Wie lange wird's Vectras noch geben?

Opel Vectra C

Heute las ich im Videotext (ja sowas gibt's auch noch 😉 ) Das Rüsselsheim wieder in der Krise steckt. Der Absatz von Vectras und Signums soll im nächsten Jahr auf 50 % abfallen! 🙁

Was ist denn bloß los? So schlecht sind die Autos doch gar nicht. Oder wird's vielleicht doch zu 'nem Exoten wie gar Ferrari?

Was sagt denn die Motor-Talk-Gemeinde dazu?

So nun man los mit der Diskussion.

Gruß Marco

541 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ein gutes hat der Vectra aus finanzieller Sicht trotzdem für Opel/GM: Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzleistungen sind seit Einführung des Vectra C aufgrund der erheblichen Qualitätsverbesserungen bedeutend gesunken. So muß, wenn schon kaum oder nichts am Vectra verdient wird, nicht im Laufe der Zeit noch weiter draufgezahlt werden.

Stefan

dafür sind sie beim Astra stark gestiegen, vermute ich mal.

Das, was Opel mit dem Astra auf den Markt gebracht hat, zeigt sich nicht unbedingt qualitativ am besten Stand. Das lässt sich zwar dadurch relativieren, dass Golf usw. auch sehr große Probleme haben, aber das entschuldigt nichts.

Ich habe mittlerweile aufgehört, nachzuzählen, wie oft mein Astra in der Werkstatt war. Als Admin des Astra H Forums weiß ich da leider mehr als genug Bescheid.....

Trotz allem würde ich mir den Astra sofort wieder kaufen, und zwar nicht, weil ich so eine große Liebe zu Opel habe, sondern, weil der Astra meine Anforderungen an Leistung und Preis am besten deckt; es gibt derzeit kein anderes Auto am Markt, das in der Kompaktklasse dieses Preis-/Leistungsverhältnis hat.

Trotz allem sind die Autos von Opel so gut wie noch nie, leider hat diese Entwicklung vor den Toren der Opel Händler/Werkstätten halt gemacht. Die Arbeiten genauso wie vor 15 Jahren; zum Großteil weder kundenorientiert oder völlig überfordert. Weiters ist die technische Kompetenz bei vielen FOHs eine echte Katastrophe. Ich kenne einen Fall, bei dem ein FOH (!!) den Lichtschalter zerstört hat, weil er verzweifelt am Knopf für die Instrumentenbeleuchtung gedreht hat, weil er der festen Überzeugung war, dass das für die Scheinwerferregulierung gehört - obwohl das Auto Xenon hat und die Besitzerin den FOH explizit darauf hingewiesen hat, dass dieser eine automatische Regulierung hat.
Ergebnis: Schalter überdreht

Oder man wird mit einer defekten Klimaanlage, die vom FOH als funktionsfähig bezeichnet wird, vom Hof geschickt und ein anderer FOH stellt fest, dass der Kreislauf undicht ist; der erste FOH hat sich das Auto nichtmal auf der Hebebühne angesehen; er hat einfach bei der ECC auf Low gedreht und hat gemeint: Es kommt eh kühl heraus; dieses Attest wurde von einem der in Österreich verantwortlichen Garantiebearbeiter (DER ÜBER GARANTIEFÄLLE ENTSCHEIDET) und einem Meister gegeben...

viel mehr muss ich ja nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ein gutes hat der Vectra aus finanzieller Sicht trotzdem für Opel/GM: Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzleistungen sind seit Einführung des Vectra C aufgrund der erheblichen Qualitätsverbesserungen bedeutend gesunken.

Quelle? Und sind die Ausgaben in SUMME gesunken oder pro Fahrzeug?

Oha, oha. Die Zahlen sehen ja doch nicht so gut aus...eher anders herum 😉.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Quelle? Und sind die Ausgaben in SUMME gesunken oder pro Fahrzeug?

An dieses Zitat erinnere ich mich aus einem sehr positiven 100.000km-Dauertest eines Vectra C in einer Autozeitung. Die Garantie- und Kulanzaufwendungen sind pro Fahrzeug und somit auch in der Summe für die Vectra C-Reihe erheblich gesunken.

Ich persönlich halte den Vectra C nach wie vor für den qualitativ hochwertigsten Opel der letzten Jahre. Da ich SÄMTLICHE greifbare deutsche Fachpresse lese, sehe ich diesen Eindruck in fast jedem Vergleichs- oder Dauertest untermauert. Früher hat sich das schreibende Volk ja auch nicht gescheut, die Miseren bei Opel in die Öffentlichkeit zu rücken. Nur heutzutage ist es zum Glück andersherum. 🙂

Stefan

gester, 22Uhr, Hessenrundschau hat es Ferdinand Dudenhöffer sehr schön formuliert - Opel (wie auch Ford) ist mit dem Vectra in einer Zwischenschicht. Von oben greifen die "Premiummarken" (ich mag diesen Begriff nicht) BMW, Audi, VW (mit Passat) und von Unten Modelle wie Skoda Octavia oder Toyota Avensis den Vectra an. F.D. sieht jedenfalls schwarz für Rüsselsheim, selbst wenn dort der Saab gebaut werden sollte.

Fazit: Opel macht beim Vectra eine ruinöse Modellpolitik. Ich möchte nicht wissen, wieviele sich den Passat nur wegen der "neumodischen" LED-Blinker gekauft haben, oder wegen der Chromzierleiste ringsrum um die Fenster. Es sind eben solche Firlefanz-Dinger (wie auch Haubenlifter, Einstiegsleuchten usw.), die der Kunde haben will. Was zählt da schon eine ebene, leicht herzurichtende Ladefläche, wenn man eh nur einen Schickimicki-Kombi haben will? Mist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Die Garantie- und Kulanzaufwendungen sind pro Fahrzeug und somit auch in der Summe für die Vectra C-Reihe erheblich gesunken.

Ich habe jetzt die Zahlen nicht im Kopf, aber war es nicht pro Fahrzeug und Jahr 50€ in 2001 und jetzt unter 40€? Bloß dass wir jetzt 2 Jahre Garantie haben, d.h. irgendwas um die 80€ pro Fahrzeug.

Wie gesagt, die Zahlen habe ich nicht parat. Es ist jedoch auffällig, dass sich beim Vectra C größere Posten häufen. War beim Vectra B1 noch das Lenkgetriebe oder der Stecker des Beifahrerseitenairbags für Garantieansprüche verantwortlich, sind die Mängel beim C erheblich durchschlagender (AT, Dämpfer, Radlager, CIM, Lenkgetriebe usw.).

Trotzdem: Opel ist auf einem guten Weg und ich bin mir sicher, dass mit dem Corsa D endlich ein Sprung nach vorne im Kapitel Langzeitqualität geschafft wurde.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Bloß dass wir jetzt 2 Jahre Garantie haben, d.h. irgendwas um die 80€ pro Fahrzeug.

 

Nur 80 Euro pro Jahr an Garantieaufwendungen ? Kann ich mir nicht vorstellen, die Zahl müsste deutlich grösser sein. Bei meinem ist sie im mittleren vierstelligen Bereich und ich habe kein neues AT5 drin...

Hi,

dazu paßt auch der Bericht in unserer heutigen Tageszeitung :

Bei Opel schrillen die Alarmglocken / Vectra und Signum Ladenhüter

weiter im Text:

"GM und Opel dürfen dem Sterben der eigenen Mittelklasse nicht Tatenlos zusehen"

"Eigentlich könnten 270000 Autos gebaut werden dieses Jaher wuden 131000 gebaut nächstes Jahr sollen es 117000 werden"

Traurig Traurig!!

Gruß
RH

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Nur 80 Euro pro Jahr an Garantieaufwendungen ? Kann ich mir nicht vorstellen, die Zahl müsste deutlich grösser sein. Bei meinem ist sie im mittleren vierstelligen Bereich und ich habe kein neues AT5 drin...

Hallo Frank,

doch, doch, die Zahlen sind in dem Bereich. Um genau zu sein: 2006 (vorläufig) 37€, 2001 53€ pro Fahrzeug p.a.. Allerdings bereinigt um die Garantiezeitverlängerung ergibt sich:

74€ 2006
53€ 2001

Gerechnet wird: Garantieleistungen in € / verkaufte Fahrzeuge

Edit: Mir scheint, die Beträge werden eh etwas überbewertet. So liegen die Produktionskosten eines Luxusfahrzeuges (7er BMW, S-Klasse, Porsche Cayenne usw.) bei knapp über 30.000€. Ein Fahrzeug wie der Vectra kratzt nur knapp im 5-stelligen Bereich.

Auch darf man nicht die Kosten sehen, die dem Endkunden in Rechnung gestellt werden (z.B. beim Getriebetausch). Eine Getriebeüberholung kostet in einer freien Werkstatt unter 3.000€...das kann Opel mit Sicherheit noch günstiger. Insofern relativieren sich viele Kosten.

J.M.G.,

als ewiger "Zweifler" kann auch ich diesen geringen Garantieaufwendungen pro Fahrzeug glauben.Schön wäre das natürlich.
Aber:

Es gab bisher für Vectra C/Signum 5 oder 6 offizielle, also KBA begleitete Rückrufe. .Dabei waren sicherlich mehr als 10.000 Fahrzeuge betroffen. Dazu die internen "Servicemaßnahmen" bzw. Feldabhilfen, das dürften sicherlich auch etliche sein.Das sind Kosten, welche man auch unter "Gewährleistungskosten" zusammenfassen muß.Das kostet Geld.

2000 AT-5 Kundenreklamationen bearbeiten wären selbst bei 3000,-Euro pro AT immerhin 6 Mio Euro, was im Schnitt pro aller gegenwärtig in D zugelassenen Vectra/Signum (ca. 200.000) schon 30,-Euro bedeuten würde.

Die Dauerbaustellen waren oder sind:
CIM; DPF-Software / 1,9 CDTI Motor; AT-5; Sägezahn;Stoßdämpfer; Infotainmentsysteme mit NAVI,Wischerdüsen, ...

Interessant wäre, den genauen Wortlaut und die Quelle der Informationen über die "Garantiekosten" pro Fahrzeug zu erfahren.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich nehme mal als anderes Beispiel den VW Golf, den es so trifft, wie im Zitat beschrieben: Zwar Platz 1 der (deutschen) Zulassungsstatistik, aber trotzdem keine Kapazitätsauslastung in den Werken und zu langwieriger und aufwendiger Produktionsprozess. VW verdient mit dem Marktführer auch kein Geld, sondern zahlt bei JEDEM produzierten Golf drauf. Auch vermeintlich gute Verkaufszahlen sind kein Garant für Gewinne.

Ein gutes hat der Vectra aus finanzieller Sicht trotzdem für Opel/GM: Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzleistungen sind seit Einführung des Vectra C aufgrund der erheblichen Qualitätsverbesserungen bedeutend gesunken. So muß, wenn schon kaum oder nichts am Vectra verdient wird, nicht im Laufe der Zeit noch weiter draufgezahlt werden.

Stefan

Mit einem Unterschied: VW ist eine deutsche Firma, in einem guten Konzern mit Audi, Gewinne und Verluste bleiben in Deutschland. Bei Opel bleiben die Verluste hier, die Gewinne gehen in Richtung Amerika.

Im übrigen ist ein Vergleich mit VW, oder der Hinweis, wenn man dies und jenes berücksichtigt, wäre Opel auf Platz 1 nicht sinnführend. Opel hat ein riesiges Problem mit dem Vectra. Es wurde ja oben bereits erwähnt. Bereits heute liegt die Auslastung des Werkes in Deutschland bei nur noch rd. 50% und zeitgleich sinken die Zulassungenzahlen noch weiter, weshalb die Auslastung noch weiter zurückgeht. Kann man auch gut an den Statistiken des KBA erkennen.

Im Vergleich zum Vorjahr ist beim Vectra der Rückgang zwischen -16 % (Vergleich Jan.-Sep 2005 zu 2006) und September zu September mit -19% sehr deutlich. Vor allem, wenn man sieht, dass in den gleichen Zeiträumen z.B BMW ein Plus von 22% hat (3er BMW).

Ich will hier nicht alle guten oberen Beiträge wiederholen, laß dort aber sehr sehr richtige Aussagen bzgl. Fixkosten, Auslastung etc.. Dies trifft leider alles auf Opel zu. Man hat verschlafen, dass man als Volumenhersteller

Zitat:

Es sind eben solche Firlefanz-Dinger (wie auch Haubenlifter, Einstiegsleuchten usw.), die der Kunde haben will.

Sehr treffend gesagt. Wenn es nach meiner Frau ginge, stünde aus genau diesem Grund ein A6 Avant vor der Tür. Weil der so coole LED-Leuchten am Heck trägt. 😉

Bei OPEL sucht man solche Dinge vergebens (wobei mich die wirklich wichtigen Dinge wie passive Sicherheit, Stauvolumen, ... mehr interessieren).

Im Prinzip könnte OPEL auch die verschiedenen Ausstattungslinien abschaffen. Diese unterscheiden sich grob vereinfacht eh nur durch die Auswahl der Polster. Der Rest kann sowieso als Extra geordert werden.

Und so bleibt wie immer die Hoffnung, dass mit einer neuen Modellgeneration dies verbessert wird.

Um es aber nochmal zu erwähnen, ich bin absolut zufrieden mit dem GTS. Super Auto mit vielen (versteckten) Vorzügen.

Und wer weiss, vielleicht gibt´s mit MY07 ja doch noch coole LED-Leuchten hinten. Oder Tagfahrlicht. Oder einen iPod-Stecker am Radio. Oder eine grafische Anzeige der PDC...

Ich möchte gar nicht wissen, wie viel Opel bei meinem Astra an Garantiekosten hatte..

ich sag nur: ich hab das 3. CIM, den 3. Tacho, den 2. Schlüssel, 2x nassen Fußraum im Beifahrerbereich (Klimaableitung), eine 2. Batterie, einmal Sitzausbau, Softwareupgrades, 3x Feldabhilfe 1960 (Lenkradknarzen), usw.... (mehr fällt mir im Moment nicht ein)

... und ich bin kein Einzelfall, das weiß ich.

Die Diskussion geht meiner Ansicht nach in die richtige Richtung. Was schadet es, sich mal am Markt zu orientieren? Opel verschickt alle Nase lang irgendwelche Fragebögen an seine Kunden. Neuwagen- oder Gebrauchtwagenkäufer, sogar Werkstattbesucher werden mit seitenlangen Fragebögen genervt. Offensichtlich stehen da allerdings nicht die richtigen Fragen drin. Eigentlich bräuchte Opel nur mal hier in dieses Forum reinschauen. Da gäbe es soviele Anregungen in Sachen Ausstattungspolitik. Die Qualität scheint ja vom Markt angenommen zu sein. Jetzt könnte man eben auch sehen, was das "Opel-Volk" haben möchte.

Tja und wenn eben Firlefanz gefordert wird, weil's eben chick ist, dann muss man eben Firlefanz anbieten. LED-Rückleuchten sind meiner Meinung nach noch nicht einmal Firlefanz (im Gegensatz zum elektronischen Kofferraumschloss). Und Optik spielt ja auch eine große Rolle, wenn man etwas höherwertig aussehen lassen möchte.

Naja, manchmal gibt es Wunder...

ich habe bei der Opel Internet-Umfrage zur Beurteilung der Homepage u.a. kritisiert, daß man 3 Mausklicks benötigt, um die Opel-News lesen zu können, das geht doch auch direkt als verlinkung. Und schau an, ca. 2 Wochen später geht das mit einem Klick.

Wenn Opel demnächst noch das Sitzsystem des Signum optional beim Vectra C Caravan anbietet,dessen kantige Heckleuchten vom Design her etwas in eine harmonischere Richtung zu den Frontscheinwerfern bringt und dann noch den Slogan bringt: " Auch große Kombis können flexibel sein" dann wissen wir, daß doch einige "Entscheidungsträger" bei MT mitlesen...(kleiner Scherz).

Viele Grüße, vectoura

den vectra wirds ewig geben, egal wie schlecht er läuft!
sonst hätte opel nichtmal ein konkurenzmodell zu passat, mondeo, 5er bmw etc.

und das verkraftet das schlechte opel image schon gar nicht mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen