Wie sicher ist der A4 8E ?

Audi A4 B7/8E

Mich würde mal interessieren, wie sicher der A4 8E bei einem Unfall ist.

Welche Sicherheitsmerkmale ausser Airbag hat er?

Kann man das irgendwo nachlesen?

40 Antworten

also ne aktuelle S-klasse mit einem doch schon 5 jahren alten, kleineren auto zu vergleichen ist natürlich a bissl unfair. bei der passiven sicherheit ist die s-klasse sicherllch 1A. aber auch mercedes hat bei der aktiven sicherhit probleme (denkt man z.b. an die SBC bremse oder den bremsassistent).

beim A4 habe ich keine sorge schlechte karten bei einem unfall zu haben. wenn es wirklich richtig scheppert bringt kein auto mehr was. ein schlechtes gefühl hatte ich beim A4 aber noch nie.

schon ältere audi modelle (z.b. mein S2) waren sicherheitstechnisch gut. den unfall, den ich mit meinem S2 hatte, hätte ich mit nem polo corsa sicherlich nicht ohne jeden kratzer überstanden

besser als sich gedanken über die chancen beim crash zu machen, ist es, den crash von vornerein zu vermeiden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen


Also das mit dem schlechteren Bremsen kann ich nicht bestätigen. Allerdings habe ich einen TFSI, der ja etwas größere Scheiben hat. (keine Ahnung welchen Du hast... B7/B6, Motor?)

Selbst bei Nässe bremst er sehr gut. Ich wohne direkt am Odenwald und fahre beinahe täglich diese kurvenreichen Straßen bergrauf und -runter. Und er bremst hervorragend. Mir persönlich geht die Bremse nur eine Kleinigkeit zu leicht und läßt sich deshalb nicht so präzise dosieren. Aber das ist echt kaum der Rede wert...

Ich hatte übrigens ebenfalls mal einen W220 als 320er. Der bremste mit Sicherheit nicht besser!

Was die Sicherheit angeht: Da denke ich schon, dass der W220 sicherer ist. Aber das ist ja auch irgendwie die Philosophie der S-Klasse, oder?
Der A4 ist mit Sicherheit auch nicht schlecht. Jedenfalls wäre das für mich kein Grund. OK, wenn man Sicherheitsfanatiker ist, dann sollte man evtl. zur S-Klasse greifen.

Noch was zur Zuverlässigkeit des W220: An dem Auto ging so ziemlich alls kaputt, was überhaupt kaputt gehen kann. Zum Glück wurde das Meiste auf Garantie/Kulanz repariert.

Grüße
Frank

Hi,

also es ist ein W220 320 CDI. Und mein A4 isn 2,5 TDI. Ich gehe mal davon aus, dass der auch große Bremsen haben wird.

Aber ohne viel dazu zu sagen: Der Unterschied ist wie Tag und Nacht wenn man vom W220 in den A4 steigt. Der A4 wirkt dagegen teilweise wie ein qualitativ schwacher Kleinwagen. Und ich sage es dir mit Garantie: Die Bremsen wirken bei schlechten Wetterbedingungen viel besser und stabiler vom W220.

Unser W220 war noch kein einziges mal in der Werkstatt ausser bei Inspektion, der hat bisher seit 140.000 KM eine exzellente Zuverlässigkeit ohne den geringsten Ausfall.

Wenn ich da an die Elektroniksache mit meinem A4 denke und daran denke wie schlecht er bei nässe reagiert dann hab ich teilweise schon große bedenken vorm A4.

Aber leider stehen mir nicht die Mittel zur Verfügung mir eine Sklasse zu holen und so war der A4 der beste Kompromis da er halt sehr billig zu haben ist und ganz okay ausschaut.

@th3_fr34k

Der W220 ist nicht die aktuelle Sklasse sondern die Sklasse die zum Zeitpunkt des Audi A4 B6 zu kaufen war und ich fahr nen B6 2,5 TDI.
Die neue Sklasse darf man natürlich nicht als Vergleich nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von OlliA4


(...)war der A4 der beste Kompromis da er halt sehr billig zu haben ist (...)

Schon ein absoluter Billigheimer son A4 2.5tdi...

Deine statements sollte man sammeln...

Hey Oli! Hol dir lieber ne C-Klasse. Die bekommst du gebraucht wahrscheinlich zum gleichen Preis wie ein A4. Dann müssen wir dein Gejammere hier nicht mehr ertragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber ohne viel dazu zu sagen: Der Unterschied ist wie Tag und Nacht wenn man vom W220 in den A4 steigt. Der A4 wirkt dagegen teilweise wie ein qualitativ schwacher Kleinwagen. Und ich sage es dir mit Garantie: Die Bremsen wirken bei schlechten Wetterbedingungen viel besser und stabiler vom W220.

Unser W220 war noch kein einziges mal in der Werkstatt ausser bei Inspektion, der hat bisher seit 140.000 KM eine exzellente Zuverlässigkeit ohne den geringsten Ausfall.

Wenn ich da an die Elektroniksache mit meinem A4 denke und daran denke wie schlecht er bei nässe reagiert dann hab ich teilweise schon große bedenken vorm A4.

über solche aussagen zu diskutieren macht absolut keinen sinn! bei jeder marke gibt es montagsautos, bei der einen modellreihe gehäuft, bei einer anderen dagegen kaum. sicher gibt es A4s, bei denen schon beinahe alles hinüber war was kaputt gehen kann....

die c-klasse w203 meines vaters war an minderwertigkeit kaum zu übertreffen (wir kannten jeden mechaniker mit lebenslauf, da wir so oft bei mercedes waren), die verabreitung im innenraum war ein witz und die haptik der schalter eine vergewaltigung für die finger... aus meinem bekanntenkreis habe ich von mind. 5 anderen von ähnlich extremen problemen gehört.... die e-klasse meines onkels wurde wegen gravierender mängel (übrigens am ganzen firmenfuhrpark) in den wind geschossen....

über eines lässt sich aber glaub ich kaum diskutieren:

beim A4 von einem "qualitativ schlechten kleinwagen" zu reden geht auf keinen fall!! die verarbeitung im innenraum setzt maßstäbe quer durch alle klassen.

zu den bremsen:

ich hatte als referenz die bremse aus dem 993 Turbo in meinem S2. dagegen wirkt die bremse meines A4s definitiv schwächer, trotzdem ist sie für das fahrzeuggewicht und die leistung absolut ausreichend und auch bremsprobleme sind meinem A4 völlig fremd.

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Schon ein absoluter Billigheimer son A4 2.5tdi...

Deine statements sollte man sammeln...

- Naja der Wagen lässt sich bei starkregen auf der Autbahn kaum bei 80 stabil auf der Straße halten, weil er ständig den Bodenkontakt verliert

- totalausfall der Elektronik auf der Autobahn

- bei nässe wenn man länger nicht gebremst hat und dann drauf drückt kommt so gut wie gar nichts...

Sorry das sind Sachen die ich von einem großen Mittelklassewagen nicht erwarte. Sowas hört man von Kleinwagen a lá Fiat...

Ansonsten gefällt mir der Audi ja und der Innenraum ist cool sportlich & modern.
Mir gefällt das Auto.

Aber in Punkto Sicherheit sind das 3 gravierende Mängel !!!

Zitat:

Original geschrieben von OlliA4


- Naja der Wagen lässt sich bei starkregen auf der Autbahn kaum bei 80 stabil auf der Straße halten, weil er ständig den Bodenkontakt verliert

- totalausfall der Elektronik auf der Autobahn

- bei nässe wenn man länger nicht gebremst hat und dann drauf drückt kommt so gut wie gar nichts...

Verglichen mit den Zahlen der Elektronik-Mängel bei den jüngeren E- und C-Klassen ist der A4 doch schon fast ein Musterbeispiel an elektronischer Zuverlässigkeit. Du kannst hier einen Einzelfall wohl nicht verallgemeinern.

Das mit den Bremsen ist bekannt und beim B7 abgestellt.

Wenn Dein Fahrzeug bei 80 und Starkregen kaum stabil auf der Straße zu halten ist, dann kann es hier nur zwei Ratschläge geben: Fahr langsamer, Du bist definitv zu schnell für die Witterung (Das spezell S-Klasse-Fahrer vom Wetter niemals nicht betroffen sind, kann man bei jedem Regen auf der Autobahn sehen). Zweiter Tipp: Kauf Dir ein paar gescheite Reifen, denn daß ein 2.5 TDI mit dem Gewicht auf der Vorderachse schnell aufschwimmt kann ich mir nicht vorstellen.

Grüße

Jan

P.S. Vom Stil her erinnert mich der OP an jemanden...A4Steffen oder so 😉

Zitat:

Original geschrieben von OlliA4


Aber ohne viel dazu zu sagen: Der Unterschied ist wie Tag und Nacht wenn man vom W220 in den A4 steigt. Der A4 wirkt dagegen teilweise wie ein qualitativ schwacher Kleinwagen.

ich hab mit dem A4 8E dann richtig Glück. Schon 177.000km auf der Uhr und der läuft und läuft. Brauchte bisher nix, kein Öl, seit dem kauf bei 128.000km auch keine Bremsen etc. lediglich Diesel will er ;-)

Falsche Frage?

Hallo, die Frage sollte lauten:Wie sicher ist der Fahrer der im A4 sitzt", es kommt immer auf die konkrete Unfallsituation an. Wenn Dich auf der Autobahn der Brummi von hinter aufmischt brauchst Du keine Superbremsen sonderen ein handliches Fahrwerk um noch auf die Standspur zu kommen.
Wer über 200 fährt obwohl nur die linke Spur frei ist, gibt sein Leben in die Hände des rechts Fahrenden, denn wenn der einen Fehler macht und nach links zieht ...aus die Maus. Der ist ja nur aus Versehen mal nach links gefahren aber der A4-Fahrer ist als kleines Geschoss unterwegs und denkt noch er hat alles richtig gemacht.
Gute Fahrt wünscht Peter

Ich wollte eigentlich keinen Vergleich zwischen MB und Audi, sondern wisssen, wie sicher der A4 ist.

Ich habe auf www.audi.de mal im Lexikon ein bischen gesucht...

Gurtstraffer
Gurtstraffer werden mit einem Gasgenerator über das Airbagsteuergerät ausgelöst. Dabei hat der Gurtstraffer eine niedrigere Auslöseschwelle als der Frontairbag, d.h. er löst unter Umständen bei einer Kollision aus, bei der die Unfallschwere für eine eine Auslösung des Frontairbag noch nicht genügt. Bei Auslösung spannen die Straffer das Gurtband vor. Da dieses nun enger am Körper anliegt, nehmen die Insassen früher an der Fahrzeugverzögerung teil und die Körperbelastung verteilt sich gleichmäßiger über den gesamten Auffangprozess, die Verletzungsgefahr sinkt.

Airbags
Airbags reduzieren das Risiko schwerer Kopf- und Brustkorbverletzungen bei Kollisionen mit entsprechender Unfallschwere. Wird von den Crashsensoren ein dem Auslösewert entsprechender Aufprall registriert, zündet das Airbagsteuergerät einen Gasgenerator. Er füllt die Airbags, die im Lenkrad bzw. auf der Beifahrerseite in der Armaturentafel untergebracht sind (Front-Airbags), innerhalb von 30 bis 40 Millisekunden. Die aktivierten Airbags fangen Kopf sowie Oberkörper ab und verteilen die Belastungen auf eine möglichst große Fläche. Bereits nach 120 Millisekunden entweicht das Gas und der Luftsack fällt in sich zusammen. Die reduzierte Bewegung von Hals und Nacken trägt dazu bei, Verletzungen zu reduzieren. Eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Systems ist die zweistufige Auslösung der Front-Airbags. Die definierte Auslösung der Airbags in zwei Stufen, je nach Aufprallschwere, reduziert die Belastung, die auf Fahrer und Beifahrer im Falle eines Unfalles einwirkt. Optimaler Schutz ist nur dann gegeben, wenn die Insassen richtig angeschnallt sind, denn die Airbags bilden zusammen mit den Gurtstraffern ein abgestimmtes Sicherheitssystem. Neben den Front-Airbags werden auch noch Seiten-Airbags sowie das Kopfairbagsystem sideguard angeboten.

Gurtkraftbegrenzer
Ein Kraftbegrenzer im Sicherheitsgurtsystem in aktuellen Audi Fahrzeugen reduziert die Krafteinwirkung des Sicherheitsgurtes auf die Insassen: Ab einer bestimmten Gurtbelastung verformt sich ein Torsionsstab im Gurtaufroller oder reißt eine spezielle Naht im Gurtband. Das System gibt nun das Gurtband auf einem vorgegebenen Kraftniveau frei. Die maximale Schultergurtkraft wird so vermindert, die Insassen werden sanfter von Gurt und Airbag abgefangen, und Kopf- und Brustbelastungen werden weiter verringert.

Rückhaltesysteme
Rückhaltesysteme haben die Aufgabe, im Innenraum der Fahrgastzelle das Verletzungsrisiko der Insassen zu reduzieren bzw. ganz zu vermeiden. Ein Rückhaltesystem z.B. für den Frontcrash besteht aus einem Fahrer- und Beifahrer-Airbag, den richtig angelegten Sicherheitsgurten für alle Sitzplätze, ggf. Gurtkraftbegrenzer bzw. pyrotechnischen Gurtstraffern und den richtig eingestellten Kopfstützen.

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


P.S. Vom Stil her erinnert mich der OP an jemanden...A4Steffen oder so 😉

Da bin ich ganz bei dir 😁

Du meinst sicherlich A4-STEVENS, den unvergessenen Porschejäger im Selbstzünder, der jeder Witterung und jedem Tempolimit getrotzt hat.

Re: Falsche Frage?

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Wer über 200 fährt obwohl nur die linke Spur frei ist, gibt sein Leben in die Hände des rechts Fahrenden, denn wenn der einen Fehler macht und nach links zieht ...aus die Maus. Der ist ja nur aus Versehen mal nach links gefahren aber der A4-Fahrer ist als kleines Geschoss unterwegs und denkt noch er hat alles richtig gemacht.
Gute Fahrt wünscht Peter

Warst du am WE auf der A96 unterwegs und hast mich gesehen???

da zieht doch kurz vor lindau so ein ösi mit seinem etwa 3000 jahre altem citroen ohne ersichtlichen grund links rüber.

vollbremsung von ca. knapp 250 (lt.Tacho) runter und ausgewichen . hätte fast die leitplanke zwischen meiner bahn und der gegenfahrbahn mitgenommen. und ich muss sagen, selbst in dieser extremsituation hat der wagen optimal und genauso reagiert, wie ich es wollte. ok, das s-linefahrwerk ist natürlich nicht schlecht. mit nem schwammigeren serienfahrwerk hätte das sicher auch anders ausgesehen. aber auch das bremsverhalten war top.

ich fühle mich sicher im audi. auf jeden fall sicherer als in der c klasse von meiner schwiegervater. außerdem schöner, sportlicher und bequemer. das sagt soger er selber und der schafft beim daimler.

@olli...mit den nassen bremsen, ok das stimmt. habe beim ersten mal bremsen bei nässe auch blöd geschaut. trotzdem darf ich ne s klasse net mit nem A4 vergleichen. im A8 kannste sicher auch bei nässe runterbremsen. und wenn ein wagen bei nässe aufschwimmt, dann liegt das wohl eher an den slicks vorne.

Ist der Ösi der Bösi?

Natürlich nicht!, habe ja weiter oben schon mal dazu geschrieben,
schon seltsam, daß Du es erlebst. Der Gute ist ja mal aus Versehen nach links gefahren, daß ist doch jedem schon mal passiert...es sei denn, man fährt immer links.
Warum kams nicht zum Unfall:
Weil Du schnell reagieren kannst?
Weil Audi ganz tolle Bremsen hat?
Nee ich denke eher weil der liebe Ösi zufällig rechtzeitig nach links kam. Wär er 2 Sekunden später nach links...aus die Maus, und hätte dein Auto statt nur 250 nur 280 gemacht wärst du auch schon in der "Todeszone" gewesen. Falls Du es dann noch überlebst, schlechte Chancen für Unfall-und Kaskoversicherung, bei 250 wohl gar keine, weil selber schuld. Zähle mal die Autos die Du auf einer normalen Fahrt mit 200 links überholst, bestimmt sehr viele und jedes Einzelne kann immer mal nach links kommen. M.E. ist das Risiko für solche Geschwindigkeiten nur einigemaßen gering wenn
2 Spuren frei sind aber wo gibts das noch?
Zum 3000 Jahre alten Citroen(BX,Xantia,C5) kann ich noch bemerken, daß die eine hydropneumatische Federung haben, da kannst Du unsere Audis,BMW od MB voll vergessen,habs mal 80TKm getestet.
Machs gut Peter

hydropneumatik hin oder her : hässlich bleibt hässlich
kenne mich leider nicht so gut mit den franzosen aus. konnte nur erkennen, dass es ein citroen war. was für einer genau habe ich mir nicht gemerkt. nur das gesicht vom fahrer.

also die bremsen finde ich beim audi net schlecht.
und mal davon abgesehen, es stellt sich mir dir frage, wer veratwortungsloser handelt. der, der konzentriert etwas schneller unterwegs ist oder der, der einpennt und dann grundlos ohne blinker oder sonstwas die spur zu 50% wechselt?
der hat glaube ich noch nicht mal gemerkt, dass wir beide gerade so nochmal davongekommen sind. häts da geknallt, hätte mich die vollkasko auch net mehr interessiert. wäre starker verkehr gewesen, wäre ich so nicht gefahren. es waren 2 autos bei diesem abschnitt mit auf der bahn. ein X5 oder wie der SUV von bmw heisst und der citroen. und der X5 war nicht viel langsamer. der war genauso weiss im gesicht wie ich, weil der knapp (relativ) hinter mir war. ich kann natürlich auch 300 km hinter dem herfahren. überhole ich den mit 140 und er fährt rüber krachts auch schon gewalttätig. aber das sind ansichten, bei denen sich die geister scheiden. sicher hast du nicht unrecht, wenn du sagst dass es ein gewisses risiko bei der geschwindigkeit gibt.

sry, wegen offtopic: wollte nur in meinem ersten beitrag sagen, dass der audi mich nicht im stich gelassen hat sondern perfekt funktioniert hat. bremsen, handling usw.

Zitat:

Original geschrieben von Akiro


hydropneumatik hin oder her : hässlich bleibt hässlich
kenne mich leider nicht so gut mit den franzosen aus. konnte nur erkennen, dass es ein citroen war. was für einer genau habe ich mir nicht gemerkt. nur das gesicht vom fahrer.

also die bremsen finde ich beim audi net schlecht.
und mal davon abgesehen, es stellt sich mir dir frage, wer veratwortungsloser handelt. der, der konzentriert etwas schneller unterwegs ist oder der, der einpennt und dann grundlos ohne blinker oder sonstwas die spur zu 50% wechselt?
der hat glaube ich noch nicht mal gemerkt, dass wir beide gerade so nochmal davongekommen sind. häts da geknallt, hätte mich die vollkasko auch net mehr interessiert. wäre starker verkehr gewesen, wäre ich so nicht gefahren. es waren 2 autos bei diesem abschnitt mit auf der bahn. ein X5 oder wie der SUV von bmw heisst und der citroen. und der X5 war nicht viel langsamer. der war genauso weiss im gesicht wie ich, weil der knapp (relativ) hinter mir war. ich kann natürlich auch 300 km hinter dem herfahren. überhole ich den mit 140 und er fährt rüber krachts auch schon gewalttätig. aber das sind ansichten, bei denen sich die geister scheiden. sicher hast du nicht unrecht, wenn du sagst dass es ein gewisses risiko bei der geschwindigkeit gibt.

sry, wegen offtopic: wollte nur in meinem ersten beitrag sagen, dass der audi mich nicht im stich gelassen hat sondern perfekt funktioniert hat. bremsen, handling usw.

Wer handelt da wohl verantwortungsloser... sehr gute Frage.

Ich sag dir mal, wie der Gesetzgeber es sieht:

Auf deutschen Autobahnen ohne Tempolimit gilt die sogenannte Richtgeschwindigkeit von 130 KM/H.

Wer diese Richtgeschwindigkeit überschreitet handelt in eigenem Risiko.
Derjenige der rauszieht ohne zu schauen, missachtet deine Vorfahrt.

Soweit ich weiss bekomsmt du jedoch trotzdem eine Teilschuld, weil du die Richtgeschwindigkeit von 130 überschritten hast.
Allerdings besteht die Möglichkeit mit 0 Teilschuld aus der Sache rauszukommen.
Dazu brauchst du einen Gutachter, der dir ein Gutachten erstellt, dass wenn du 130 gefahren wärest der Unfall auch in der Form nicht zu verhindern gewesen wäre.
Bescheinigt dies dir der Gutachter gehst du ohne Schuld aus der Sache raus.

Nun kannst du dir die Frage selbst beantworten, wer verantwortungsloser handelt.

Meine persönliche Meinung ist, dass derjenige (unabhängig davon in welcher Situation) der dir die Vorfahrt nimmt verantwortungsloser handelt.
Einfach die Spur wechseln ohne zu schauen ist dasselbe, wie wenn ich einfach auf eine Landstraße wo 80 gefahren wird drauffahre aber kein einziges mal schaue ob jemand kommt. Wenn mich dann ein LKW aufgabelt habe ich verantwortungslos gehandelt und nicht der LKW.

Im Prinzip sieht es der Gesetzgeber genauso, bis auf die Ausnahmeregelung, wenn du die Richtgeschwindigkeit überschreitest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen