Wie richtig Motorwäsche machen?
Hallo
Würd gern mal eine Motorwäsche machen. Habe aber bedenken. Habe schon genug Leute am Waschpark gesehen die nach der MW ihr Auto nicht mehr anlassen konten.
Ist eine Motorwäsche irgendwie schädlich? Also kann da was dauerhaft kaputt gehen? Bei uns am Waschpark, gibts ein extra Motorwäsche Progamm. Darf man irgendwo nicht hinsprühen?
Ihr seht ich bin mir da echt unsicher. Oder lieber beim 🙂 machen lassen?
MFG Souler22
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
"schoner" meint es vielleicht auch soder Wagen ölt wie ein
du hast kein recht mich schoner zu nennen....😁
Zitat:
Original geschrieben von st328
wenn du dir unsicher bist,würde ich es auch nicht machen....😉
Alles klar. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von st328
du hast kein recht mich schoner zu nennen....😁
Und du hast kein Recht mich zu Duzen! 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
Und du hast kein Recht mich zu Duzen! 😁 😉
ok herr thunder...😁
Ähnliche Themen
Schon besser! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
Schon besser! 😉
lol.....
jetzt aber wieder btt
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Chemisch gesehen ja, aber praktisch gibt da zwischen Alu und Eisen doch Unterschiede ?
Gruss Mad
Chemisch gesehen eigentlich nicht. Die Metallatome verbinden sich mit den Sauerstoffmolekülen. Dadurch wird die strukturelle Bindung zwischen den Metallatomen untereinander aufgelöst, (weshalb z.B. das Eisen dann auch so zerfällt).
Weil Aluminium so eine Dichte Schicht auf der Oberfläche bildet, kann sich der Sauerstoff nicht in das Metall reinfressen.
Im Prinzip ist das ganze lediglich eine kalte, sehr langsame Verbrennung.
Eisenhydroxid entsteht aber auch, beim Rosten an feuchter Luft. Dann wird in den Rostprozess eben noch das Wasser mit einbezogen. Da Wasser ja ein Sauerstoffträger ist und das Wasser den Sauerstoff richtig an das Metall ranbringt, geht´s mit Wasser eben noch schneller als nur an der Luft (wobei in der Luft ja auch viel Wasser ist).
Beim Aluminium ist das gleiche Prinzip, aber wenn durch die Deckschicht kein Sauerstoff kommt, dann kommt Wasser schon gleich drei mal nicht durch. 🙂
Viele Grüße
@BeEmWe
Chemisch hatte ich Dir ja zugestimmt 😉, mir ging es um den praktischen Unterschied 🙂.
Aber genau so wie Du es erklärst, wird ja der Unterschied ja deutlich und Alu kann eben deshalb auch nicht verrosten.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
@BeEmWe
Aber genau so wie Du es erklärst, wird ja der Unterschied ja deutlich und Alu kann eben deshalb auch nicht verrosten.
lol! 🙂
Ok, wenn wir als "verrosten" den hässlichen, opeltypischen und autovernichtenden Lochfraß definieren, dann sind wir uns einig! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
lol! 🙂
Ok, wenn wir als "verrosten" den hässlichen, opeltypischen und autovernichtenden Lochfraß definieren, dann sind wir uns einig! 🙂
Na dann 😁...oder das was ich letztes Jahr mit Schrecken unter meiner Coupe-Motorhaube entdeckte 😁, bevor BMW die austauschen durfte 😉.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Na dann 😁...oder das was ich letztes Jahr mit Schrecken unter meiner Coupe-Motorhaube entdeckte 😁, bevor BMW die austauschen durfte 😉.
Kenn ich, hatte ich auch! 🙂
Um das noch zu ergänzen. Auch andere Metalle schützen sich mit ihrem eigenen Rost vorm Weiterrosten. Nur eben nicht so effektiv.
Deshalb ist das beste, wenn das Auto in irgendwelchen Hohlräumen rostet, wo man nicht mehr rankommt, so viel Öl und Dreck rein wie´s geht, dass möglichst wenig Sauerstoff rankommt.
Am spektakulärsten rostet übrigens reines Magnesium! 🙂
Viele Grüße