Wie Öl-Stand messen ohne Stab ?
Bei meinem F30 328ix habe ich ein kleines Problem.
Bei der Ölmessung im Idrive zeigte die Anzeige immer max. an.
Vor 1 Monat hab ich dann manuell gemessen und die Anzeige war knapp über Min.
Verwundert habe 0,5 Liter nachgefüllt. Gestern wieder gleiches Ergebnis, also wieder 0,5 Liter nachgefüllt.
Heute bei der Messung zeigte aber wieder nur knapp über Min. an.
Jetzt Frage ich mich, was jetzt. Kein Maßstab, also wie sonst kann ich wissen, ob der Messsensor nicht defekt ist. Will ja nicht wieder nach kippen. Sonst droht noch Motorschaden, falls zu viel von dem braunen Gold ....
Hilfe ....
Beste Antwort im Thema
Leute, BMW macht es sich ziemlich einfach und beim Motorschaden ist dann der Kunde oft der dumme, weil man ihm die Schuld in die Schuhe schiebt.
Jetzt habe ich angerufen und gesagt, dass die Anzeige sich nicht bewegt. Heute morgen sagte mir noch der Meister, die Dinger sind sehr, sehr zuverlässig. Man kann sich darauf 100% verlassen.
Jetzt am Telefon klingt das aber anders. Kommen Sie sofort am Mittwoch um 8 Uhr mit dem Wagen vorbei. Und fahren Sie nicht mehr viel damit. Der Sensor ist wohl defekt.
Was sagt uns das? Ein HightechAuto und der Motor Tod hängt von einem Sensor ab. Die angezeigte Werte müssen also überhaupt nicht stimmen. Das ist echt unterirdische Logik seitens BMW, den Stab einzusparen.
160 Antworten
Hurra Ich habe den Messtab gefunden. Sehr klein versteckt und leider nicht wie bisher üblich rot markiert!
Es scheint wohl nicht mehr gewollt zu sein manuell zu messen!
Zitat:
@only Diesel schrieb am 25. September 2015 um 09:08:28 Uhr:
Hurra Ich habe den Messtab gefunden. Sehr klein versteckt und leider nicht wie bisher üblich rot markiert!
Es scheint wohl nicht mehr gewollt zu sein manuell zu messen!
Na Herzlichen Glückwunsch zu den fund 😁
Zitat:
@andi_sco schrieb am 24. September 2015 um 22:49:53 Uhr:
@Aljubo dem Öl ist das Banane, ob die Kurbelwelle da nun mit 2 000 oder 4 000 U/min reinplanschtSiehe ein Post über mir
Hallo
Dem Öl schon, aber ich denke eher am den entstehenden Druck durch (massiv) zu viel Öl, dadurch können Dichtungen beschädigt werden, aber auch die von dir erwähnte Schaumbildung könnte ein Problem sein.
Wann habt Ihr eigentlich immer gemessen? Habe jetzt mal direkt bei warmen Motor und 40min später, obwohl bei der späteren Messung schon 170ml nachgefüllt wurden, zeigt er genauso viel an wie vorher. Und ja, ich habe auch den Ölmessstab bemüht.
Ähnliche Themen
Warum in Gottes Namen füllt man 170ml Öl auf. Entweder es passt oder es ist zu wenig und dann fehlt 1 Liter. Wie soll der/die Sensor(en) denn solche mickrigen Unterschiede erfassen?
Wozu baut man dann so einen Müll ein, wenn der Sensor praktisch fast nichts kann. Natürlich muß auch diese Menge angezeigt werden.
Hackology, welchen Erkenntnisgewinn erzielst du, wenn der Sensor genau 170ml mehr anzeigt und welchen praktischen Nutzen ziehst du daraus?
Der Sensor kann genau das was er soll: Ölstand maximal oder minimal und ein paar Stufen zwischendrin. fertig.
Selbst bei minimalem Stand ist immer noch genug Öl drin, um ruhig den Dealer seiner Vertrauens zu erreichen.
ich habe seit Jahrzehnten keinen Ölstab mehr angefasst. Wozu auch? Bin ich Schrauber? Nein. Ich überlasse das Menschen, die dafür ausgebildet und bezahlt werden. Für mich reicht ein klassisches Ampelsystem, wie es übrigens in sehr vielen komplexen Systemen zum Einsatz kommt, um z.B. Piloten zu entlasten. Aber offensichtlich machen es sich manche gerne selbst schwer.
Zitat:
@gogobln schrieb am 20. Oktober 2015 um 08:37:55 Uhr:
Hackology, welchen Erkenntnisgewinn erzielst du, wenn der Sensor genau 170ml mehr anzeigt und welchen praktischen Nutzen ziehst du daraus?Der Sensor kann genau das was er soll: Ölstand maximal oder minimal und ein paar Stufen zwischendrin. fertig.
Selbst bei minimalem Stand ist immer noch genug Öl drin, um ruhig den Dealer seiner Vertrauens zu erreichen.ich habe seit Jahrzehnten keinen Ölstab mehr angefasst. Wozu auch? Bin ich Schrauber? Nein. Ich überlasse das Menschen, die dafür ausgebildet und bezahlt werden. Für mich reicht ein klassisches Ampelsystem, wie es übrigens in sehr vielen komplexen Systemen zum Einsatz kommt, um z.B. Piloten zu entlasten. Aber offensichtlich machen es sich manche gerne selbst schwer.
Hallo
Du sprichst von Piloten also von Flugzeugen, ich denke dir ist auch klar, das diese Systeme z.T. doppelt oder dreifach abgesichert sind vor Fehlfunktion oder Ausfall. Der Ölmeßsensor, wenn defekt ist, sollte das zwar auch angezeigt werden, aber ich hatte schon mehrfach erlebt, dass das nicht so war. Darum, was wäre dabei, für Leute die zu bequem sind oder nicht in der Lage mit dem Ölmeßstab zu messen, eine elektronisches Meßverfahren als Sonderausstattung anzubieten.
Natürlich ist mir die Duplizierung von kritischen Systemen bekannt. Aber auch die Tendenz zur Vereinfachung/Simplifizierung für Endanwender zwecks Entlastung von Routine etc. ist mir bekannt.
Die Frage bei jeder Produkt- oder Serviceentwicklung ist doch, für wen ich das tue.
Sollte ich eine milliliter-genaue Ölstandskontrolle für ein paar wenige Nerds entwickeln? Wenn ja, wären diese Nerds in der Lage bzw. Willens, den Entwicklungs- und Produktionsaufwand als Sonderausstattung zu zahlen?
Ich denke, BMW hat für sich und die Masse der Kunden u.a. diese Fragen beantwortet ;-)
Ein Messsysten, egal in welchem Bereich des Lebens, muss immer so genau sein um die Anforderungen in eben diesem Bereich zu erfüllen.
Alles was darüber hinaus geht ist mit unnötigem Aufwand ohne Mehrwert verbunden.
Deswegen misst eine Frau auch ihren Bauchumfang nicht in mikrometer und dein Navigationssystem zeigt deine Strecke nicht in cm an.
Weil --> unnötig genau und ohne Mehrwert.
Die Ölstandskontrolle muss nicht auf den mm genau sein, da z.B. 170 fehlende ml keinen Einfluss haben. Ein 6 Zylinder hat z.B. 6,5L Öl, da sind 170ml Abweichung nicht einmal 3% und haben keinen Einfluss.
170 ml machen vielleicht 1 mm Unterschied im Ölstand aus !?
Und das Fzg. kann auch noch leicht schief stehen ...
Mir genügt voll der grüne Ölstandsbalken der elektronischen "Detailmessung".
Du misst aber nicht, ob noch zwei oder 4 l Öl vorhanden sind, sondern wieviel von dem einen l am Meßstab fehlen!