Wie reinigt ihr euer Auto
Hallo Leute,
wie reinigt ihr euren Wagen? Speziell:
- den Lack
- das Cockpit (interessieren würde mich auch die Reinigung des Kunstleders am Amaturenbrett bei Exclusive)
- Die Sitze (Stoff[teile] bzw. Leder, egal ob helle oder dunkle Ausstattung)
- alle anderen Kunststoffteile (vermute hier reichen Kunststoffputztücher oder Cockpitspray)
Danke für eure Antworten
lg
Tom
Beste Antwort im Thema
Das gehe ich sehr pragmatisch an. Außen Textilwaschstraße, innen Staubsauger, Staubwedel und bei Flecken Lappen und Wasser. Erst wenn ich etwas habe, was ich damit nicht weg bekomme, mache ich mir darüber mehr Gedanken.
Ach ja und Außenwäsche nur wenn es sein muss. Kostet erstens Geld, produziert zweitens Abwasser und bringt mir drittens das Risiko von unnötigen Lackschäden.
Ein schönes Auto sauber und glänzend zu pflegen kann Spaß machen, ja. Aber unnötige Chemie will ich dabei nicht verballern, solange es nicht sein muss.
109 Antworten
Ich habe wie jeder andere auch, jede Menge toter Insekten auf dem Lack. Auch wenn es früher viel mehr waren, so sind sie dennoch da. Zuletzt hatte ich den Sonax Insektenentferner Schwamm verwendet und zahlreiche Kratzer in den Lack gerieben. Die Stellen musste ich im Anschluss mehrfach polieren. Heute habe ich eine andere Methode probiert, ich habe den Green Star Reiniger von Koch Chemie verwendet. 900ml Wasser 100ml Green Star. Das ganze in eine Sprühflasche gefüllt und die Front damit eingesprüht. Kurz einwirken lassen und anschließend mit einem Schaumsprüher das ganze Auto vorbehandelt. Anschließend mit dem Hochdruckreiniger den Schaum abgestrahlt und anschließend das Auto von Hand gewaschen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, kleine Rückstände sind noch vorhanden, aber das ist kein großes Problem. Auf jeden Fall kann man meiner Meinung nach, den Wagen schonend reinigen.
Dafür gibt es den grünen Knopf.
Ich weiche die Insekten nur ein mit dem Waschshhampoo, gehe dann mit dem Microfaserschwamm drüber. Evtl dann noch verbleibende Reste poliere ich kurz mit einer milden Politur und weichem Pad. Danach den Lack wieder versiegeln.
Mit Insekten habe ich keine Probleme (mehr). Habe das Auto 1 x komplett mit Swissvax Autobahn behandelt (... also nicht nur die Felgen, sondern die komplette Karosserie). Folge: glänzt brutal und keine Fliege haftet mehr auf dem Lack bzw. kann mit etwas Wasser weggewischt werden. Für die Ledersitze nehme ich Sattelöl, ist besser als alles was ich bisher hatte (und das war viel und deutlich teurer). Für Kunststoffe nehme ich Meguiars Ultimate Black; die enthaltenen Öle eignen sich auch perfekt für das offenporige Holz.
Ich mach außen nichts selbst.
Wenn Kot, etc. kurz mit Feuchttuch drüber und dann sofort in "meine" Waschanlage. Dort wird das Fahrzeug durch Lancer vorbehandelt und fährt erst dann durch die Schleppwaschanlage.
Bin zufrieden.
Ähnliche Themen
@GoethePuschkin, die Waschanlage ist für mich ein NoGo. Das macht jeden Lack fertig, egal welche Technik verwendet wird. Aber das kann zum Glück jeder selbst entscheiden. Ich gehöre zu denen, die ihren Lack penibel pflegen. Ich bin so bekloppt, dass ich das Auto fast vollständig kontaktlos trockne, mit einem speziellen "Fön".
Verstehe ich absolut und vollkommene Zustimmung.
Aber mir ist das zuviel Aufwand.
In eine "normale" Waschanlage/-Portal fahre ich auch nicht. Aber mit dieser erwähnten Vorbehandlung ist das für mich eben ein gangbarer Kompromiss.
Zitat:
@froggorf schrieb am 12. Mai 2023 um 18:35:58 Uhr:
@GoethePuschkin, die Waschanlage ist für mich ein NoGo. Das macht jeden Lack fertig, egal welche Technik verwendet wird. Aber das kann zum Glück jeder selbst entscheiden. Ich gehöre zu denen, die ihren Lack penibel pflegen. Ich bin so bekloppt, dass ich das Auto fast vollständig kontaktlos trockne, mit einem speziellen "Fön".
Ich habe früher auch immer selbst gereinigt. Wir haben mittlerweile eine so gute Anlage im Ort, das ich auch mit dem Privatwagen dort durch fahre. Im Sommer wird er dann einmal ordentlich von Hand gewaschen; sieht nach 4 Jahren aus wie neu..
Zitat:
@Flodder schrieb am 12. Mai 2023 um 20:1:06 Uhr:
sieht nach 4 Jahren aus wie neu..
Aber nicht unter der richtigen Lampe. Dann wirst du sehen, was die Waschanlage für Schäden hinterlassen hat. Wie gesagt, dass muss jeder wissen, ich bin da ziemlich bekloppt und würde unserem Lack nie eine Waschanlage antun.
Allerdings ist schon die Frage, wie schlimm sind "Schäden", wenn man spezielle Lampen braucht um sie zu erkennen?
Mal was anderes: Wie würdet ihr die Sitze mit Mircofaser reinigen? Mein Fahrersitz fängt ganz langsam an, so eine leichte Note von Speckigkeit zu entwickeln.
@froggorf ich bin auch als Pflegebekloppt bekannt und bereite Oldtimer sowie aktuelle Fahrzeuge auf.
Ich kann dir nur empfehlen, richtige Versiegelung ist der Schlüssel zu einer nahezu problemlosen Reinigung.
Das Problem daran ist, dass sich eine richtige Versiegelung erst lohnt, wenn du den Lack in Bestform gebracht hast. Sprich ordentlich polieren, sonst konservierst du Kratzer/Hologramme erst noch.
Und für richtige Politur ( vorher vermutlich noch ne Runde reinigen/abkneten etc) plus im Idealfall 2 Schichten Versiegelung würde ich einen kompletten Tag rechnen. Oder 3-4 Stunden Vorarbeit am ersten Tag und dann entspannt nochmal 6 Stunden am zweiten Tag. Alles von Handarbeit ausgehend.
Von Politur/Versiegelung kann ich dir einiges empfehlen sofern von Interesse.
Kommen wir zum enormen Vorteil des anstrengenden Wochenendes oder der 1,5 Tage mit müden Armen. Erstens du erhältst eine sehr sehr geniale Lacktiefe mit Glossy-Look. Zweitens sehr sehr ausgeprägte Hydrophope Eigenschaften also Wasser perlt unheimlich ab ( nennt sich beading) und nimmt so beim Regen auch Dreck mit. Drittens der Dreck haftet wenn überhaupt nur mit so geringer Adhäsion, das einfaches abspülen oder Hochdruckreinigen schon fast alles beseitigt. Eine Handwäsche ist nur noch ein Kinderspiel und eigentlich in 30 Minuten erledigt. Eben weil der Dreck so leicht abgeht und weil du kaum mehr abtrocknen musst, weil das Wasser keinen Film mehr bildet sondern nahezu komplett abläuft.
Selbst Insektenreste ist Vogelkot lassen sich auch noch nach einem halben Jahr extrem einfach entfernen. Sollten sie Mal über die Sonne "einbacken" bildet die Versiegelung die Schutzschicht für den Lack. Durch den Schutz sind Hologramme bei Handwäsche fast nicht mehr möglich/vorhanden (sauberes Equipment vorausgesetzt) und du kannst nach einiger Zeit einfach wieder eine Schicht nachlegen oder auch mit einer Sprayversiegelung die Standzeit erhöhen.
Wie du siehst bin ich großer Fan von Versiegelung. Bisher habe ich ausschließlich sehr gute Erfahrung damit auf eigenen wie fremden Fahrzeugen gemacht.
Nachteile gibt's auch... Erstens dir fallen die Arme ab und die Bierflasche wird schwer nach der Session ;-) und zweitens das Auto kann subjektiv Mal "dreckiger" wirken. Dies geschieht manchmal durchs "beading". Es bleiben einzelne kleine nahezu Runde Tropfen auf dem Lack stehen. Diese binden dann Staub/Pollen etc und trocknen letztlich... Und hinterlassen Runde Trockenflecken mit dem vorher gebundenen Schmutz. Dagegen hilft nur waschen.
Sonst habe ich jetzt bei einem unserer Fahrzeuge nach einem Jahr die Versiegelung erneuert( ca 20k Fahrleistung) und eine Politur war nicht nötig. Die Insektenreste gingen immer noch leichter weg als ohne Versiegelung, aber natürlich nicht mehr so einfach wie zu Beginn. Für mich auch sehr überzeugend für den Kotflügelbereich hinter dem Radkasten vorne und vor und hinter dem hinteren, wo gerne Öl/Teer/Dreckreste sehr effektiv festtrocknen.
Und die Frau kannst du auch gut überzeugen ;-) weil das Zeug geht auch sehr gut auf Fenstern, Duschkabinen etc
@mercedes82 vielen Dank für deine umfangreiche Antwort. Mein Beitrag war eher als Hinweis an diejenigen gemeint, die glauben einen Insektenentferner Schwamm nehmen zu müssen. Ich bin bezüglich der Fahrzeugaufbereitung ganz sicher kein Experte, aber ambitioniert. Das Fahrzeug um das es in meinem Fall geht, haben wir erst seit Nov. 22 war ein Jahreswagen und kein Mercedes. Ich möchte an dieser Stelle mal deine Meinung zu meinen Produkten und Prozessen hören. Zuerst wird das Auto mit Schaum besprüht, nehme da die Schaumdüse von AVA inklusive deren Hochdruckreiniger P80 xl. Anschließend abstrahlen, mit einem Waschhandschuh waschen, natürlich mit 2 Eimern. Anschließend trocknen und mit dem Blow Air-s. Anschließend kneten, ich habe mit der Petzold Knete keine gute Erfahrung gemacht und nehme daher den ergonomisch guten Sonax Clay Ball. Als Gleitmittel verwende ich eines von shine Garage. Nach dem kneten wird das Auto entfettet, zuerst mit Isppropanol-Wasser Gemisch, final vor dem polieren mit Silikon entferner. Ich poliere mit 3 verschiedenen Maschinen, große Flächen mit einem 150mm Teller und einer Flex XFE 15. Zusätzlich habe ich noch eine Rupes und eine kleine Flex für schmale Stellen. Als Politur verwende ich aktuell 4 von Menzerna, die 400/1000/2500/3800. Als Pads welche von Rupes, ADBL und Koch Chemie. Zuletzt habe ich mehrere Sonax Polituren genutzt, die waren bei MB sehr gut mit BMW jedoch weniger zufriedenstellend. Bei ganz schlimmen stellen nehme ich ein Wollpad und dann probiere ich an mit einem Test und probiere mich bezüglich der Pads und der Polituren. Wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, entfernen ich alle rückstände, sowie die Anklebebänder. Danach wird das Auto versiegelt. Zuletzt habe ich eine Keramik Versiegelung von Sonax genommen und war sehr zufrieden. Den körperlichen Aspekt möchte ich nicht unerwähnt lassen. Als ich das zum ersten Mal gemacht habe, war ich ziemlich kaputt. Ich habe den größten Respekt vor den Menschen, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen und kann die Preise absolut nachvollziehen. Meine Frau wird zum waschen der Tücher und Pads eingespannt. Ich nutze zur Kontrolle noch 2 verschiedene scangrip Lampen. Ich hoffe von dir noch Ratschläge und Empfehlungen zu bekommen. Bis dahin Ciao Daniel
Na da wollte ich ja Eulen nach Athen tragen! Das habe ich wohl leicht falsch verstanden, hinsichtlich dessen dass du Empfehlung brauchst.
:-D was willst du da noch Empfehlung bekommen? Du bist auch bekloppt ;-) im positiven Sinn natürlich.
Ich nutze auch gerne den Ava, bei mir aber 60er Master. Aber die Schaumpistole ist schon eine schöne Sache.
Car Blower hab ich auch einen hier, finde es persönlich aber nur sinnvoll im gewerblichen Bereich oder wenn man Mal mehrere machen muss. Sonst möchte ich die Nachbarn nicht belästigen. Eine Erleichterung ist es aber definitiv.
Ich nutze als Knete bisher zufrieden die weiße und blaue Petzolds, hab aber noch keine andere probiert, weil zufrieden. Gleitmittel ist bei mir ganz profan eine dünne Wasser-Spüli-Mischung zur gleichzeitigen Entfettung. Isopropanol gibt's bei mir nur bei harten Fällen nochmal. Nutze auch gerne ein Teerentfernerspray.
Bei der Maschine nutze ich auch zwei Teller und die Waffelpads von Chemical Guys oder auch anderer Hersteller haben mich bzgl des weniger schnellen "Trockenfahrens" der Politur überzeugt. Bin ebenfalls Fan und Nutzer von der Mezerna Serie aber auch von Koch Chemie. A1 hat auch mittlerweile sehr gute Politur und Wachs, sowie Shampoo welches ich gerne nutze. Dazu noch einen einfachen, aber sehr guten Snowfoam von valetpro.
Hinsichtlich der Versiegelung kann ich das sehr geile Finish Kare 1000p High Temp Paste Wax empfehlen. Lüftet schnell ab, daher einziger Nachteil Vorsicht bei Verarbeitung mit Wärme und großen Flächen. Sonst bröselt es schnell. Gut für Handverarbeitung geeignet und Schichtbar. Auf Grund Temperaturbeständigkeit auch gut für Felgen geeignet mit langer Standzeit.
Ebenso genial ist Soft99 Fusso Coat. Kommt bei mir regelmäßig drauf. Sehr gut zu verteilen, auch mit Maschine bei niedriger Drehzahl. Lüftet weniger schnell ab als Finish, aber auch schnell. Deswegen auch kleine Flächen ohne Wärme. Ich nutze fast immer die Version für dunkle Lacke. Ist Schichtbar und hat eine Standzeit von locker einem dreiviertel Jahr.
Zur Auffrischung oder wenn jemand die "billige leichte" Version will, kommt ADBL Synthetic Spray Wax drauf. Kannst du sogar mit dem Hochdruckreiniger als Gemisch aufbringen. Hat ebenfalls einen Anhaltenden Effekt, natürlich nicht vergleichbar. Trägst du es aber konventionell pur auf bei gleicher Verarbeitung wie die anderen, dann hat es auch eine super Standzeit für ein Flüssigwax und lässt sich einfacher verarbeiten. Da gilt aber auch die gleiche Spezialität, Flächen nicht zu groß wählen, aber größer als bei den anderen Versiegelungen möglich.
Sollte man auch bei ADBL Mal eine Stelle zu groß gewählt haben und es ist schon "trocken" oder klebt, dann wäre der sinnvollste Trick wieder ein bissl darüber sprühen oder das bereits getränkte MF Tuch nochmal darüber führen, da das Mittel auch die angetrockneten Stellen von sich selbst wieder anlöst. ;-) alles besser als kurz vor Ende die leeren Arme nochmal mit Druck über den Lack zu schieben.
Du wolltest Empfehlungen bzgl Prozesse und Mittel. Ich glaube du machst das sehr professionell, zumindest lassen es deine Abläufe vermuten. Bei den Mitteln wirst du dich auch über Erfahrung oder Empfehlung rangenarbeitet haben. Sofern du das ADBL Synthetic Spray Wax noch nicht kennst wäre das dies mein Highlight der letzten Jahre. Gerade für das Überdecken einer alten Versiegelung nach Wäsche. Kann man auch gerne pur, hochfein zerstäubt mit einer Gloria oder einem anderen Handsprühgerät applizieren. Dann abspülen. Wenn du dem ne Chance gibst, dann Kauf gleich einen 5 Liter Kanister ;-) billiger und hält länger.
Sonst danke ich dir für deinen Bericht und Input zu den Materialien. Bei mir stehen bald Pads an. Ggf schau ich mir die von ADBL Mal an.
An alle normalos ;-) da draußen:
Einfache Handwäsche rettet den Lack eures Autos schon über locker ein Jahrzehnt! Und da braucht man nur einen guten Waschhandschuh, ein gutes Shampoo+ Foam und sehr gute, gut durchlüftete Mikrofasertücher zum Trocknen( die sind so gut, dass man sie eigentlich nicht auswringen muss). Gesamtinvestment: ca 50-60 Euro.
Und wer sein Auto nicht selbst versiegeln will, kann auch Mal über eine Nano/Keramikversiegelung nachdenken. Haben wir bei unseren Oldtimer und dem GT gemacht. Kostet ca 600 € hält jetzt aber sichtbar und spürbar seit 2 Jahren (bei Handwäsche).
Und selbst wer nicht durch den Dampf der Mittel anscheinend Bekloppt wird:-) . Jede einfache Politur und Versiegelung bringt eurem Fahrzeug merkbar Schutz. Außerdem schmeckt das Bierchen danach zehnmal so gut!
Gleich mal für Euch beide den grünen Daumen gedrückt.
Schön zu wissen, dass ich nicht allein bin mit meiner Putz- und Polierneurose.
Ich nutze auch teilweise die gleichen Produkte.
Als Auffrischung nutze ich das A1 High End Spray Wax. Ist auch echt gut und unterstützt den Tiefenglanz.
Krass, was ihr alles macht. Habt ihr überhaupt noch Zeit zu fahren? 🙂
Wenn mein silberner Wagen - wirklich extrem dankbare Farbe - mal sichtbar schmutzig ist, dann geh ich in die Waschbox und sprüh ihn ab. Nach der nächsten Fahrt ist er ja sowieso wieder dreckig. Innen ist mir da wichtiger.
Wenn ich an einer Waschanlage stehe, frage ich mich manchmal, warum manche da durchfahren. Wahrscheinlich weil Samstag ist 🙂
Ich würde viele der Autos dort als sauber betrachten 🙂
@nicoahlmann ich habe leider sehr viel Zeit zu fahren auf Grund langer Pendelstrecke. Doch genau da macht sich das einmalige ordentliche Arbeiten einfach bezahlt. Durch Langstrecke hat man einfach immer Insekten/Schmutz die anfallen und nach Behandlung hat man alles ganz easy in keinen 30 Minuten mit Handwäsche inklusive trocknen und Felgen durch.
@Tom9973 zu deiner Frage mit der Mikrofaser. Da würde ich einen normalen Polsterreiniger empfehlen. Ich nehme gerne Sonax Xtreme Polster/Alcantara oder den A1 Polster/Alcantara Reiniger Pro. Danach mit einer einer Wildlederbürste oder ähnlichem die Fasern wieder aufrichten. Gut ist auch eine Hundebürste mit weichen Plastikborsten oder eine (natürlich unbenutzte) Schuhbürste mit mittelharten Borsten. Den Polsterreiniger würde ich immer flächig verwenden und nicht punktuell, sonst schaffst du dir Farbunterschiede, weil dann nur eine Stelle gereinigt ist.