Wie starten eure Passats bei der Kälte?
Ich habe eine Einstellhalle, daher kommen bei mir Kaltstarts selten vor.
Nun habe ich aber das Auto zwei Tage hintereinander an draussen geparkt, einmal zu Hause und einmal im Skiweekend.
Zuhause hatten wir gute -15°, da ging das Starten eigentlich flott. Anlasser dreht schon langsamer, aber der Passat springt zum Glück schnell an.
Im Skiweekend war es dann aber nochmals deutlich kälter, dürften an die -25° gewesen sein über Nacht. Da ist er am andern Morgen gerade eben so angesprungen. Anlasser drehte sehr langsam und es brauchte einige Umdrehungen, bevor der Motor zündete. Also viel Reserve war da nicht mehr!
Meine Batterie ist noch kein Jahr alt, aber wegen Radioproblemen war die zweimal komplett tiefentladen. Ich habe sie allerdings neulich mit dem intelligenten Batterieladegerät wieder vollgeladen, von daher sollte die Batterie eigentlich in Ordnung sein.
Wie leicht starten eure Passats in der aktuellen Kälte?
Beste Antwort im Thema
Das ist bei Dieseln normal. Aber dank meiner Standheizung die immer ne halbe stunde bevor ich los muss das wasser warm macht und damit den motor startet er auch bei -25 einwandfrei 🙂. Ein hoh auf die Standheizung 🙂 nie mehr ein auto ohne
48 Antworten
Es interessierte mich weniger, wie gut die Passats mit Standheizung starten. Wenn ich meinen in der Einstellhalle lasse, springt er auch ganz leicht an.😉
Bei -25° OHNE Standheizung ist es eben was anderes. Und meiner ist übrigens KEIN Diesel. Wenn Diesel sich bei dieser Kälte schwertun, verwundert das keinen. Benzin kristallisiert und flockt aber nicht. Daher sollten die bei -25° auch eigentlich keine Schwierigkeiten machen.
Aber vielleicht habe ich einfach zu viel erwartet - und schliesslich ist er ja angesprungen.
Naja ich darf jetzt gerade nen MJ2011 Passat als Leihwagen fahren. Leider Benziner.
Also ich habe keine probleme bei - 18° mit dem Starten.
Tag Männers
habe einen Passat Bj.06 TDI Automatik der heute leider zum ersten mal
bei etwa 20-25 Grad minus nicht mehr angesprungen ist
Es hat alles kunterbunt geblinkt und geleuchtet
- STOP!! Motoröl checken!!!
- STOP!! Kühlmittel checken (habe es gespindelt ........bis -30Grad)
und er hat jetzt TROTZ PARKPOSITIONSSTELLUNG IN DER AUTOMATIK GEGEN DIE ANGEZOGENE HANDBREMSE VERSUCHT ZU DREHEN :::ALSO LOSZUFAHREN!! Wie geht das? Was kann das sein?
Ist da Feuchtigkeit auf den Kupplungsscheiben... oder irgendwas im Getriebe??? Irgendwie trennt er doch da nicht richtig.
KENNT DAS EINER?????!🙄
Klingt so als ob das Getriebe zusammen gefrohren wäre.
Ähnliche Themen
Ja blos was soll denn da drinnen frieren.
Es geht doch eigentlich nur wenn Feuchtigkeit vorhanden ist dann aber auch nur an den Kupplungsscheiben!!
Getriebe währe doch bis dahin beim Starten - wenn´s auf P-Stellung steht - erstmal außen vor.😕
Passat 1,4 TSI Bauj. Okt 2010 KM 42000
Also springt super leicht an, auch bei minus 22 Grad.
Getriebe lässt auch im kalten zustand leicht Schalten.
Gruß Gerd
Mein 2 Liter FSI macht keine Probleme bei - 19 ° C. Nur halt das Automatikgetriebe schaltet mächtig langsam wenn es noch kalt ist.
Meiner (2,0 TDI) startete mit einer kleinen Verzögerung (ca. 3-4 Sekunden). Obwohl ich die Standheizung programmiert habe, hat es nicht geklappt. Kann es sein, dass sie durch die Kälte nicht anspringt?
Ansonsten: Motortemperatur ging nicht über 60 Grad (obwohl 60 min Fahrt) und sank sogar an jeder roten Ampel. Draußen waren Temperaturen um die -22 °C.
LG
MarS
Bei mir geht die Lenkung etwas schwerer.Der Anlasser (Benziner) hat schon hörbar mehr Arbeit
Also ich hatte heute morgen bei -16,5°C keine Probleme, sprang sofort an (1.6, noch 1. Batterie). Getriebe schaltete sich zunächst zäher.
heute morgen minus 18c und der wagen hatte aber richtig zu tun das er angesprungen ist.
Habe leider keine Standheizung. Er ist auch erst beim zweiten versuch angesprungen und dann klang er wie ein traktor und die drehzahl ist zwischen 1200 und bis 500-600 hin und her gesprungen.
Mein TDI (2 Jahre, 1. Batterie) braucht jetzt so 3s bis er startet. Anlasser hat's deutlich schwerer. Ich hab' zwar auch eine Standheizung, die funktioniert aber seit einigen Tagen auch nicht mehr - schaltet sich nach wenigen Sekunden wieder selbsttätig ab. Der Freundliche meinte, es sei wohl zu kalt dafür - Diesel eingefroren. Klar, sollte man halt nur an wärmeren Tagen einsetzen.
Beste Grüße
Der Winterdiesel hat bei diesen Temperaturen noch keine Probleme. Bei uns Nachts -20°C und die Heizung im Sharan und auch im Passat laufen zuverlässig ohne Schwierigkeiten.
Wobei man schon an der Grenze ist ....
Der Passat meiner Frau stand seit Samstagabend bei bis zuletzt -20 Grad draußen und hat heute Morgen angeblich einen zu geringen Kühlmittelstand angezeigt.Bin schon gespannt, ob irgendwo ein Leck ist (wäre bei Bj 2008 echt traurig) oder der VW-Kundendienst keinen Frostschutz-Check durchgeführt hat bzw. ab Werk oder beim letzten Wechsel geschlampt wurde.
Ich hab nen Bj 2006 Diesel
Meiner hat sichs die letzten Tage schwer getan und am sonntag ist er nicht mehr angesprungen, musste heute überbrücken hat aber geklappt, was wiederrum bei meinem Nachbarn nicht erfolg gebracht hat, bei ihm lags wohl am Diesel, ..
Ich werd mein Auto diese woche stehen lassen und das von meiner frau benutzen, ich hab irgendwie das gefühl meinen Passi damit zu schaden weil er sich jeden morgen wirklich sehr schwer tat, hab angst das da was kaputt geht... Und eine Blöde Fehlermeldung erscheint..