wie sollte man mit einem cabrio im winter verfahren?
was glaubt ihr wäre mit einem cabrio (318i) im winter besser,...
komplett einwintern und für die paar monate in eine garage stellen, oder
winterreifen und hardtop drauf.
da keine winterreifen + felgen, sowie hardtop nicht vorhanden sind, beläuft sich der preis dafür um die 1500 euro.
für 1500 euro bekommt man allerdings auch schon einen zweitwagen für den winter...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maki_320i
Wieso man dann noch ein Cabrio hat ist fraglich
weils einfach geiler ausschaut! 😁
33 Antworten
Na super. Darauf kann ich aber verzichten. In der schönen Märzsonne heule ich dann Rotzblasen und Reierschnecken, weil ich mit dem blöden Hardtop rumfahren muss und noch keine Zeit oder keinen Bock zum Rückbau hatte. Never ever.😁
Mein Cabrio steht draußen aber auf einem abgeschlossenen Grundstück. An Tagen mit Temperaturen über Null und ohne Niederschlag wird er auch mal bewegt werden. Das reicht.
Vor dem Winter habe ich ihn jetzt wieder handpoliert und gewachst. Dazu das Dach mit Verdeckreiniger gesäubert und sehr ordentlich imprägniert und alle Gummis behandelt. Ich denke, das reicht. Bei schönem Wetter kann ich das übrigens auch wunderbar im Winter nochmals machen. Er steht direkt vor der Haustür und neben dem Wasserhahn.😉
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Na super. Darauf kann ich aber verzichten. In der schönen Märzsonne heule ich dann Rotzblasen und Reierschnecken, weil ich mit dem blöden Hardtop rumfahren muss und noch keine Zeit oder keinen Bock zum Rückbau hatte.
welcher sage und schreibe 2min....ach was sage ich....1min dauert... 😉
ich finde es kommt auch drauf an was dein e36 dir wert ist.ich persönlich würde es im winter nicht unbedingt fahren und mir eine "winterhure" anschaffen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bozkurt-67
ich finde es kommt auch drauf an was dein e36 dir wert ist.ich persönlich würde es im winter nicht unbedingt fahren und mir eine "winterhure" anschaffen 🙂
Das sehe ich genauso (s. S. 1)
Ähnliche Themen
Ich frage mich wie du auf 1.500Euro kommst.
Winterreifen kriegst du bei Ebay hinterher geschmissen für wenig Geld und ein Hardtop kostet auch nicht die welt, wenn dir das Verdeck so wichtig ist.
Wenn du WR drauf hast, spricht nichts dagegen, das Cabrio im Winter zu fahren. Bin selber aus dem Harz und kam im letzten Winter sehr gut zurecht. Du solltest dir eigentlich nur um den Heckantrieb sorgen machen, wobei es bei einem 1.8er auch nicht so tragisch ist, da einfach die Leistung fehlt.
Gruß, Esalet
vielen dank für die beiträge....
wie ich sehe, teilen sich die meinungen.
muss mir da was einfallen lassen
greetz
Pfff...ich habe meinen MX-5 damals auch das ganze Jahr durch gefahren - ohne Hardtop, ohne Garage und bei schönem Wetter trotz Minusgraden auch offen.
Und zu der Zeit habe ich im Oberharz gewohnt!
Ich bin auch der Meinung das man ein Cabrio nicht unbedingt im Winter fahren sollte. Meine besser Hälfte hatte mal einen Suzuki Jimny Cabrio. Da ist das Verdeck im Winter auch von innen gefroren. 🙁 Und immer wenn das Auto warm geworden ist sind einem Wassertropfen auf die Platte getropft. Nee nee, deswegen bleibt das Cabrio im Winter in der Garage. Sie hat dafür ja noch ihren touring den sie fahren kann. Oder den schönen alten 87er Audi 100 Quattro....... Also Cabrio wird im Winter nicht gefahren..... 🙂🙂
Mfg Tobias
also wie die bilder zeigen ist sowohl der mercedes sl wie auch der 80 audi cab mit und ohne ht voll wintertauglich
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Du willst doch nicht die Suzuki-Plastiktüte mit einem BMW-Verdeck vergleichen, oder 😉 ?
Nee, das nicht, aber seitdem wir da mal schlechte Erfahrungen gemacht haben, kommt Cabrio im Winter fahren nicht mehr in die Tüte. Ist mir einfach zu schade, vor allem weil die Büchse tiefer gelegt ist. Nur scheitert es irgendwie immer am Platz, so das ich mir einen Stellplatz anmieten mußte.....😠
Mfg Tobias
Hallo,
Es gibt eigentlich nur eines, was gaaaanz wichtig ist, wenn Du Dein Cab im Winter fährst: Die Dichtungen vom Verdeck, welche oben mit der Scheibe Verbindung haben, müßen immer so mit Pflegemitteln behandelt sein, daß die Scheibe nicht am Gummi festfrieren kann. Ansonsten ist das Cab alltags und wintertauglich. Hatte auch mal ein Hardtop, habs aber dann verkauft, weil ich es gar nicht mehr drauf gemacht habe. Mit gefällt das Verdeck besser als ein Hardtop, und über Nacht steht mein Auto in der Garage. Also hab ichs verkauft. Was noch für den Winter wichtig ist, sind gute Winterreifen. Bei Schnee oder Eiseskälte merkt man schnell den Unterschied zwischen Billig- und vernünftigen Reifen.
... Und wenn ihr eure Plastik-Heckscheiben etwas länger erhalten wollt, öffnet euer Verdeck nicht bei Außentemperaturen unter 5°C.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
das ist eine entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss.ich bin das cabrio als alltagswagen gefahren und somit auch permanent im winter.
je nach region braucht man nicht mal unbedingt ein hardtop....grade hier im flachland (Rhein-Main-Gebiet) fällt lediglich an 2 tagen im winter mal schnee....hatte dennoch immer einhardtop, einfach weils ruhiger im winter ist (und besser ausschaut).aber ansonsten ist ein cabrio im winter genauso gut zu fahren wie ein "normales" auto.
Schliesse mich deiner Meinung, voll und ganz an.
Wohne auch in Rhein-Main,habe auch ein HT.
Der Wagen wird den ganzen Winter über bewegt.
Den einzigen praktischen nutzen der vom Hardtop ausgeht,
das wenn er mal mit Schnee/Eis bedeckt sein sollte, man bedenklos
an die Heckscheibe mit nem Kratzer dran kann bzw.die Heckscheibenheizung
aktivieren kann! Die wenn kein HT drauf ist und man dies praktiziert,
schnell im Arsch ist (Kunsstoffheckscheibe)........
Es sieht aber sehr schön aus mit HT,was man jetzt nicht unbedingt
als primären Anschaffungsgrund sehen sollte😁
Eine Garage ist immer Toll,auch wenn man kein Cabby hat.
Im grunde genommen, ist das Verdeck Voll wintertauglich!
Man beachte nur einpaar Dinge und es hält sehr lange:
Niemals die Heckscheibenlüftung anwerfen(wenn kein HT drauf!).
Niemals die Heckscheibe mit nem Eiskratzer angehen!!
Bei zu kalten Temperaturen,das Verdeck einfahren. Der berühmte Knick
in der mitte kündigt sich an (ausgenommen Verdeck mit Glasheckscheibe!)
Ansonsten ganz normale Pflege uns Sorgfalt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Meso62
Man beachte nur einpaar Dinge und es hält sehr lange:Niemals die Heckscheibenlüftung anwerfen(wenn kein HT drauf!).
😕😕😕
warum das nicht?
habe ich immer so gemacht...und dafür ist das heckscheibengebläse ja schließlich da.