Wie oft brennt der Partikelfilter frei??

BMW 5er E60

Hallo,

Am Freitag war mein Fahrzeug zum ersten Oelwechsel,und das erst nach 29.750 Kilometern🙂
Danach ist mir bei einer längeren freien Autobahnetape aufgefallen,das der wagen wirklich deutlich langsammer zu fahren scheint.
Ich kahm nur mit mühe auf Tacho 210 KM/H wo ich sonst "locker" über 220 Tacho komme.-

Angekommen höte man nach dem austeigen ein sehr deutliches knistern und knacken im Endtopf,was auch nach ca 5 Minuten noch nicht aufgehört hat!

Lag das jetzt an den niedrigen Temperaturen oder brennt der Partikelfilter bei mir gerade frei?!
Wenn ja,wie lange dauert dieser Vorgang an und wie oft findet er statt??

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Einfach Wagen abstellen, wann du willst. Alles andere ist doch Quatsch. Sorry, aber das muss der Wagen abkönnen - du fährst einen BMW und keinen Lada 😉

Bei meiner A-Klasse habe ich fünf Jahren unzählige DPF-Regenerationen derart abgebrochen, es gab nie irgendwelche Schwierigkeiten damit.

Karre abstellen, keine Rücksicht nehmen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

ich bin ein reiner Kurzstreckenfahrer und jedes mal wenn ich auf die Autobahn fahre brennt er frei..
ich weis dass weil duch die G-Power Anlager er sich wie ein V8 anhört

würde dieses freibrennen gerne beeinflussen, d.h. wenn ichs nicht will ned und wenn ich will sofort ;-)

Man hört das freibrennen beim Schalter deutlich durch das Brummen am Endtopf. Ich merke es sofort. Auch fängt der wagen beim leichten beschleunigen ganz kurz anzurucken. naja vielleicht nicht rucken aber so als wenn jemand irgendwie kurz auf die brems geht.

Lg zinnik

danke erst mal!

klingt ja geradezu mystisch!

wie soll diese 'automatik' beim handschalter eigentlich funktionieren? da bestimme doch ICH den gang und die drehzahl?!

wieviele umdrehungen werden denn gebraucht, damit der freibrennvorgang ablaufen kann?

kann ich damit gegenüber meiner frau rechtfertigen, dass ich mit 220kmh über die BAB donnern muss 😉

Hallo,

jetzt weiß ich endlich, warum ich von meinem DPF noch nie etwas gespürt habe. Ich habe mein Fahrzeug noch nie entschleunigt und deswegen auch noch nie die Entgeschwindigkeit erreicht. Ist das eigentlich gefährlich?

"augenzwinker"
Matthias
P.S.: Die Endgeschwindigkeit habe durchaus schon mal erreicht aber die ist in diesem Kontext gar nicht vorgekommen

Ähnliche Themen

mit dem original Endtopf habe ich vom RPF-Freibrennen auch nie was gemerkt, auch ist mir nie ein Leistungsabfall aufgefallen, einzig das knistern in der Garage, dann weis manss....

mit der G-Power sieht die sache anders aus, da brummst so richtig geil in den fahrgastraum, nur war für enthusiasten!
die Drehzahl erhöht sich da am anfang bei mir nur gering, er schaltet später hoch, sonst merk ich gar nichts !

Guten Morgen,

ich schreib auch mal etwas positives dazu. Ich merke den Vorgang ganz deutlich, denn in dieser kurzen Zeit, hört sich mein Fahrzeug soooo geil dumpf an, und wirklich merklich lauter.

Fahre zu 90% innerstädtisch und gerade in einer ruhigen Strasse mit Hausfassaden beidseitig, könnte man meinen, dass ein richtig edler Sportauspuff verbaut ist.

Von daher soll er freibrennen, wann immer er will 😁

Allen einen schönen Tag,
GRUSS JOHN

Zitat:

Original geschrieben von testorino


danke erst mal!

klingt ja geradezu mystisch!

wie soll diese 'automatik' beim handschalter eigentlich funktionieren? da bestimme doch ICH den gang und die drehzahl?!

wieviele umdrehungen werden denn gebraucht, damit der freibrennvorgang ablaufen kann?

hmmm??!!

das alles klingt ja recht spannend. leider 'beleuchtet' es jedoch nicht meine fragen hinsichtlich der handschalter...

hat noch einer ne idee???

danke

testorino

...schau doch mal ins Handbuch? 😁😁

Nee, im Ernst, steht da nichts darüber drin?

vergiss das mit dem du bestimmts den gang und die drehzahl...
das hat keinen einfluss, ist ja auch beim automat so
die SW der Karre sagt einfach bei der drehzahl spritz ich so viel ein und das wars auch schon, wenn eine reinigungsleistung(dauer) erreicht ist, ists auch schon wieder vorbei... und je nachdem wie untertourig und kurzstrecke du fährst umso früher fängt er auch wieder damit an...

Zitat:

Original geschrieben von johnny111


...schau doch mal ins Handbuch? 😁😁

Nee, im Ernst, steht da nichts darüber drin?

schlaumeier!

das was da steht ist 'waaahnsinnig ergiebig', mir aber zu wenig!
=>russ wird gesammelt, und unter hohen temperaturen periodisch verbrannt - kann zeitweise zu einen rauhen motorlauf führen...

pffft...

Fahre auch Automatik, merke es aber deutlich, ohne es unangenehm zu finden:

Symptome:

1. Er schaltet später hoch und runter und bemüht sich auch in der Stadt, Drehzahlen um 2.000 zu halten.
2. Er klingt etwas kerniger
3. Wenn man ihn dann gerade abstellt, knistert es unter dem Boden und es riecht fein. 😁
4. Und für die HS vielleicht auch merkbar. In der Phase die Reichweiten-Anzeige beobachtend merkt man, dass diese ordentlich runtergeht, da gerade ein nicht unerheblicher Mehrverbrauch an Diesel erkannt wird ( zusätzliches Einspritzen )

Mindestens 2 und 4 und evtl. auch 3 sollte auch für dich mit HS spürbar sein. Selbst 1 muss man irgendwie merken, da wird sich schon was in der Software abspielen.

Diese s" Ich steuere meinen HS selbst Diskussion" bringt da nicht viel. Einen Automatik schaltet man mit dem Gasfuß. Wer einen fährt, weiß, was ich meine. Das kann eine sehr feinfühlige Symbiose sein, die man da mit dem Wagen eingeht.😉

Hallo

Habe auch mal eine Frage zum freibrennen der Partikelfilters. Ich fahre in der letzten Zeit nur noch Landstraße und Stadtbereiche und mußte schon lange nicht mehr auf die Autobahn. Der Partikelfilter brennt sich jetzt so alle 800 bis spätestens 1000 KM frei. Von den Fahrtstrecken wird der Wagen täglich schon warm genug, also keine Kurzstrecken, nur eben keine längeren höheren Drehzahlen wie ab und an auf der Autobahn mal. Der Abbrennvorgang kommt meißtens immer dann wenn man es nicht gebrauchen kann. Ich fahre dann gezwungener weise immer einige ärgerliche KM bis es vorbei ist. Nun meine Frage brennt der Filter sich auch frei wenn man den Wagen ebenfalls im Stand einige Zeit laufen läßt, oder sollte man ihn doch zügig bewegen, was ja nicht immer möglich ist? Wie handhabt ihr das, wenn es zu einem ungünstigen Zeitpunkt anfängt?

Viele Grüße

Einfach Wagen abstellen, wann du willst. Alles andere ist doch Quatsch. Sorry, aber das muss der Wagen abkönnen - du fährst einen BMW und keinen Lada 😉

Bei meiner A-Klasse habe ich fünf Jahren unzählige DPF-Regenerationen derart abgebrochen, es gab nie irgendwelche Schwierigkeiten damit.

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Einfach Wagen abstellen, wann du willst. Alles andere ist doch Quatsch. Sorry, aber das muss der Wagen abkönnen - du fährst einen BMW und keinen Lada 😉

Bei meiner A-Klasse habe ich fünf Jahren unzählige DPF-Regenerationen derart abgebrochen, es gab nie irgendwelche Schwierigkeiten damit.

Karre abstellen, keine Rücksicht nehmen.

einfach abstellen, naja...
wird der regenerationszyklus unterbrochen, setzt sich diesel im motoröl ab. das wiederum ist nicht gesund für den motor.
deshalb sollte man den ölstand im auge behalten.
da mein ölstand schon über MAX ist, werde ich nun einen außerplanmäßigen ölwechsel durchführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen