Wie macht ihr das? Keine Werkstatt will mitgebrachte Bremsen einbauen!

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

an meinem FoFo MK3 sind demnächst die vorderen Bremsen (Scheiben + Beläge) fällig. Wie ich hier auf mt.de desöfteren gelesen habe, bieten wohl viele freie Werkstätten die Option an, vom Kunden mitgebrachte Teile gegen Berechnung des Arbeitslohns einzubauen. Nur leider weigern sich bisher alle Werkstätten, die ich diesbezüglich gefragt habe. ATU wäre auch noch eine Möglichkeit, wobei eher Notlösung...

Deshalb meine Frage: Kennt jemand hier eine Werkstatt im Karlsruher Raum (Umkreis 50km), die sich bereit erklären würde, mitgebrachte Teile einzubauen? :-)

Gruß

ViRo93

Beste Antwort im Thema

An ViRo93,
bei allem Verständnis! Ich kann die ablehnenden Werkstätten verstehen! (privater "Nur-"Fahrer)
Ich habe meinen Schrauber, Meister bei einer KFZ-Fachwerkstatt japanischer Herkunft. Er macht außerhalb seiner FW (fast) alles und er macht es gut! Braucht er Material, soll er es besorgen und er soll auch dran verdienen! Irgendwo hat die Sparwut Grenzen!
Haftung, Gewährleistung, Garantie: Mal abgesehen davon, daß die Begriffe hier ganz schön durcheinander geworfen werden:
Geht's noch? Geiz ist nicht nur nicht geil, Geiz ist auch gefährlich, nicht nur auf der Strasse!
Guten Rutsch und viel Erfolg beim Bremsen!
Hennes

32 weitere Antworten
32 Antworten

Schnell und Schlampig aber wichtig ist Billig. Oder der TE hat überhört das die 30€ für eine Viertelstunde gelten.

Zitat:

@heartlight schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:32:00 Uhr:


Eine Werkstatt arbeitet (kaufmännisch) mit Mischkalkulation.

Also es wird an den Teilen verdient UND am Lohn.

Beides zusammen ermöglicht es kostendeckend zu arbeiten (Und Gewinn soll ja auch noch abfallen).

Wenn jetzt JEDER seine Teile mitbrächte... Müsste man den Stundensatz erhöhen um wirtschaftlich zu arbeiten, weil ein Teil des Umsatzes wegfiele.

Also der "Stundensatz" ist nur so günstig, weil an den Teilen auch noch verdient wird..

Wer Teile mitbringt profitiert von günstigen Stundensätzen die von denen subventioniert werden, die keine Teile mitbringen.

SHAME ON YOU !!

Nunja, man kann es so sehen. Wenn die Teile bei Ford reell eingepreist wären, ja! Aber das trifft nicht zu. Scheiben und Beläge vorne sollten ca. 330 Euro bei Ford kosten (nur Teile), ein Fordhändler hat sie online für 130 Euro verkauft (Originalteile) und sicherlich daran noch etwas verdient. Differenz 200 Euro, mehr als 100% Aufschlag. Wie viel Tage muß ein Durchschnittsverdiener dafür arbeiten?

OK, eine ordentliche Lagerwirtschaft erhöht die Preise, da kann man die Preise verstehen. Aber wie war das noch damals? Kühlwasserschlauch-müssen wir bestellen, Kühlwasserbehälter-müssen wir bestellen usw...

Wären noch die günstigen Stundenpreise in den Werkstätten. Oftmals sind sie ausgeschrieben, selbst die günstigste Stunde (wahrscheinlich Azubi) wurde dreistellig plus Mwst. in meiner Werkstatt verrechnet. Wenn man den durchschnittlichen Mechanikerlohn zugrunde legt, legt die Werkstatt dann was drauf? Anscheinend kann man dafür keine ordentliche Arbeit verlangen, schmieren und reinigen sind dabei nicht drin, altes Teil raus, Neues rein.

Natürlich muß eine Werkstatt nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeiten, eine Privatperson aber auch. Und natürlich muß eine Werkstatt Abgaben leisten, eine Privatperson aber auch. Deswegen ist es legitim, wenn auch eine Privatperson nach günstigen Angeboten guckt, wenn alle anderen das auch machen. Und sorry, ja, Sicherheit ist wichtig, aber wieviel Unfälle wurden bisher verursacht, weil Lieschen Müller ihre Bremsen selbst gewechselt hat und wieviel Unfälle entstehen durch unangepasste Geschwindigkeit und sonstigen Fehlern geistig fahruntüchtiger Verkehrsteilnehmer?

Da hast du völlig recht.
Preislich gerade in der Markenwerke wäre weniger manchmal mehr,würden die Preise passen gingen wo mehr Leute hin,der Laden hat immer zutun,es werden evtl.zusätzliche Aufträge gleich mit erteilt u.man kommt gern wieder weil der Preis u.die Qualität passt.
Denke dadurch gäbe es sicherlich auch weniger Hinterhofschrauben und vielleicht auch den einen o.anderen Arbeitsplatz mehr,falls man Personal findet.
Ein Kollege hat bei einen größeren FFH einen Mk1 Diesel auslesen lassen weil MKL leuchtete,die Rechnung satte 345€ für 3St.Fehler auslesen plus KVA 1500€ Austausch AGR inkl.integrierten Turbo weil defekt,merken die eigentlich garnix mehr?
Ich hab ein abgerissenes Kabel gefunden am AGR Stecker,neuen Stecker geordert,Fehler löschen(5min,kostenlos in ner Kia Werke) und läuft heut noch ohne MKL.
Wegen Rechnung läuft ein Gerichtsverfahren,hat er nicht gezahlt,Entgegenkommen des FFH(Wenn man ihn so nennen könnte) null,bin gespannt.
Wer zum Teufel kann solche Abzocke tolerieren o.sich leisten?
Ist natürlich ein negativbeispiel aber um morgen kümmert sich niemand,erstmal muss heut der Rubel rollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen