Wie pflegt ihr eure Roccos?

VW Scirocco 3 (13)

Da ich bisher nur Bj. 89-91 VWs gefahren hab wollte ich mal nachfragen, wie ihr eure Roccos
(Lack, Innenraum etc.) denn so pflegt und welche Produkte ihr dazu verwendet!

Über "Kurzanleitungen" zur Lackpflege/Neufahrzeug wär ich sehr dankbar! Kenn mich leider nicht sonderlich aus mit Versiegelung, Wachs (was, wann, wie oft, wie etc)....man will ja schließlich nix kaputtmachen am neuen Lack! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn ihr wirklich mal Intresse an was gescheiten habt dann könnt ihr euh mal melden,aber ich gebe keine Marken bekannt da der nomale Bürger eh nicht an die Mittel kommt und die sogenannten Autoaufbereiter sollen selber schauen wo sie das bekommen.Bei Intresse könnt ihr es gerne über mich beziehen aber in einer neutralen Verpackung.

😁 Der war gut. In einem Forum kann jeder alles Mögliche behaupten. Wer garantiert uns denn, dass in den "neutralen Verpackungen" wirklich dieses absolute Top Produkt ist, an das keiner außer dir rankommt? Am Ende füllst du Sonax Produkte in neutrale Verpackungen und verkaufst es für den 3 fachen Preis...

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr-Jack


Die Nachteile einer Kombination von Versiegelungen und Wachsen liegen in der Tatsache, dass vor einer Neuversiegelung vorhandene Restwachsschichten mit chemischen Lackreinigern oder milden Polituren in einem zusätzlichen Arbeitsschritt entfernt werden müssen, was 1. ne Scheißarbeit und 2. extrem zeitaufwändig ist!

Ich habe es auch ausprobiert und konnte ebenfalls keinen Unterschied zwischen einer Versiegelung mit und einer ohne zusätzlicher Wachsschicht feststellen.

Allerdings gilt das auch für die Anzahl der Schichten.

Ob nun 2 oder 4 Schichten Versiegelung aufgetragen wurden, macht meiner Meinung nach keinen feststellbaren Unterschied.

Aber dein obiges Argument gegen eine Wachsschicht finde ich nicht besonders überzeugend.
Wenn man eine Versiegelung auftragen will, dann muss der Untergrund absolut sauber sein. Auch wenn bereits eine Versiegelung drauf war, setzt sich Dreck in die Versiegelungsschicht, der mit einer normalen Wäsche nicht zu beseitigen ist.
Ich würde vor einem Neuauftrag IMMER einen Lackreiniger verwenden... (ob mit oder ohne Wachstopping)

Jetzt brauch ich auch mal Hilfe von den Pflegeexperten:

- Es gibt ja das Meguiars NXT Tech Wax 2.0 als Paste in der Dose und Flüssig in der Flasche. Was ist einfacher in der Anwendung bzw. unterscheiden sich die Produkte in Ihrer Haltbarkeit oder ähnlichem ?

- Wie ist generell eher zu empfehlen für einen Autopflege Neuling? Meguiars NXT Tech Wax 2.0 oder das Mirror Glaze #16 Professional ?

- Kann jemand einen Pflegestift für die Gummidichtungen an der Tür empfehlen? Der Markt ist ja riesig, die Frage ist nun was die alle so taugen.

- Mit was reinigt man denn den Innenraum bei Neufahrzeugen? Die meißten mittel bringen ja häufig übertriebenen Glanz und lassen den Kunststoff "speckig" erscheinen.

Vielen Dank für Eure Tipps.

Das Paste in der Dose ist von der Standzeit viel besser.
Das NXT ist leichter zu verarbeiten und hat einen schönen Nassglanz ist aber dem Mirror Glaze #16 wiederrum in der Standzeit unterlegen. (Hab beide schon ausprobiert)
In sachen Pflegestifte kenn ich mich auch nicht wirklich aus, hab da immer einen von Nigrin verwendet.
Für den Innenraum reicht ein feuchtes Tuch und vielleicht ein weicher Pinsel für die Lüftungsdüsen etc.

Hey,

kann eigentlich jemand die Pflegeprodukte von VW empfehlen, die laut Handbuch ja "speziell für die Lacke von VW entwickelt" worden sind?

Ich finde das ja gut, wie ausführlich die Pflege-Tipps hier austauscht werden, aber um ehrlich zu sein, wollte ich einfach nur in den Laden gehen (z.B. ATU) und mir ein, zwei Produkte kaufen.

Was brauch ich denn, ein fähiges Auto-Shampoo, Politur und Wachs? Muss es mehr sein? Was würdet ihr da dem eingeschränkt ambitionierten Auto-Pfleger als Handelsüblichen Kauf empfehlen? (Sonax,...)

Was ist eigentlich die Übliche Prozedur (Außen, Lack), die der Händler für eine Fahzeugübergabe durchführt? Mit dem Ergebnis war ich eigentlich ganz zufrieden.

Grüße,

racaille

Ähnliche Themen

Ich weiß jetzt nicht ob du schon ein wenig Erfahrung auf dem Gebiet hast, aber meiner Meinung nach sind zunächst einmal die Tücher und zumindest ein grobes Wissen, wie es gemacht wird, sehr viel wichtiger als die Produkte, die du verwendest.
Hierzu solltest du vielleicht zunächst mal bei Google suchen und dir etwas Wissen aneignen.

Wenn du einen dreckigen Lappen oder völlig verdrecktes Wasser zum Waschen benutzt, bringt dir selbst das beste Shampoo und das beste Wachs nichts.
Ein ordentlicher Waschhandschuh, ein paar Auftragschwämmchen und ein paar Microfasertücher sollten es schon sein.

Die Produkte von Sonax sind für den Anfang sicherlich ok, benutze ich selbst auch manchmal noch.
Aber da gibt es bei ATU auch noch einige andere Marken, die man sicher ohne Bedenken kaufen kann.

Japp, Microfaser-Tücher muss ich dringend in meinem Sortiment ergänzen - dieser schwarze Grill in Klavierlack-Optik beim Scirocco scheint sehr kratz empfindlich... 🙁

Bei mir gibts NUR Handwäsche:

Utensilien:
Felgenreiniger von Sonax (säurefrei) Bild
Car-Shampoo von Nigrin (mit Citrus Duft) Bild
Micro-Faser-Handschuh (Bild

Micro-Faser-Tücher für Lack und Scheiben

Reinigungsablauf:

- Felgen einsprühen
- 1-2 Minuten warten
- Schmutzlösen mit Hochdruckreiniger
- Shampoo mit Micro-Faser-Handschuh auftragen und "einmassieren" 🙂
- Klarspülen per Hochdruckreiniger
- Glanzspülen per Hochdruckreiniger (Osmosewasser)
- Anschließend kurz antrocknen lassen und Wassertropfen mit den Micro-Faser-Tüchern aufnehmen

PERFEKTER GLANZ und OPTIMALES REINIGUNGSERGEBNIS.

WARNUNG: Nicht auf den Lack sabbern! 🙂

So hatte ich mir den Ablauf auch vorgestellt, schön gegliedert! Bei einem Neuwagen macht man sich ja gerne etwas mehr Mühe 😉
Anschließend kommt bei dir hin und wieder Wachs drauf?

Ich hab leider ein ziemlich schlechtes Gewissen, weil ich ein paar Autobahn-Fliegen vom Auto gewischt habe, um den Wagen kurzfristig vorzeige-fähig zu haben.
Dazu hatte ich nur Küchenpapier und etwas Glasreiniger zur Hand 😠

Daher wollte ich dem Wagen nächste Woche mal was "gönnen". Vllt. die Haube polieren, um eventuelle Micro-Kratzer zu entfernen? 😰

Felgenreiniger brauch man meiner Meinung nach nicht.
Stattdessen würde ich das Geld lieber in Felgenversiegelungsspray (z.B. das von Sonax) investieren.
Das ist wirklich top.

Einmal aufgetragen, lassen sich die Felgen problemlos mit Wasser und etwas Autoshampoo reinigen. Bremsstaub kann man mit dem Finger wegwischen...

Zitat:

Original geschrieben von racaille


So hatte ich mir den Ablauf auch vorgestellt, schön gegliedert! Bei einem Neuwagen macht man sich ja gerne etwas mehr Mühe 😉
Anschließend kommt bei dir hin und wieder Wachs drauf?

Ich hab leider ein ziemlich schlechtes Gewissen, weil ich ein paar Autobahn-Fliegen vom Auto gewischt habe, um den Wagen kurzfristig vorzeige-fähig zu haben.
Dazu hatte ich nur Küchenpapier und etwas Glasreiniger zur Hand 😠

Daher wollte ich dem Wagen nächste Woche mal was "gönnen". Vllt. die Haube polieren, um eventuelle Micro-Kratzer zu entfernen? 😰

um gotteswillen nicht einen neuwagen polieren! ich hab auch microkratzer vom waschen auf der haube, aber poliert wird der wagen erst nächstes jahr. einen neuen lack poliert man nit^^

Kann mir jemand kurz erklären, was eine "Nano-lackversiegelung" macht, also vor allem das "nano"???
welche ist da zu empfehlen um meinen Lack des Neuwagens gut nzu versiegeln und wie lange hält das?

Zitat:

Original geschrieben von racaille


So hatte ich mir den Ablauf auch vorgestellt, schön gegliedert! Bei einem Neuwagen macht man sich ja gerne etwas mehr Mühe 😉
Anschließend kommt bei dir hin und wieder Wachs drauf?

nö, hab ich noch nicht!

aber das werde ich nächsten monat in angriff nehmen denke ich!

bei mir in der SB-Waschstraße kannst du auch heißwachs auftragen!

muss nur mal sehen, wie man das perfekt macht ;D

ansonsten werde ich mal gucken ob unser fahrzeugaufbereiter klaus chemie da n tipp hat

Spielt es bei dem ganzen Wasch-Bimborium eigentlich eine Rolle welchen Lack man drauf hat? Sprich ob es Uni Lack ist (bei uns weiß) oder metallic oder perl effekt? Ist bei Perleffekt vllt schon eine versiegelung drauf? ODER macht man bei UNI-Lacken keine versiegelung? Kenne mich da leider nicht aus. was sagen die xperten?

Gruß 🙂

Noch mal kurz zu meiner Frage mit den Micro-Kratzern. Die sind beim spontaten Fliegenabwischen entstanden, evtl. war auch der Fingernagel dran schuld. Ist leider nicht vollständig durchs Wachsen verschwunden.

Könnt ihr mir eine (handelsübliche) Politur empfehlen, die für solche lokalen* Problemzonen tauglich ist? Will ja nicht gleich die ganze Haube polieren. Anschließen würde ich die noch mal mit Wachs behandeln.

Danke,

racaille

*sollte schon die Kratzer rausbekommen, aber nicht stumpf wirken, da der rest ja noch Hochglanzformat hat!

Wie siehst denn eigentlich bei Candy-Weiß generell mit Kratzern aus? Sieht man die überhaupt "richtig". Mein Leon ist silber und man sieht die Kratzer sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen