Wie starten eure Passats bei der Kälte?

VW Passat B6/3C

Ich habe eine Einstellhalle, daher kommen bei mir Kaltstarts selten vor.

Nun habe ich aber das Auto zwei Tage hintereinander an draussen geparkt, einmal zu Hause und einmal im Skiweekend.

Zuhause hatten wir gute -15°, da ging das Starten eigentlich flott. Anlasser dreht schon langsamer, aber der Passat springt zum Glück schnell an.

Im Skiweekend war es dann aber nochmals deutlich kälter, dürften an die -25° gewesen sein über Nacht. Da ist er am andern Morgen gerade eben so angesprungen. Anlasser drehte sehr langsam und es brauchte einige Umdrehungen, bevor der Motor zündete. Also viel Reserve war da nicht mehr!

Meine Batterie ist noch kein Jahr alt, aber wegen Radioproblemen war die zweimal komplett tiefentladen. Ich habe sie allerdings neulich mit dem intelligenten Batterieladegerät wieder vollgeladen, von daher sollte die Batterie eigentlich in Ordnung sein.

Wie leicht starten eure Passats in der aktuellen Kälte?

Beste Antwort im Thema

Das ist bei Dieseln normal. Aber dank meiner Standheizung die immer ne halbe stunde bevor ich los muss das wasser warm macht und damit den motor startet er auch bei -25 einwandfrei 🙂. Ein hoh auf die Standheizung 🙂 nie mehr ein auto ohne

48 weitere Antworten
48 Antworten

Das ist bei Dieseln normal. Aber dank meiner Standheizung die immer ne halbe stunde bevor ich los muss das wasser warm macht und damit den motor startet er auch bei -25 einwandfrei 🙂. Ein hoh auf die Standheizung 🙂 nie mehr ein auto ohne

Wenn bei meinem die Standheizung nicht vorher lief,tuht er sich ein wenig schwerer als im Sommer.Aber meist lasse ich die Standheizung 15 - 20 Minuten vorher laufen,bis ich los fahre.Dann startet der Motor wie im Sommer

Also mein Passat startet super !!!! Ich schalte einfach vorher die Standheizung ein.

Haha .....

Ich denke mal toyochris meint eher Passats ohne Standheizung (mann ich hätte auch gern eine...)

Mein Passat steht in der Arbeit auch im freien, da springt er bei minus 15 grad auch sehr zäh an, aber er springt an!

Ähnliche Themen

Drum habe ich auch geschrieben,wie es bei meinem verhält,wenn die Standheizung nicht vorm Motorstart gelaufen ist!Aber auch,wie mein Wagen sich verhält,wenn die Standheizung vor dem Motorstart gelaufen ist.

Ich will hier auch mal meine Erfahrung teilen. Die Standheizung ist echt gut. Nur wenn man dann nicht soviel fährt, muss man zusehen, dass die Batterie immer genug Saft hat. Denn in meinem 3BG war keine zweite Batterie drin, da habt ihr wohl einen Vorteil, oder gab es schon mal Batterieprobleme bei einem von Euch?

Wenn man, bei einer nachgerüsteten ohne zweite Batterie, darauf achtet, nach der SH-Nutzung mindestens die gleiche Zeit zu fahren, wie die SH lief, gibt das keine Probleme. Ansonsten ist das schlecht. Andererseits soll das Powermanagement des 3C dafür sorgen, dass die SH gar nicht erst startet, wenn die Batterie zu schwach ist. Ob das in der Praxis aber wirklich funzt, vermag ich nicht zu sagen.

Das powermanagement funktioniert. Bei mir hat er die sh wegen unterspannung von 9,5 V nicht gestartet. Erst als die batterie wieder 12 V hatte ging es. Ich hab die abschaltung auf 9,5 V gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Wenn man, bei einer nachgerüsteten ohne zweite Batterie, darauf achtet, nach der SH-Nutzung mindestens die gleiche Zeit zu fahren, wie die SH lief, gibt das keine Probleme. Ansonsten ist das schlecht. Andererseits soll das Powermanagement des 3C dafür sorgen, dass die SH gar nicht erst startet, wenn die Batterie zu schwach ist. Ob das in der Praxis aber wirklich funzt, vermag ich nicht zu sagen.

Hei,

Starten liegt auch manchmal am Treibstoff in dem Fall Diesel.
Hab im Winter Ulimate Diesel, auch bei meinem 2. Wagen VW Vento 1993(=19 Jahre Dienst 242tkm) im Tank und springt fast so an wie im Sommer

@Esi
Gut zu wissen! Weißt Du auch zufällig auf welchem Wert die Abschaltung standardmäßig eingestellt ist?

Ich glaube bei mir war der standart wert 10 oder 10,5 V

Danke für die Info, Esi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen