Wie Opel OnStar "richtig" deaktivieren?
Hallo,
ich stelle meine Größte Sorge schon jetzt mal ein. Lässt sich Opel Onstar richtig deaktivieren?
Ich meine nicht über einen Knopf, sondern Steuergerät raus! (bzw. die Antenne mit einem Abschlusswiderstand bestücken.)
An dem Thema werden sich sicherlich die Geister scheiden.
Meine Meinung ist:
In einem Auto hat eine Funkverbindung oder gar Internet nichts zu suchen, Punkt.
Wenn ein Handy gehackt wird schmeiße ich es evt. nur weg und ärger mich über den Hersteller und verliere Daten. Wenn mein Auto plötzlich rechts abbiegt ist das nicht so cool. Auch gut, wie bei BMW, Softwareupdates für Steuergeräte automatisch ohne Zutun des Besitzers über die Funkschnittstelle! Besser geht es nicht mehr...
Leider ist das System ab Dynamic immer mit an Board was mir natürlich die Lust auf einen Astra mächtig verhagelt.
Beste Antwort im Thema
Wirst sehen über Onstar werden dann irgendwann vor jedem Autostart kleine Werbefilme auf den Navibildschirm eingespielt. Die Fahrt zu Oma Gerdrud wird Ihnen von Klosterfrau Melissengeist präsentiert ....
120 Antworten
Ach Feivel, in der heutigen Zeit ist es doch gar nicht mehr nötig die Leute stasimäßig zu überwachen. Ein kleiner Trojaner reicht und alle Daten werden vollautomatisch erfasst und ausgewertet. Guck doch z.B. mal die Vorratsdatenspeicherung - wurde vom Verfassungsgericht mehrfach gekippt, trotzdem wird sie weiterhin durchgeführt. Völlig ohne Grundlage und gegen das Grundgesetz - es interessiert einfach niemanden. Damit steht jeder Bürger unter Generalverdacht, völlig egal ob er nun was von der Überwachung merkt oder nicht oder ob er damit einverstanden ist oder nicht. Ich bin nicht damit einverstanden das meine Daten gespeichert werden, mir egal ob da nun im Büro XY Hans Wurst sitzt und mich tatsächlich überwacht oder nicht - die Möglichkeit alleine ist mir schon zu viel.
Feivel, hast du dich mal gefragt wie die "OK Google" oder die Siri Funktion auf deinem Telefon funktioniert? Geht verdammt gut oder? Niemand muss sich die Gespräche in echt anhören...
Aber das ist was ganz anderes als Zugriff auf die Steuerung eine Autos zu haben oder?
kennt ihr das Telekommunikationsgesetz (TKG)?
§ 110 Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen, Erteilung von Auskünften
http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__110.html
einfach mal lesen, da muss man kein Jurist für sein, das ist schon ziemlich eindeutig.
Ich denke das viele da viel zu blauäugig sind. Das meiste klingt so unrealistisch das einem das nie jemand glaubt, bis es in der Bild steht...
Zitat:
@Knorki schrieb am 13. August 2015 um 12:26:49 Uhr:
Das meiste klingt so unrealistisch daseinem das nie jemand glaubt, bis
es in der Bild steht...
...so passt das schon - BILDung eben.
Nebenan gibt es noch medizin-/finanz-/....talk, ein bißchen googlen und man kann bei den "Halbgöttern-in-Weiß", Bänkern auch wunderbar mitreden 🙄
Ähnliche Themen
Um Informationen über jemanden zu erhalten, reicht schon ein einfaches Forum. Und das Internet vergisst nichts, Alter, Arbeitsstelle, Adresse, vollständiger Name, sexuelle Vorlieben, all das hatte ich mit den richtigen Suchstrings Googels innerhalb von ein paar Minuten über einen Nutzer eines beliebten Forums über Kraftfahrzeuge herausgefunden. War selber erschrocken über die Naivität mancher Leute. 😉
Zitat:
@draine schrieb am 13. August 2015 um 10:13:48 Uhr:
Komischerweise gingen viele Verschwörungstheorien bis jetzt immer in der Wahrheit auf. Kontoabfrage? Gibt´s doch nur bei Schwarzgeldverdacht ... mittlerweile Standard bei jedem Antrag. Telefonabhörung? Gibt´s doch nur bei schweren Verbrechen ... mittlerweile Standard, Gefahr im Verzug und so. Massenüberwachung? Informiere dich mal über z.B. den "Fichenskandal". Im Großbritannien bist du z.B. gesetzlich verpflichtet deine Passwörter rauszugeben, ansonsten gehst du in den Knast. Komischerweise führen die Hersteller den automatischen Notruf auch erst ein, nachdem er gesetzlich beschlossen wird?Zitat:
@gotfrag schrieb am 11. August 2015 um 14:08:18 Uhr:
Verschwörungstheorien und Panikthreads werden uns da aber in den nächsten Jahren begleiten. 😁Es gibt viele Gründe diese System nicht zu wollen. Das muss man meiner Meinung nach nicht mal begründen. Ich fange ja auch nicht mit rauchen an, nur weil es andere machen. Und ich kaufe mir auch kein Android Gerät, wenn ich mit Windows Phone zufrieden bin. Beim Einwohnermeldeamt habe ich übrigens eine Übermittlungssperre eingerichtet und bei Facebook bin ich nicht. Diese Ruhe ... unbezahlbar.
Im Zweifel würde ich einfach den Stecker ziehen und gucken ob eine Lampe angeht oder der Wagen nicht mehr startet ... wenn das nicht der Fall ist, Stecker ablassen und weiter fahren.
Dein Aluhut muss glühen! 😁
Zitat:
Dein Aluhut muss glühen! 😁
Also jetzt mal ehrlich, alle die Sachen die er genannt hat standen nun wirklich sogar in der Bild. Das kam sicher auch in den RTL2 "Nachrichten"
Da jemandem Aluhüterei zu unterstellen ist schon, ja was eigentlich?
@Knorki
hier war bereits eine Antwort zum Thema.
@Feivel88
Die Technik zur Überwachung muss weder aufgebaut werden noch von Beamten überwacht werden, die Technik dazu ist bereits das System selbst. Es ist so aufgebaut jederzeit zu wissen wo du dich aufhältst. Wie ich darauf komme? Wegen der Abrechnung. Das System löst ohnehin auf ob du dich auf der einen oder anderen Seite einer Grenze befindest und kann demzufolge die Abrechnung fürs Roaming ändern. Es gibt Verträge mit Homezone, d.h. auch inmitten der Republik gilt der Aufenthaltsort deutschlandweit als Abrechnungsfaktor, demzufolge muss das System in der Lage sein Teilnehmer zu verorten und das minutengenau abzurechnen. Dazu musste man weder spezielle Telefone haben, noch spezielle Funkmasten, das ging einfach so durch Änderung der Abrechnungslogik im Rechenzentrum des Betreibers.
Die Mobilfunkbetreiber loggen sowieso schon aus Eigeninteresse (Abrechnungsfehler, Klage wegen zu hoher Gebühren usw.) diese Daten mit. Ob sie das Behörden zur Verfügung stellen (müssen) oder nicht macht das zu einer rein gesetzlichen Frage, nicht zu einer von Aufwand oder Ressourcen. Der Rest ist ein Ding der Systemabfrage und wer wie tief wo drin steckt. Für die Metadaten reicht das jedenfalls dicke und Metadaten reichen um zu wissen wer deine häufigsten Kontakte sind, wo du wann wie lange warst. Das reicht aus um zumindest vorherzusagen ob du irgendwann wieder da sein wirst ohne dich überhaupt zu kennen.
Dann gibt es noch den Unsicherheitsfaktor Baseband-Modul. Es ist nicht möglich ein quelloffenes GSM-Telefon zu bauen ohne fremde Software/Hardware mitzuliefern über die man keine Kontrolle hat und die ggf. über das Netz ausgetauscht werden kann. Ich glaube das hat man im Interesse späterer Wechsel der Verschlüsselung getan. Jedenfalls ist der Teil nicht quelloffen und demzufolge potentiell mehreren Angriffsvektoren ausgeliefert, inklusive Downgrade der Verschlüsselung auf ein knackbares oder veränderliches Niveau usw. Von MITM-Geräten und deren Einsatz mal ganz zu schweigen.
Dazu benötigt man also keinen Trojaner (blödes Buzzword übrigens), das ist alles schon da.
Wer angesichts solch einfacher, nachvollziehbarer Rückschlüsse schon von Verschwörungstheorie redet, sollte besser anfangen Aluhüte zu tragen, die scheinen Erkenntnisse zu ermöglichen die einem manchmal die Augen öffnen. (Und Aluhüte benötigen eine Imagekorrektur...)
Dem Rest unterstelle ich einfach mal zu jung zu sein um zu wissen was Überwachung durch den Staat bedeutet wenn der Staat ein Problem mit dir hat oder dringend eines braucht. Nicht das das hier totalitär wäre, aber es stellt sich wie immer die Frage ob die Überwachung das Totalitäre schafft oder umgekehrt.
Jedenfalls ergibt sich hier dann noch folgendes Problem: diese Daten stehen, in dem man einen Servicevertrag mit einer Firma eingeht, auch dieser Firma zur Verfügung, sind also in den Nutzungsbedingungen enthalten, denn sie werden als Feature verkauft.
MfG BlackTM
Zitat:
@Knorki schrieb am 13. August 2015 um 13:53:17 Uhr:
Also jetzt mal ehrlich, alle die Sachen die er genannt hat standen nun wirklich sogar in der Bild. Das kam sicher auch in den RTL2 "Nachrichten"
Hatten die Schweizer auch Aluhüte auf, als raus kam das die Regierung über jeden "unwillkommenen" Bürger (Gewerkschafter, Linke, "Zigeuner, Friedensbewegungs-Aktivisten, ...) Karteikarten anlegt?
Das Thema Ausland ist hier ebenfalls ein weiterer Faktor, nicht jedes Land wird von demokratisch gewählten Vertretern regiert und nicht jede Entscheidung wird im Sinne des Wählers getätigt. Der Unterschied zwischen "Wissen wie das Eigentum funktioniert" und "nicht wissen" kann anderswo einen drastischen Unterschied mit sich bringen, da auch dort die Rechtslage eine andere sein kann.
MfG BlackTM
Erneut Sicherheitslücken in Apps zur Auto-Steuerung entdeckt
http://www.heise.de/.../...ps-zur-Auto-Steuerung-entdeckt-2779930.html
hier wird jedoch wieder ein Angriff über das WLAN beschrieben und der Kunde muss die Funktion selber genutzt haben. Viel interessanter finde ich folgenden Beitrag:
http://www.heise.de/.../
" Ich weiß aus sicherer Quelle von meinem Werkstattleiter, daß es Fälle gab, in denen sich Autos fehlerhafterweise selbst verschlossen, obwohl der Schlüssel drin war. Ein Anruf bei (hier speziell die drei Buchstaben aus München) und eine eher laxe, telefonische Kontrolle der Personalien hatte zu Folge, daß der Wagen in Italien wieder entsprerrt wurde (GSM-Empfang war vorhanden) - für mich trotz angeblichem "Komforts" eine schauderhafte Vorstellung."
jetzt wechseln wir doch mal entsperren der Türen mit anziehen der Bremse hinten rechts bei voller fahrt...
ich kann auch jedem empfehlen der das Thema laxer sieht sich in IT Foren über das Thema zu informieren. Jeder der mit solch Technik vertraut ist sollte angst vor diesen Funktionen haben!