Wie lange wird's Vectras noch geben?
Heute las ich im Videotext (ja sowas gibt's auch noch 😉 ) Das Rüsselsheim wieder in der Krise steckt. Der Absatz von Vectras und Signums soll im nächsten Jahr auf 50 % abfallen! 🙁
Was ist denn bloß los? So schlecht sind die Autos doch gar nicht. Oder wird's vielleicht doch zu 'nem Exoten wie gar Ferrari?
Was sagt denn die Motor-Talk-Gemeinde dazu?
So nun man los mit der Diskussion.
Gruß Marco
541 Antworten
Ich geb auch mal kurz meinen Senf dazu. Damit es nicht zu negativ klingt, sei zunächst gesagt, dass ich den Vectra ebenfalls für ein gutes Auto halte, was v.a. als Gebrauchtwagen (eben aufgrund der geringen Nachfrage) preislich und auch technisch sehr interessant ist. Suchte bis gestern noch einen, als ich mich entschloss, mein jetziges Fahrzeug doch noch zu behalten.
Jedenfalls steht es mit einigen Dingen meiner Meinung noch schlimmer als ihr denkt.
Das erste sind die Verkaufszahlen, welche vor kurzem in der "AUTO-Straßenverkehr" mal nach Privatzulassungen geordnet waren. Ergebnis: Alle Mittelklasseautos werden dem Vectra vorgezogen und zwar deutlich! Der Vectra hat es ja noch nicht mal in die Liste geschafft. Das zeigt uns, dass die Leute, wenn sie privat Geld in die Hand nehmen, alles aber keinen Opel kaufen!
Da stellt sich halt die Frage, wie Privatkunden so drauf sind? Ich glaube jedenfalls nicht, dass anfangs solche dämlichen Punkte, wie ihr sie genannt habt, eine Rolle spielen (Haubenlift, etc.). Ein Privatkäufer sucht ein Fahrzeug doch im Verbund aus Design, Preis-Leistungsverhältnis, Technik und Alltagstauglichkeit aus, in der Reihenfolge.
Wenn ich mich in die Situation versetze, mir jetzt einen neuen Mittelklassewagen kaufen zu wollen. Naja, ich finde den Vectra sogar relativ schön, technisch gut, Sportsitze spitze, Bedienung, etc. Aber wirklich "warm" werde ich dem Auto nicht. Er spricht emotional zu wenig an und bietet technisch mittlerweile nicht viel neues mehr. Vor allem nix mit wirklich praktischem Kundennutzen ala DSG. Was nützt mir der lieferbare Multikontoursitz des Vectra? Den bestellt doch sowieso kaum jemand. Und dass das AFL des Vectra zum Beispiel best-in-class ist, weiß niemand und kein FOH bringt das nach meiner Erfahrung rüber. Passat hat schließlich auch Kurvenlicht!? Es gibt zu wenig Automatikkonstellationen bzw. veraltete Getriebe. AT-5 am 2.2? Keine Automatik für 2.0T, 1,8er oder kleine Diesel? Mir fällt da echt noch viel mehr ein... Allrad... etc.
Und die Qualität... Nun, das mag für das Fahrzeug gelten, aber nicht für die Innenräume. Da ich mir einige gebrauchte C-Vectra angeschaut habe, muss ich sagen: Der Innenraum ist ein Rückschritt ggü. dem B!!! Die Softlacke scheinen eine Halbwertszeit von höchstens 3 Jahren und 50tkm zu haben, danach verblassen sie, werden fleckig oder lösen sich ganz ab. Dazu ist alles sehr kratzempfindlich. Sorry, aber ich saß vor kurzem in nem B-Vectra, 3x so alt, sprich 9Jahre und 3x so viel km, sprich knapp 150tkm. Gut gepflegt, sieht jünger als die meisten C-Vectras aus!
Ehrlich gesagt, ich sehe Opel schon wieder auf dem absteigenden Ast, nach kurzem Höhenflug. Mag sein, dass das an den Verlusten des Vectra liegt. Aber sorry, der neue Antara ist jetzt schon wieder veraltet, der Astra läuft schon längst nur noch so nebenbei, gänzlich befreit von jeglichen Neuerungen usw. (der Golf bekommt jedes Jahr mehrere(!) neue Motoren, der Astra hat bis auf die Diesel noch die Motoren aus dem G...) Und der Corsa? Der hat doch im Moment nur einen guten Lauf, weil er gerade neu ist. Das hat doch jedes Auto, sogar der C-Vectra! Aber auch hier wurden jährlich Marktanteile an VW verschenkt, der Corsa war mal meistverkauftester Kleinwagen Mitte der 90er. Aber der Polo, obwohl alt und teuer, hat jetzt noch einen guten Lauf und was soll erst werden, wenn der nächste Polo kommt?
Gruß, TheStig, der Opels Niedergang befürchtet. Schade um solch eine Traditionsmarke.
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
den vectra wirds ewig geben, egal wie schlecht er läuft!
sonst hätte opel nichtmal ein konkurenzmodell zu passat, mondeo, 5er bmw etc.und das verkraftet das schlechte opel image schon gar nicht mehr!
DAS
haben sie schon lange nicht mehr...
Gruß.
Da wäre ich mir nicht so sicher. "GM" ist am Drücker und nicht "Opel" und "GM" traue ich es als amerikanischen "Global Player" zu, daß sie den Vectra tatsächlich zugunsten eines Chevrolet,Holden oder Saturn opfern. Hergestellt für den Weltmarkt in Polen oder Litauen und je nach Auslieferungsland durch austauschbare Designelemente einigermaßen passend herausgeputzt. Qualität knapp über Durchschnitt, Produktionskosten deutlich darunter, das war`s.
Rein betriebswirtschaftlich ist so ein Szenario nicht unrealistisch, immerhin ist die letzte Bastion der oberen Mittelklasse, der Omega, auch zugunsten einer "niedrigeren" Klasse (eben dem Vectra, der diesen Spagat machen sollte...) "einfach so" geopfert worden.Ford hat's vorgemacht (Scorpio), GM hat keine Lehren daraus gezogen.
Vom seeligen Omega, man erinnere sich wehmütig trotz aller Macken, wurden im letzten Jahr seiner Produktion in D immerhin noch mehr als 12.500 Stück zugelassen und das, obwohl er zu diesem Zeitpunkt optisch, technisch und moralisch wegen mangelnder Fürsorge seitens "seines" Herstellers schon arg angekratzt war.
Viele Grüße, vectoura
Ich denke an der Motorenauswahl happert es nicht, 4 Diesel mit neuester Commenrail Technologie, einzig der V6 erfüllt nicht alle Kundenwünsche leistungsmäßig.
Das der neue Corsa D NUR jetzt so gut läuft bezweifle ich, immerhin bietet Opel nächstes Jahr neue Vaianten des Corsas an, die z. B. den OPC.
Ich glaube an die gleichen Probleme, die hier schon einige User erwähnt haben, es sind doch Kleinigkeiten, die ein stimmiges Auto ausmachen, wie z.B. A6 -LED Heckleuchten- TOP!!
Ich denke Opel ist jetzt mit dem Vectra D auf den richtigen Weg, da die neue Plattform Allradantrieb ermöglicht. Und an dem neuen Corsa kann man auch schon gut erkennen, das Opel den Geschmack der Kunden letztendlich trifft. Die letzte, und somit die wichtigste Zutat eines Autos bleibt Langzeitqualität, ein Auto soll man noch nach mehreren Jahren zeitgemäß aussehen. Wie hier schon erwähnt wurde, der Softlack an den Türgriffen machen es den Innemraum schwer.
Und der Wohlfühlfaktor muss natürlich auch stimmen, mehr Farben ( Corsa D ), mehr Wärme, mehr Liebe zum Detail, dann gehts wieder Bergauf 😉
Gruß
Maddin
Ähnliche Themen
Man sollte bei Privatkunden auch nicht unterschätzen, nach welchen Kriterien die Fahrzeuge ausgesucht werden.
Hier dürften Testberichte in 'Fach'-Zeitschriften sicher eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Und wie da der Vectra abschneidet wissen wir ja alle.
Den Kunden interessiert auch nicht, wie die Testergebnisse zustande gekommen sind (ob real ermittelt oder von den Herstellern gekonnt 'gekauft'😉
Ich bezweifle auch, daß die normalen Vectra und Signum wirklich zu über 80% im Flottengeschäft bzw. Mietwagengeschäft gefahren werden. Das trifft IMHO eher auf den Caravan zu. Leider unterscheiden die Zulassungszahlen hier ja nicht.
Das Thema Marketing und alles was dazu gehört hatten wir ja schonmal. Hier ist Opel immer am unteren Ende der Skala. Lediglich die neue Corsa-Werbung bleibt im Gedächtnis haften. (Wie die Vectra-Werbung: "Nicht schlecht für einen Diesel"😉
Aber solange Opel hier nichts dazulernt, wird es nicht besser.
Und noch was zum Konkurrenten der Premium-Marken:
Weiter oben wurde geschrieben, daß der Omega hier reingepasst hat. Sorry, aber wenn ich über Fahrzeuge dieser Kategorie nachgedacht hatte, ist mir nie der Omega in den Sinn gekommen. Und das wird vielen anderen genauso gegangen sein.
Die 4 "modernen" Dieselmotoren stehen auf dem Papier, mehr nicht. Einzig der 1,9 CDTI mit 150 PS ist gegenwärtig noch "klassengemäß" bzw. "standesgemäß", die kleineren Diesel sind 8 Ventiler (wenn ich mich nicht irre...) mit einer Leistungsausbeute, die vor 2 Jahren okay war, heute aber nicht mehr konkurrenzfähig ist. Das Manko des V 6 (mangelnde Leistung...) wurde ja auch schon angesprochen.
Zu guter letzt die Fahrleistungen. Ein Beispiel wenn 150 Diesel-PS mit hohem Drehmoment gut sind macht es die potentiellen und oft sehr gut informierten Kunden nicht glücklich, wenn vergleichbare Fahrzeuge der Mitbewerber oft trotz nominal geringerer Leistung gleiche oder bessere Fahrleistungen (auf dem Papier oder real) haben.Auch wenn das in der Praxis kaum relevant ist, viele potentielle Kunden legen Wert auf so etwas bzw. vergleichen solche "Kleinigkeiten".
Viele Grüße, vectoura
Abgesehen davon hat auch der große 1.9er ein ziemlich heftiges Turboloch... Hier ist so manche Konkurrenz auch schon enteilt.... Honda's 2.2i-CDTi z.Bsp.
Gruß.
Einzig die Anfahrschwäche dieser Motoren sind Schwächen. Von den Leistungsstufen her finde ich sie optimal abgestimmt, 100 PS als Einstiegsmotorisierung für den ''kleinen'' Geldbeutel reichen aus, einzig die 120 PS sind überflüssig.
Ansonten sind sie ausgezeichnet, haben kultivierte und sehr spritsparende Eigenschaften und sind auch von der Langzeitqualität her auf hohem Nivea.
Und für eine Weiterentwicklung sorgt ja Opel derzeit auch, wenn man die Studie des Hochleistungsdiesel betrachtet 😉
Das mit den Leistungsdaten stimme ich dir vollkommend zu, aber da ist Opel eigentlich recht gut dabei 😉
Gruß
Maddin
Naja, von Omega = Premium habe ich ja nichts geschrieben, sondern "obere Mittelklasse". Der Omega hatte eine Klientel, einen "festen" Kundenstamm. Ich erwähnte die Zulassungszahlen von ca. 12500 Stück, das war im Jahr 2002 (habe gerade nachgesehen, aber ob es das letzte Produktionsjahr war weiß ich nicht genau..), 2003= ca. 7500, 2004 ca: 2460.
Vectra C gab es ab 2002, Signum ab 2003 zu kaufen.
Diese Zahlen zeigen, daß selbst der "hornalte" Omega als Produkt angenommen wurde, es gab "damals" immerhin (noch) mehr als 20.000 Opelkunden, welche einen schon ca. 8-9 Jahre im Produktprogramm befindlichen Omega dem nagelneuen Vectra / Signum vorzogen. Das sollte zu denken geben, den wir reden hier davon, daß innerhalb von 3 Jahren ca. 20% der potentiellen Opel-Kunden einen Omega dem "neuen" Flagschiffen Vectra/Signum vorzogen, obwohl der Omega da schon veraltet/verschlissen war (sein sollte),längst nicht mehr hergestellt wurde und es keinen Nachfolger für ihn gab, was ebenfalls auf die Käufermoral negativ wirkt.
Ich will damit nicht sagen, daß der Omega nun das Überauto war und der Vectra schlecht(er) ist, ich will damit sagen, daß Opel dem Vectra/Signum eine Rolle zugewiesen hat, die dieser nicht meistern konnte.
Viele Grüße, vectoura
Sagen wir mal so... der 1.9CDTI ist der anfälligste Motor von Opel (sind bei der Konkurrenz aber auch ausnahmslos Dieselmotoren) und die 2-stufige Aufladung wäre schon längst fertig gewesen. Dann wäre der V6-CDTI aber weggefallen, was das Marketing verhindert hat, da er angeblich die meisten Fremdkunden anlockt. Schließlich gibt es weder im Passat, noch im Mondeo und schon gar nicht im Mazda 6, o.ä. einen 6-Zyl.-Diesel.
Gruß.
In dem Fall wäre ich für eine aufgeladene
* 180 - 190 PS 1.9 CDTI Variante UND
* einen 250 PS starken 3.0 CDTI ( und Allradantrieb )
Das wäre meines Erachtens ein großer Spung für Opel,
da sie der Konkurrenz motorenmäßig die Kunden bestimmt wegnehmen könnte...
Gruß
Maddin
... aber nicht wird, denn es bleibt ein Opel, sorry.
Sind wir mal ehrlich: Die Imageverbesserung hat nicht ein Niveau erreicht, dass ich mir als Privatkunde sagen würde: "Mensch, ich will nen 3l-Diesel mit mind. 220PS und mit Vollausstattung, ich kaufe einen Opel." Bei solchen Anforderungen kommt für die meisten ein Opel prinzipbedingt nicht in Frage!
Gruß.
Es gibt aber hier eingie User, und ich denke sie sind nicht die einzigsten, die aus Kostengründen von Oberklasseautos wie z.B. einen Audi A6 V6 TDI auf einen Opel V6 CDTI umgestiegen sind.
Und genau diesen Kunden, die sehr viel auf dem Markt vertreten sind, könnte Opel hierdurch mit einer angemessenen Leistung weiterhelfen. 😉
Gruß
Maddin
Guten Abend,
eine überarbeitete Version des 1.9ers mit ~170PS würde ja für den Anfang schon reichen, um den erstarkten 2.0TDI und 2.0 bzw. 2.2 CRDs von BMW und DC was entgegenzusetzen. Nur lassen das zum einen Modellpolitik (3.0 CDTI) zu, noch die vertraglichen Bindungen (Weiterentwicklung des 1.9ers war doch nicht mehr erlaubt, oder?).
Hoffen wir auf den neuen 2.0er von GM...auf das er in vielen bunten Ausbaustufen kommen möge.
Das Vectra-Problem jedoch nur an den Motoren fest zu machen halte ich für falsch. Bei unserem Stino-Starsilber-GTS (Vectra C1) erhalte ich immer wieder positive Komplimente, wie schnittig das Auto doch aussehe. Verwunderlich ist das Ganze nur, da der Wagen zu 100% Serie ist (GTS V6 mit Le Mans II, 17", I-Fahrwerk, Xenon). Da sieht man mal, welches Bild die Mehrzahl der Menschen von Opel hat: Biedere, schlecht verarbeitete Autos. Man kann sich gar nicht vorstellen, dass Opel so etwas baut. Und da liegt das Grundproblem. Wo Jahrzehntelang geschlafen wird, das holt man nicht in 2 Jahren wieder raus.
Diskussion GM vs. Opel: Sorry, schaut mal bei Wikipedia.de nach, wie lange GM bereits bei Opel die Zügel in der Hand hält. Das ist nicht erst seit die Probleme bestehen, sondern seit 70 Jahren.
@Vectoura: Du hast es auf den Punkt gebracht. Man versucht ein globales Auto zu bauen und das geht natürlich in die Hose, weil jeder Markt eigene Bedürfnisse hat. VW hat mit dem Polo (China) Milliarden in den Sand gesetzt, und gleiches passiert Opel garantiert auch noch. Vectra C / Saab 9-3 / Cadillac BLS / Saturn Auora - alles feine Autos, aber am Markt eine Ecke vorbeigebaut.
Zitat:
Original geschrieben von SirCarlo
Und genau diesen Kunden, die sehr viel auf dem Markt vertreten sind, könnte Opel hierdurch mit einer angemessenen Leistung weiterhelfen. 😉
Sehe ich anders. Die Zulassungszahlen z.B. bei BMW sprechen eine eindeutige Sprache. Beim 3er sind und bleiben die 4-Zylinder mit Abstand die Zulassungsstärksten Modelle. d.h. auch bei diesen Marken werden 6-Zylinder schlechter verkauft. Nur kann eben ein 3.0er bei BMW in 1er, 3er, 5er und 7er vertrieben werden - ergo kann man mehr in die Triebwerksentwicklung stecken, damit das noch lohnt. Bei GM wird aufgrund des fehlenden Premiumgedanken die Sache schon enger.
Turbo und die V6 machten nicht mal 5% des Gesamtabsatzes beim C1...insofern halte ich Deine These für wünschenswert, aber unrealistisch.