Wie oft brennt der Partikelfilter frei??

BMW 5er E60

Hallo,

Am Freitag war mein Fahrzeug zum ersten Oelwechsel,und das erst nach 29.750 Kilometern🙂
Danach ist mir bei einer längeren freien Autobahnetape aufgefallen,das der wagen wirklich deutlich langsammer zu fahren scheint.
Ich kahm nur mit mühe auf Tacho 210 KM/H wo ich sonst "locker" über 220 Tacho komme.-

Angekommen höte man nach dem austeigen ein sehr deutliches knistern und knacken im Endtopf,was auch nach ca 5 Minuten noch nicht aufgehört hat!

Lag das jetzt an den niedrigen Temperaturen oder brennt der Partikelfilter bei mir gerade frei?!
Wenn ja,wie lange dauert dieser Vorgang an und wie oft findet er statt??

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Einfach Wagen abstellen, wann du willst. Alles andere ist doch Quatsch. Sorry, aber das muss der Wagen abkönnen - du fährst einen BMW und keinen Lada 😉

Bei meiner A-Klasse habe ich fünf Jahren unzählige DPF-Regenerationen derart abgebrochen, es gab nie irgendwelche Schwierigkeiten damit.

Karre abstellen, keine Rücksicht nehmen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

hatte noch nie mehr Öl drin, über den Serviceintervall wird der Stand bei mir geringüfig weniger - und ich bin ein reiner Kurzstreckenfahrer, selten auf der Autobahn...

wieviel km hast denn drauf? ich hab schon 195.000km auf der uhr.
mir hat das ein bmw-mitarbeiter gesagt und es hat sich bei mir (!) bewahrheitet.

mfg

Synapstic - richtig, so sehe ich das auch - danke, dass du mir das Tippen ersparst.

Monarch - meinst du das ernst?

Natürlich kann man den Wagen abstellen, dann sollte man sich aber nicht wundern, wenn man plötzlich eine Ölvermehrung hat 😉

Ganz einfach - du merkst es, wann der Prozess beginnt. Bei 1400 - 1700 U/Min brummt der Wagen sehr laut (Musik aus). Wenn du dies bemerkst einfach in den DS-MODUS wechseln und dann ist er bei 2200 U/Min - 5 Minuten konstant in der Drehzahl fahren und der DPF ist freigebrannt - klappt jedes Mal, wenn ich mit einem 525d oder 535d unterwegs bin von einem Bekannten. Solche Erfahrung habe ich mit diesem Thema, obwohl ich Benziner fahre! 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Monarch - meinst du das ernst?

Natürlich kann man den Wagen abstellen, dann sollte man sich aber nicht wundern, wenn man plötzlich eine Ölvermehrung hat 😉

Natürlich meine ich das ernst, und zwar 100%. Es kann doch nicht Aufgabe des Autofahrers sein, irgendwelche unterschwelligen Abläufe im Fahrzeug zu beobachten (der 08/15-Fahrer bemerkt sowieso nichts vom Freibrennvorgang) und sich dann auch noch danach zu richten, z.B. in Form von Umwegen oder verpassten Terminen.

Wenn ich da an die berühmte Regenerations-Kontrollleuchte von VW/Audi denke, machen wir uns jetzt zu Sklaven unserer Autos😕

Ich traue BMW durchaus zu, das potentielle Problem der Ölverdünnung im Griff zu haben, Daimler hats schließlich auch hinbekommen 😉 Und zur Not wirds hoffentlich auch bei BMW einen Ölgütesensor geben und das Ölwechselintervall entsprechend verkürzt, oder?

Ähnliche Themen

Kann ich so nicht zustimmen.

Das wäre dasselbe, wenn du sagen würdest:

"Leute, einfach direkt nach dem Einsteigen voll auf das Gas latschen (beim Diesel mit Turbo versteht sich), BMW wird das schon in Griff bekommen, oder, der Lader wird das schon überstehen - was ist das für ein Lader, der solche Sachen nicht übersteht?"

Genau dasselbe und demnach für mich inakzeptabel.

BMW_Verrückter

Da gibts schon noch einen Unterschied zwischen dem hausüblichen Warmfahren und dem Verstreichenlassen wichtiger Geschäftstermine wegen eines Partikelfilters, der gerade meint, freigebrannt werden zu müssen 🙄

Ersteres ist wohl kein Problem und kann während der Fahrt einfach beachtet werden, letzteres ist für mich inakzeptabel 😮

Aber ich seh schon: hier kommen wir sowieso nicht auf einen gemeinsamen Nenner...

Klar, du hast schon recht - werde auch nicht einen Termin streichen, wegen einem DPF, aber wenn du es schon bemerkst, dann steht einem 2 Kilometer Umweg mit 2200 U/Min nichts im Wege, bis er sich freibrennt.

BMW_Verrückter

Also ich kann nur eine Situation sehen, in der das wirklich Sinn macht: bei reinem Kurzstreckenbetrieb. Allein schon zur Vorbeugung einer DPF-Verstopfung (wobei man dann wohl das falsche Auto hat)... Ansonsten würde ich keine Umwege akzeptieren, macht ja den Spareffekt eines Diesels gleich wieder zunichte 😉

Ist deine Meinung.

BMW_Verrückter

kann man das freibrennen beeinflussen - Ich komme jetzt mal auf die Autobahn - bitte fang gleich an...

dauernd, durch meine 10-30km Fahrten, fängt er 2km vor zH an....

92tkm drauf BJ04, 06 gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von RichardE60


kann man das freibrennen beeinflussen - Ich komme jetzt mal auf die Autobahn - bitte fang gleich an...

dauernd, durch meine 10-30km Fahrten, fängt er 2km vor zH an....

92tkm drauf BJ04, 06 gekauft.

Mir geht das ja auch meistens so, deswegen meine Frage des Abbruchs. Nach irgend einem Punkt wird der Vorgang ausgelöst, anderseits hatte ich den Vorgang auch schon mal während der Warmlaufphase, ich dachte immer das passiert nur bei einer bestimmten Motortemperatur. Der Freibrennvorgang kommt so wilkürlich wie die Lottozahlen glaube ich 😛

ich fahre 25km zur arbeit und bei mir fängt er auch immer 5-10km vorher zum freibrennen an. hab schon die eine oder andere extrarunde gedreht. ich finds selber irrsinn, aber ich will halt dem auto nicht schaden. mir geht der DPF selber schon am keks!

meiner fängt immer erst ab einer temperatur von 74°C an freizubrennen.

Bei meinem 525d (Schalter) bemerkt man das Freibrennen am Ruckeln beim leichten Beschleunigen.
Das Motorgeräusch ändert sich überhaupt nicht. Neulich war das Ruckeln so stark, dass ich schon fast dachte, die Injektoren wären nicht mehr in Ordnung - hat sich aber wieder gegeben.

Wenn der Auspuff in der Garage sehr heiß wird und verdächtig knistert, wurde die Regeneration abgebrochen.
Einmal bin ich nochmal losgefahren und habe richtig Stoff gegeben, da kam hinten aus dem Auspuff aber eine schöne weiße Rauchfahne raus, die man sogar im Rückspiegel beobachten konnte.

Ich kann mir vorstellen, dass es nicht gut ist, wenn der Regenerationszyklus öfters unterbrochen wird (Kurzstrecke).

Rufus

Das ist sicherlich nicht gut, das steht schonmal fest. Leute, die allerdings keine Ahnung von Autos haben, achten nicht auf sowas. Sie kontrollieren den Ölstand NIEMALS, da das Auto eh voller Sensoren ist, somit achten die Leute auf gar nichts 😉

Das kann man nicht beeinflußen, das ist halt so.

Ein Brummen ist allerdings wahrnehmbar. Achte mal bei 1500 U/Min darauf! 😉

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das ist sicherlich nicht gut, das steht schonmal fest. Leute, die allerdings keine Ahnung von Autos haben, achten nicht auf sowas. Sie kontrollieren den Ölstand NIEMALS, da das Auto eh voller Sensoren ist, somit achten die Leute auf gar nichts 😉

Das kann man nicht beeinflußen, das ist halt so.

Ein Brummen ist allerdings wahrnehmbar. Achte mal bei 1500 U/Min darauf! 😉

BMW_verrückter

Genau so und nicht anders ist das nun mal .

Deine Antwort
Ähnliche Themen