Wie richtig Motorwäsche machen?

BMW 3er E46

Hallo

Würd gern mal eine Motorwäsche machen. Habe aber bedenken. Habe schon genug Leute am Waschpark gesehen die nach der MW ihr Auto nicht mehr anlassen konten.

Ist eine Motorwäsche irgendwie schädlich? Also kann da was dauerhaft kaputt gehen? Bei uns am Waschpark, gibts ein extra Motorwäsche Progamm. Darf man irgendwo nicht hinsprühen?

Ihr seht ich bin mir da echt unsicher. Oder lieber beim 🙂 machen lassen?

MFG Souler22

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Bekomm ich bei ATU oder?

Das dann nur drauf und einwirken lassen. Dann mit dem Dampfstrahler mit viel abstand einfach absprühen?

Zu 1.) Könnte sein oder im Baumarkt.

Zu 2.) Ja und vorsicht an den Dichtflächen wie Zylinderkopfdichtung oder auch Elektronik 🙂.

Gruss Mad

Wenn ich ohne viel Druck einfach von oben reinlaufen lasse kann nix passieren oder?

Komm mal icq 😉

Also zur Motorwäsche sag ich ein ganz klares "nein".

Die richtet mehr Schaden an als dass sie etwas bringt. Da der gesamte Block und der Kopf aus Aluminium ist, das sich durch seinen eigenen Rost schützt, sind alle Aktionen mit einer Wäsche rein kosmetischer Natur, da selbst das Salz maximal ein kleines bisschen die Oberfläche des Metalles angreifen kann, bei Stahl würde das anders aussehen (wobei das bei der Metallstärke auch egal wäre).

Das Problem bei der Wäsche ist weniger der Druck. Mit der Wäsche spült man aber den ganzen Dreck in irgendwelche Ritzen. Zündkerzenschächte, Lichtmaschine, Umlenkrollen, Kontakte u.s.w. bekommen das alles ab, selbst wenn man noch so vorsichtig ist. Besonders die Lichmaschine ist sehr empfindlich dagegen. Oft rosten auch nach so einer Aktion irgendwelche Kontakte langsam vor sich hin und man bekommt das Ergebnis erst Jahre später zu spüren.

Will man wirklich aus optischen Gründen was machen, dann sollte man einfach alle sichbaren Teile abwischen, das ist vollkommend ausreichend und richtet keinen mechanischen oder elektrischen Schaden an.

Viele Grüße

Hi Angelo,

Der SONAX Motorreiniger ist zu empfehlen. Einfach bei kaltem Motor einsprühen und mit dem Dampreiniger abspülen (Ergebnis hast bei meinem gesehen).

Das mit den Auto die nicht mehr anspringen - das ist bei Autos die noch einen Verteiler haben. Wenn da Wasser reinkommt, geht nichts mehr.

Audi A4 - nach meinem ersten E46 hatte ich auch einen A4. Bin aber froh, dass ich wieder einen E46 habe...

Gruss,

MICHAEL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Also zur Motorwäsche sag ich ein ganz klares "nein".

Die richtet mehr Schaden an als dass sie etwas bringt. Da der gesamte Block und der Kopf aus Aluminium ist, das sich durch seinen eigenen Rost schützt, sind alle Aktionen mit einer Wäsche rein kosmetischer Natur, da selbst das Salz maximal ein kleines bisschen die Oberfläche des Metalles angreifen kann, bei Stahl würde das anders aussehen (wobei das bei der Metallstärke auch egal wäre).

Das Problem bei der Wäsche ist weniger der Druck. Mit der Wäsche spült man aber den ganzen Dreck in irgendwelche Ritzen. Zündkerzenschächte, Lichtmaschine, Umlenkrollen, Kontakte u.s.w. bekommen das alles ab, selbst wenn man noch so vorsichtig ist. Besonders die Lichmaschine ist sehr empfindlich dagegen. Oft rosten auch nach so einer Aktion irgendwelche Kontakte langsam vor sich hin und man bekommt das Ergebnis erst Jahre später zu spüren.

Will man wirklich aus optischen Gründen was machen, dann sollte man einfach alle sichbaren Teile abwischen, das ist vollkommend ausreichend und richtet keinen mechanischen oder elektrischen Schaden an.

Viele Grüße

Also doch lieber lassen? 🙁

Bei meinem Swift hab ich´s ganz einfach gemacht.

Motor mit Motorblockreiniger eingesprüht.
In so´ner Waschbox mit´m Hochdruckreiniger alles abgespült.
Trocknen lassen bzw. trocken gefahren.
Ne Flasche Silikon-Spray im Motorraum versprüht.

Fazit: Es funktioniert alles noch wie vorher. Motor ist sauber und glänzt.

Ich würd' es auch nicht machen, da ich zuviel Angst habe, dass die Elektronik Schaden nimmt 🙁
Wenn ich mal das Auto wasche, gehe ich einfach mit der Bürste und leichtem Wasserstrahl über die Abdeckungen, dass der Schmutz mal runter kommt...

Aber mit dem Kärcher würde ich mich das nicht trauen 😉

Gruß
Lothar

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Also doch lieber lassen? 🙁

Ja. Wie gesagt, die sichtbaren Teile einfach abwischen bringt den gleichen optischen Effekt und Du kannst der Elektronik nicht schaden.

Wenn Du ihn abspülst, dann kann das Wasser wirklich überall hinlaufen. So vorsichtig kann man gar nicht sein, um das zu auszuschließen. Es sei denn, Du drehst das Fahrzeug auf den Kopf und besprühst dann die Motorabdeckung von unten...... 😁

Viele Grüße

Kein Ding, hab' ich in unserem Nachbarland schon öfters beim Reifen wechseln gesehen 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Also doch lieber lassen? 🙁

Wenn Du das machst wie besprochen, beteht keine Gafahr 😉.

@BeEmWe

Natürlich ist das eine rein kosmetische Sache. Aber das mit dem "Alu und seinem eigenen Rost" wie soll das denn funktionieren? Alu rostet nicht !

Die Lichtmaschine gehört natürlich zu den elektronischen Teilen, die nur ohne Druck gesäubert werden sollten.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Natürlich ist das eine rein kosmetische Sache. Aber das mit dem "Alu und seinem eigenen Rost" wie soll das denn funktionieren? Alu rostet nicht !

Es gibt kaum ein Metall auf der Welt, das schneller rostet als Aluminium. Nur Metalle wie Magnesium sind noch ein wenig schneller.

Der Unterschied ist nur, dass Alumium im Gegensatz zu vielen anderen Metallen nur auf der Oberfläche rostet und nicht, wie z.B. Eisen, auch darunter und irgendwann mal zerfällt.

Schleife mal Alumium blank, innerhalb von ein paar Sekunden kannst Du zusehen, wie es wieder matt wird, wenn Du nicht was drüber machst. Das "matte" am Alumium ist der Rost. Durch seine eigene Oxydschicht schützt das Alumium das Metall darunter. Rost sieht nicht immer braun aus.

Viele Grüße

Alu rohstet auch, es oxidiert, und diese Oxihdschicht schützt das Alu vor weihterer Korosion.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von amnesia3


Alu rohstet auch, es oxidiert, und diese Oxihdschicht schützt das Alu vor weihterer Korosion.
Gruß

Ja, aber das ist doch kein Rost im üblichen Sinne, sondern eine Oxidschicht. Das bedeutet Alu wird stumpf und dadurch geschützt und Eisen rostet weiter bis zum Rostfrass. Rein chemisch gesehen reagieren beide, aber Eisen eben mit einer Mischung aus Oxid/Hydroxidschicht.

QUOTE]Original geschrieben von amnesia3
Alu rohstet auch, es oxidiert, und diese Oxihdschicht schützt das Alu vor weihterer Korosion.
Gruß
Zwischen rosten und oxodieren gibt es aber einen gewaltigen Unterschied in der Praxis...chemisch gesehen sind die Prozesse ähnlich zu bewerten, wobei ein Zylinderkopf aus Alu niemals verrosten wird von aussen.

Gruss Mad

Vor einer Motorwäsche hätte ich auch zuviel Angst.

Am besten die ganzen Platikabdeckungen mit einem feuchten Lappen abwichen. Dann mit so einemSonax Kunstoffgel einreiben und alles sieht wieder aus wie neu 🙂

Rosten = Oxiedeiren Punkt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen