Wie macht ihr das? Keine Werkstatt will mitgebrachte Bremsen einbauen!

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

an meinem FoFo MK3 sind demnächst die vorderen Bremsen (Scheiben + Beläge) fällig. Wie ich hier auf mt.de desöfteren gelesen habe, bieten wohl viele freie Werkstätten die Option an, vom Kunden mitgebrachte Teile gegen Berechnung des Arbeitslohns einzubauen. Nur leider weigern sich bisher alle Werkstätten, die ich diesbezüglich gefragt habe. ATU wäre auch noch eine Möglichkeit, wobei eher Notlösung...

Deshalb meine Frage: Kennt jemand hier eine Werkstatt im Karlsruher Raum (Umkreis 50km), die sich bereit erklären würde, mitgebrachte Teile einzubauen? :-)

Gruß

ViRo93

Beste Antwort im Thema

An ViRo93,
bei allem Verständnis! Ich kann die ablehnenden Werkstätten verstehen! (privater "Nur-"Fahrer)
Ich habe meinen Schrauber, Meister bei einer KFZ-Fachwerkstatt japanischer Herkunft. Er macht außerhalb seiner FW (fast) alles und er macht es gut! Braucht er Material, soll er es besorgen und er soll auch dran verdienen! Irgendwo hat die Sparwut Grenzen!
Haftung, Gewährleistung, Garantie: Mal abgesehen davon, daß die Begriffe hier ganz schön durcheinander geworfen werden:
Geht's noch? Geiz ist nicht nur nicht geil, Geiz ist auch gefährlich, nicht nur auf der Strasse!
Guten Rutsch und viel Erfolg beim Bremsen!
Hennes

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@heartlight schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:10:18 Uhr:


Ein Restaurantbetreiber wird sich wohl auch weigern dir dein mitgebrachtes Steak zu braten, weil dir seins zu teuer ist

Dann frage ich mich aber, warum bei einer Reifenmontage (die auch nicht unbedingt arbeitsintensiver als ein Wechsel der Bremsbeläge ist), vom Kunden mitgebrachte Reifen montiert werden...

Edit: Habe gerade ein Angebot einer freien Werkstatt bekommen. Für den Wechsel werden 30 EUR veranschlagt. ATE Bremsklötze kann ich für ca. 40 EUR online ordern, da wäre ich also bei 70 EUR.

Der Ford Händler um die Ecke verlangt dafür 192 EUR und paar verquetschte...kein Kommentar.

Hallo,

ich habe mal eine Frage:
Welche Hersteller bieten für den Focus denn die Keramikbremsbeläge an?
Bisher bin ich nur auf ATE gestoßen, bei Brembo konnte ich hierzu z.B. nichts finden.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:45:59 Uhr:


Hallo,

ich habe mal eine Frage:
Welche Hersteller bieten für den Focus denn die Keramikbremsbeläge an?
Bisher bin ich nur auf ATE gestoßen, bei Brembo konnte ich hierzu z.B. nichts finden.

Gruß

fordfuchs

TRW bietet afaik mit DTEC ein ähnliches Konzept.

An ViRo93,
bei allem Verständnis! Ich kann die ablehnenden Werkstätten verstehen! (privater "Nur-"Fahrer)
Ich habe meinen Schrauber, Meister bei einer KFZ-Fachwerkstatt japanischer Herkunft. Er macht außerhalb seiner FW (fast) alles und er macht es gut! Braucht er Material, soll er es besorgen und er soll auch dran verdienen! Irgendwo hat die Sparwut Grenzen!
Haftung, Gewährleistung, Garantie: Mal abgesehen davon, daß die Begriffe hier ganz schön durcheinander geworfen werden:
Geht's noch? Geiz ist nicht nur nicht geil, Geiz ist auch gefährlich, nicht nur auf der Strasse!
Guten Rutsch und viel Erfolg beim Bremsen!
Hennes

Ähnliche Themen

Eine Werkstatt arbeitet (kaufmännisch) mit Mischkalkulation.

Also es wird an den Teilen verdient UND am Lohn.

Beides zusammen ermöglicht es kostendeckend zu arbeiten (Und Gewinn soll ja auch noch abfallen).

Wenn jetzt JEDER seine Teile mitbrächte... Müsste man den Stundensatz erhöhen um wirtschaftlich zu arbeiten, weil ein Teil des Umsatzes wegfiele.

Also der "Stundensatz" ist nur so günstig, weil an den Teilen auch noch verdient wird..

Wer Teile mitbringt profitiert von günstigen Stundensätzen die von denen subventioniert werden, die keine Teile mitbringen.

SHAME ON YOU !!

Zitat:

@ViRo93 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:18:38 Uhr:



Zitat:

@heartlight schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:10:18 Uhr:


Ein Restaurantbetreiber wird sich wohl auch weigern dir dein mitgebrachtes Steak zu braten, weil dir seins zu teuer ist

Dann frage ich mich aber, warum bei einer Reifenmontage (die auch nicht unbedingt arbeitsintensiver als ein Wechsel der Bremsbeläge ist), vom Kunden mitgebrachte Reifen montiert werden...

Edit: Habe gerade ein Angebot einer freien Werkstatt bekommen. Für den Wechsel werden 30 EUR veranschlagt. ATE Bremsklötze kann ich für ca. 40 EUR online ordern, da wäre ich also bei 70 EUR.

Der Ford Händler um die Ecke verlangt dafür 192 EUR und paar verquetschte...kein Kommentar.

Ganz einfach: Ein Reifenwechsel-Laden kann sich irgendwelche Billiglohnsklaven anschaffen. Da besteht ja nicht mal ein Meisterzwang.
Weiterhin hat in diesem Bereich hier der Onlinehandel dem das Wasser abgegraben. Und "zwingt" die Wechselbuden (die von einer Fachwerkstatt LICHTJAHRE entfernt sind) zu sog. Kooperationsverträgen.

Denn 99% von den Reifen die online gekauft werden verbaut der Endkunde NICHT selbst, weil ihm das Equipment fehlt.

Aber von den "Ersatzteilen" die online abgesetzt werden, werden wohl 90% selbst verbaut (oder durch "Kollegen"😉.

Hier kann man keine "Kooperationsverträge" wie bei Reifendirekt und so erzwingen.

Bei Reifendirekt kann man sich gleich einen "Montagepartner" suchen.
Bei Autoteile 24 (z.B.) kann man das nicht.

Na??

Problem erkannt??

Deine Logik kurz zusammengefasst:

Die Werkstätten wollen ihren Profit vergrößern --> legitim!

Der Kunde möchte für eine bestimmte Tätigkeit möglichst wenig ausgeben --> nicht legitim!

Kaum zu glauben, aber die meisten Kunden müssen am Monatsende auch schauen, nicht in die roten Zahlen abzurutschen. Ich behaupte jetzt mal, dass ein Großteil der Ford-Fahrer nicht gerade Millionäre sind...

Für mich ist das Thema übrigens erledigt, da ich in einer Freien heute einen Termin vereinbaren konnte. Summa summarum wird mich das, wie bereits erwähnt, knapp 70 EUR kosten. Also nochmal deutlich unter ATU Preis, nur dass ich hier keine LingLong-Bremsbelege aus Fernost verbauen lasse, sondern die Guten von ATE :-)

Zitat:

@HennesK schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:18:31 Uhr:


...
Geht's noch? Geiz ist nicht nur nicht geil, Geiz ist auch gefährlich, nicht nur auf der Strasse!
...

Du solltest Wirtschaftlichkeit nicht mit Geiz verwechseln.

Ich denke nicht, dass z.B. eine ATE Bremsscheibe von einem vertrauenswürdigen Online-Shop schlechter ist, als die baugleiche ATE Scheibe aus dem Regal der Werkstatt.

Die vom Online-Händler kostet nur lediglich die Hälfte, ist aber genau so sicher.

Mal vorausgesetzt, daß die Online-Scheibe kein China-Kracher ist!
Ja, Du hast Recht!
Aber warum ist das denn so, wie Du es beschreibst?
Was ist denn ein Online-Handel? Imaginärer Wohltäter der Menschheit oder Menschen wie Du und ich, die auch online noch an ihrem Handel verdienen?
Ist "Wirtschaftlichkeit" die vom Online-Handel erfundene letzte menschlich-soziale Eigenschaft?
Ist der Fachhandel wirklich so der Realität entrückt, daß ihnen Gewinnmaximierung entgegen aller Marktgesetze über alle Regeln der Betriebswissenschaft geht - zu Ungunsten der immer weniger werdenden Offline-Kunden?
Oder wäre es (z.B. !!) auch denkbar, daß die FW am Ort nur deshalb "überlebt", weil auch sie nebenbei einen Online-Handel betreibt ... oder auch sie sich dort "bedient"? (aktiv -- passiv)
Eine ehrliche Kalkulation (wie auch die o.g. Mischkalkulation) hat etwas sehr Seriöses, online wie offline! Dann muß es also mit den berücksichtigten Positionen zusammenhängen!?
Und bei dem derzeitigen Prozedere wird mittelfristig einer auf der Strecke bleiben! Der Übriggebliebene hat dann die Macht des Monopolisten, kann Qualität und Preis bestimmen! Weiter will ich gar nicht unken!
... immer unter dem Stichwort: Wirtschaftlichkeit, das garantiert jeder für sich reklamiert! Wir Endkunden hätten auch Macht und eine Art von Verantwortung, wenn wir sie gezielter einsetzen würden!
Die selbst besorgte Bremsscheibe sollte auch selbst eingebaut und der Einbau von einer geeigneten Stelle abgenommen werden!
Hennes

Zitat:

@HennesK schrieb am 31. Dezember 2018 um 17:33:25 Uhr:


Die selbst besorgte Bremsscheibe sollte auch selbst eingebaut und der Einbau von einer geeigneten Stelle abgenommen werden!Hennes

Warum das denn? Eine Bremsscheibe zu tauschen ist doch wirklich extrem einfach, zumindest wenn man noch kein Auto mit elektronischen Bremssattel hat. Ohne handwerklichen Geschick sollte man es natürlich lieber lassen, wie so manches andere auch.

Hallo,

zum Service kaufe ich selbst das Öl und lasse den Kundendienst auch da machen wo ich das Auto gekauft habe.
Allerdings wird mir die Altölentsorgung in Rechnung gestellt.
Wenn ich hier zu einem anderen Ford-Händler gehe und sage - ich habe das Öl selbst gekauft - muss ich damit rechnen Gegenwind zu bekommen.
Ich mache nahezu alles selbst - habe eine Hebebühne, Reifenmontier- und Auswuchtgerät und besitze auch einiges an Spezialwerkzeug. Natürlich habe ich den Beruf auch mal gelernt.
Das Werkstätten so kalkulieren müssen ist klar, es hängt einfach zu viel dran.
Betriebskosten, Personalkosten usw. - all das muss getragen werden.
Die neuen Abgasbestimmungen für 2019 erfordern z.B. einen neuen Abgastester - der finanziert sich nicht mal so nebenbei.
Gerade bei den Ersatzteilen hat man in der Regel einen Aufschlag von 30%-50%, je nach regionaler Lage des Händlers.
Habe vor einigen Wochen bei Carglas gefragt was denn der Tausch der beheizbaren Frontscheibe am Ford Fusion kostet wenn man es selbst zahlt. Hintergrund: die Frontscheibenheizung geht nicht mehr, die Versicherung übernimmt die Kosten für den Scheibentausch in diesen Fall nicht da Verschleißerscheinungen im Alter von 12 Jahren normal sind.
Die Kosten für den Tausch belaufen sich hierfür auf 1.100,00 € inkl. MwSt.
Jetzt kommts:
Im freien Teilehandel habe ich die beheizbare Frontscheibe (Pilkington) für nur 187,00 € inkl. MwSt. bekommen. Klebesatz kostet nochmals 40,00 €.
Vermutlich hat Carglas bei der Mengen an Scheiben wo die kaufen noch einen besseren Einkaufspreis wie ich, da sieht man mal was die draufhauen.
Bei Ford habe ich nicht gefragt, wird vermutlich gleiches Preisniveau wenn nicht sogar noch mehr sein.
Alles in allem muss man hier schon sagen dass das Verhältnis nicht mehr zusammen passt.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 31. Dezember 2018 um 18:37:39 Uhr:


...
Alles in allem muss man hier schon sagen dass das Verhältnis nicht mehr zusammen passt.

Und das ist eben genau der springende Punkt.

... na, weil man nicht davon ausgehen darf, daß alle, die schrauben, auch wissen, was sie tun! Erst recht, wenn sie lesen, daß das doch jeder kann!
Aber bei den Bremsen sind von fehlerhafter Montage möglicherweise viele gefährdet. Deshalb sollte das dann von jemand kontrolliert werden, der sich damit auskennt!

.... rutscht gut alle!
Hennes

Zitat:

@ViRo93 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:18:38 Uhr:


Edit: Habe gerade ein Angebot einer freien Werkstatt bekommen. Für den Wechsel werden 30 EUR veranschlagt. ATE Bremsklötze kann ich für ca. 40 EUR online ordern, da wäre ich also bei 70 EUR.

Im Eingangsbeitrag war noch von Belägen und Scheiben die Rede, wie jetzt?
Aber auch wenn nur die Beläge gewechselt werden dürfte sich die Arbeit auf das Allernötigste beschränken, größere Reinigungsaktionen dürften bei diesem Preis nicht mehr drin sein.
Es gibt immer einen der Billiger ist, die Frage ist aber ob es nicht gute Gründe dafür gibt warum Andere mehr verlangen.

Das denke ich auch,nur Bremsbeläge wechseln würde ich ne Stunde locker brauchen weil ich Belag- u.Sattelführung penibel reinige u.entsprechend geschmeidig halte.
Für 30€ kommt sicher nix gescheites bei rum,halte ich für nicht korrekte Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen