bei BimmerLink die Zündung nicht richtig angemacht? (3x ganz schnell kurz hintereinander Start drücken).
Vor dem Laden, mit BimmerLink alle Fehler auf einmal löschen.

Moin,

wie jetzt... bei Bimmer-link in den "Codiermodus" schalten...?

Ich dachte, das gilt nur für die "Bimmer-Code" App?

auch mit nur "Zündung an" lassen sich die Fehler löschen...

Aktuell brütet die Batterie mit dem CTEK pro25s, das kam heute an...
ähnlich, wie zuvor 1/3 Anzeige beim Start und nun dümpelt es schon länger bei 2/3 herum...

Hallo,

so funktioniert BimmerLink auch nicht richtig.
Das ist kein Codiermodus sondern PAD = Prüfen-Analyse-Diagnose, entspricht Klemme 15 (ein), alle Steuergeräte aktiv. Damit funktioniert BimmerLink zuverlässig, immer richtig und umfangreich (volles Programm).

Zum Laden wurde schon beantwortet. Kann etwas dauern.

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 19. Juni 2024 um 19:12:49 Uhr:


Das ist kein Codiermodus sondern PAD = Prüfen-Analyse-Diagnose, entspricht Klemme 15 (ein), alle Steuergeräte aktiv. Damit funktioniert BimmerLink zuverlässig, immer richtig und umfangreich (volles Programm).

Moin,
Loddar hätte gesagt: "again what learned"...

Danke für die Hintergrundinfo....

How ever.... nach dem Spiel ist vor der Diagnose.... und da hat sich etwas getan:
Die grüne LED der Sympathie der vollen Ladung strahlte und gegen 20:30h an...

Dann den Wagen in den Diagnosemodus versetzt... Fehler ausgelesen & gelöscht...
Ladegerät LED leuchtet weiterhin "grün"...

dann mal den Batteriestatus abgefragt: 77% .... das ist nicht die Hölle und wenn das Ladgerät etwas von
Voll grüner LED sagt, dann würde ich sagen, daß die Batterie einen Knacks hat...

Das ist schon schade, denn nach etwas über 4 jahren erwartet man eine noch fitte Bakterie...

Zum Vergleich, der ja schon im 8 Jahr stehende Batterie des "G" sind derartige Ermüdungserscheinungen noch nicht anzumerken (95Ah) und auch Std.Hz. und SSA...
Die Ruhepausen werden auch mit einem Victron-Ladegerät überbrückt, allerdings die (ansonsten baugleiche s.o.) 10A Variante.
Den Vorteil des per BT ablesbaren "Gesundheitszustandes" der Batterie hat man da auch... man muß nicht einmal in die Scheune gehen, von außen per App ansprechen... läuft.

Die Berichte über das Zicken von MH auf die Ladestruktur der Fahrzeugbatterie lassen in mir auch wieder den Gedanken an "unausgegorener Technik" nur um eines Pseudo Umweltnutzens herum eingebaut (oder vereinfachter, verbilligender Komponenten) wird der Fahrzeughalter aber langfristig finanziell dadurch extra zur Kasse gebeten...
Originalbatterie von BMW ca. 500 EUR.... die 3rd party Artikel gibt's für die Hälfte (was ich immer noch viel finde, dafür daß die Batterie sozusagen "gechipt" ist...)

Zitat:

@inegy schrieb am 19. Juni 2024 um 20:59:19 Uhr:


dann mal den Batteriestatus abgefragt: 77% .... das ist nicht die Hölle und wenn das Ladgerät etwas von
Voll grüner LED sagt, dann würde ich sagen, daß die Batterie einen Knacks hat...

Durchaus auch möglich, dass das BMW Lademanagement nicht (viel) mehr zulässt?!?

Wenn Du über die Ladepunkte im Motorraum geladen hast, dann läuft's ja darüber.

Wenn er denn nun Updates durchführt, würde ich gar nichts machen!

Es ist das altbekannte Problem, dass BMW die Ladevorgänge inkrementiell mitzählt und sich dabei vertut. Soundso viele kWh heute geladen, so und so viele entladen, und das über viele Tage und Jahre und es summiert sich eine Differenz auf. Kann ja nicht gut gehen.

Man sieht es ja auch an den Ladeendspannungen, dass die Batterie voll ist, beispielsweise in Bimmer Link.

Einfach die Batterie als neu anlernen mit gleicher Kap und wie durch ein Wunder hat sie 100%.

Genau: vollladen oder eine vollgeladene Stützbatterie anschließen, Fehlerspeicher leeren, Batterie registrieren, in BimmerLink sicherstellen, dass die Batterie registriert wurde (aktueller Kilometerstand beim letzten Batteriewechsel), Parkbremse an, Kofferraum und Motorenraum zu, aussteigen un das Auto von aussen abschließen, wieder aufmachen, Update startet fast sofort. So meine Erfahrung.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 20. Juni 2024 um 11:08:08 Uhr:


Es ist das altbekannte Problem, dass BMW die Ladevorgänge inkrementiell mitzählt und sich dabei vertut. Soundso viele kWh heute geladen, so und so viele entladen, und das über viele Tage und Jahre und es summiert sich eine Differenz auf. Kann ja nicht gut gehen.

Kann ich deine These so verstehen, dass es überhaupt keinen Sinn macht, die Batterie über die Ladepunkte im Motorraum brav alle paar Monate mit einem guten Ladegerät "nachzuladen", weil das Lademanagement ein "Vollladen" sowieso verhindert, da es sich viel mehr an der theoretischen "Restqualität" der Batterie orientiert?

Du kannst das solange tun - und solltest es auch - wie es keine Probleme macht.

Die Batterie direkt laden nützt auch nichts, er hat ja trotzdem die falschen Werte. Eher verstärkt es das Problem noch, denn nun lädt man am Lademanagement vorbei und der aufgeladene Strom wird nicht mitgezählt. Diejenigen, die direkt an der Batterie laden, haben wahrscheinlich noch mehr das Problem, dass das RSU nicht startet.

Ich würde die gespeicherten Werte im Lademanagement löschen, indem man sie neu anlernt.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 21. Juni 2024 um 11:09:45 Uhr:


Du kannst das solange tun - und solltest es auch - wie es keine Probleme macht.

Die Batterie direkt laden nützt auch nichts, er hat ja trotzdem die falschen Werte. Eher verstärkt es das Problem noch, denn nun lädt man am Lademanagement vorbei und der aufgeladene Strom wird nicht mitgezählt. Diejenigen, die direkt an der Batterie laden, haben wahrscheinlich noch mehr das Problem, dass das RSU nicht startet.

Ich würde die gespeicherten Werte im Lademanagement löschen, indem man sie neu anlernt.

Neu anlernen bedeutet via Bimmerlink einen Batteriewechsel anstoßen? Oder kann man da noch anderweitig vorgehen? Ein Batteriewechsel wäre ja auch nicht optimal da das Lademanagement dann von einer 100% fitten Batterie ausgeht. Oder habe ich einen Denkfehler?

Hallo,

viel Unwissen.

Wenn man eine gebrauchte Batterie neu anlernt wird sie nicht mehr optimal geladen. Sie wird dann weniger, wie eine neue Batterie, geladen was von Nachteil ist. Gebrauchte werden etwas mehr geladen. Neue Batterien werden angelernt damit sie nicht überladen werden.

Also tut man sich damit keinen Gefallen.

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 21. Juni 2024 um 18:24:53 Uhr:


viel Unwissen.
…….
Also tut man sich damit keinen Gefallen.

Moin,
das kann ich zwar nicht beurteilen, ob das „Vorgaukeln einer neuen Batterie“ nun so veritabler Unsinn ist, aber gefühlt halte ich das auch für keine gute Idee.

Da sich bei mir aber nun nix tat, trotz der soweit möglichen Voraussetzungen mit dem PowerLadeegerät,

nehme ich nun den Werkstattermin a. 3.7. wahr,
da werden sie bügeln, aber evtl. mir auch was über die Batterie erzählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen