Wie lange wird der W 177 gebaut werden ?
Weiss wer von den Insidern wie lange der W 177 gebaut wird, die Modellpflege soll ja Ende 2022 kommen, wird der dann 2023 oder 2024 schon wieder abgelöst ?
Danke für Info
42 Antworten
Ich denke, das sollte uns mittel- bis langfristig keine Sorgen machen. Ola K. möchte ins Premium- und Luxussegment, da passt ein relativ preiswertes Kompaktmodell nicht mehr ins Konzept und wird für viele von uns nicht mehr bezahlbar.
Der EQA ist jetzt schon relativ teuer und die SUL wird sicherlich auch nicht günstig.
Nach dem Mopf kommt vielleicht noch ein Nachfolger, da schlage ich nochmal zu, aber das wird dann wohl mein letzter Mercedes.
Zitat:
@Ramses81 schrieb am 25. Januar 2022 um 18:50:09 Uhr:
Ich denke, das sollte uns mittel- bis langfristig keine Sorgen machen. Ola K. möchte ins Premium- und Luxussegment, da passt ein relativ preiswertes Kompaktmodell nicht mehr ins Konzept und wird für viele von uns nicht mehr bezahlbar.
Der EQA ist jetzt schon relativ teuer und die SUL wird sicherlich auch nicht günstig.
Nach dem Mopf kommt vielleicht noch ein Nachfolger, da schlage ich nochmal zu, aber das wird dann wohl mein letzter Mercedes.
Bin auf die SUL sehr gespannt , wenn sie mir gefällt bestell ich sie 🙂
Zitat:
@Ramses81 schrieb am 25. Januar 2022 um 18:50:09 Uhr:
Ich denke, das sollte uns mittel- bis langfristig keine Sorgen machen. Ola K. möchte ins Premium- und Luxussegment, da passt ein relativ preiswertes Kompaktmodell nicht mehr ins Konzept und wird für viele von uns nicht mehr bezahlbar.
Der EQA ist jetzt schon relativ teuer und die SUL wird sicherlich auch nicht günstig.
Nach dem Mopf kommt vielleicht noch ein Nachfolger, da schlage ich nochmal zu, aber das wird dann wohl mein letzter Mercedes.
Das sehe ich auch so. Bin schon mal gespannt wie die Kunden in DE reagieren, wenn dasselbe zentralisierte Vertriebsmodell, das in Österreich seit 2021 aktiv ist, eingeführt wird.
Die E-Mobilität wird auch ins Stocken kommen, wenn man hört, dass in DE bis zu 44 Cent / kWh bezahlt werden muss (Hart aber Fair, 24.01.2022). Hier in Westösterreich wurde der Strompreis gerade von 6,7 Cent auf 7.2 Cent / kWh erhöht.
Mein nächster wird bestimmt ein E-Auto, wahrscheinlich ein Fiat 500 Elektro oder etwas was von Mazda irgendwann 2024 kommt. Der Fiat 500 würde der dann auch zur E-Vespa perfekt passen. Die Vögel bei Mercedes können mich alle langsam mal - vor allem mit diesem beschissenem Vertriebsmodell, wo Marken- Werkstatttreue keine Rolle mehr spielt.
Ähnliche Themen
@Synthie Einige Kunden, die gekündigt worden sind und nun in der Grundversorgung landen, müssen schon bis zu 1 EUR pro kWh bezahlen, da die Versorger nun den Strom nachkaufen müssen und enorme Preise an den Märkten akzeptieren müssen. Wurde gestern in den Nachrichten erwähnt. Die deutsche Energiewende ist ein Irrweg.
Zitat:
@Halema schrieb am 26. Januar 2022 um 08:53:01 Uhr:
@Synthie Einige Kunden, die gekündigt worden sind und nun in der Grundversorgung landen, müssen schon bis zu 1 EUR pro kWh bezahlen, da die Versorger nun den Strom nachkaufen müssen und enorme Preise an den Märkten akzeptieren müssen. Wurde gestern in den Nachrichten erwähnt. Die deutsche Energiewende ist ein Irrweg.
@Halema da hast du völlig Recht aber nicht nur die Energiewende in Deutschland ist ein Irrweg! 😉
@Synthie du meinst sicher die Industriekunden mit 8,8Cent. Der Strompreis in Österreich lag 2021 bei etwa 22 Cent pro Kilowattstunde für Haushaltskunden 😁
Zitat:
@Halema schrieb am 26. Januar 2022 um 08:53:01 Uhr:
@Synthie Einige Kunden, die gekündigt worden sind und nun in der Grundversorgung landen, müssen schon bis zu 1 EUR pro kWh bezahlen, da die Versorger nun den Strom nachkaufen müssen und enorme Preise an den Märkten akzeptieren müssen. Wurde gestern in den Nachrichten erwähnt. Die deutsche Energiewende ist ein Irrweg.
Ich weiß gar nicht warum man das Thema so groß macht. Mein Stromanbieter hat auch Insolvenz angemeldet. Ich wurde zeitnah von der Gemeinde, dem Grundversorger und dem alten Anbieter angeschrieben.
Der neue Vertrag (natürlich nicht beim Grundversorger) habe ich direkt angeschlossen.
@1235813, weil Verträge auch ohne Insolvenz gekündigt wurden. Das ist gesetzeswidrig. Es wäre das gleiche, als wenn Mercedes dir einfach den Leasingvertrag kündigt, weil z.B. die Zinsen steigen, etc. und du dadurch einen Mehraufwand von mehreren tausend Euros hättest.
Hier im Forum wird schon ein Drama gemacht, wein ein kleines Ausstattungsmerkmal wie eine LED im Sitz wegfällt.
Zitat:
@Ramses81 schrieb am 25. Januar 2022 um 18:50:09 Uhr:
Ich denke, das sollte uns mittel- bis langfristig keine Sorgen machen. Ola K. möchte ins Premium- und Luxussegment, da passt ein relativ preiswertes Kompaktmodell nicht mehr ins Konzept und wird für viele von uns nicht mehr bezahlbar.
Der EQA ist jetzt schon relativ teuer und die SUL wird sicherlich auch nicht günstig.
Nach dem Mopf kommt vielleicht noch ein Nachfolger, da schlage ich nochmal zu, aber das wird dann wohl mein letzter Mercedes.
Das ist irgendetwas, was sich die Journalisten ausgedacht haben, nachdem das Stichwort "Luxus" im Strategy Update mal fiel. Nein, Mercedes wird nicht das Kompaktsegment verlassen. Es wird nur nicht mehr jedem Kunden der Masse wegen ein "A160" mit null Ausstattung hinterher geworfen werden.
Und der EQA250 liegt preislich ziemlich genau da, wo der GLA220d liegt: Round about 44.000€ Grundpreis (inkl. Hersteller-Förderung und besserer Grundausstattung).
@the_only_driv3r, das sind Traumpreise. Als Ösi hast die Arschkarte gezogen. Mein A180 Progressive lag schon bei 42.500 in AT.
Zitat:
@Synthie schrieb am 27. Januar 2022 um 11:23:52 Uhr:
@the_only_driv3r, das sind Traumpreise. Als Ösi hast die Arschkarte gezogen. Mein A180 Progressive lag schon bei 42.500 in AT.
Ja aber wohl nicht als Basispreis?
Laut Preisliste MB Österreich (von 12/21) liegt der A180 aktuell bei 33.032€ inkl. NoVa und MwSt. Progressive liegt bei 2.795€. Da komm ich in Summe bei weitem nicht auf 42.500€!?
Zitat:
@the_only_driv3r schrieb am 27. Januar 2022 um 11:57:22 Uhr:
Zitat:
@Synthie schrieb am 27. Januar 2022 um 11:23:52 Uhr:
@the_only_driv3r, das sind Traumpreise. Als Ösi hast die Arschkarte gezogen. Mein A180 Progressive lag schon bei 42.500 in AT.Ja aber wohl nicht als Basispreis?
Laut Preisliste MB Österreich (von 12/21) liegt der A180 aktuell bei 33.032€ inkl. NoVa und MwSt. Progressive liegt bei 2.795€. Da komm ich in Summe bei weitem nicht auf 42.500€!?
Dann füge noch: Multibeam, Burmester, 7G-DCT, Thermoglas hinten, Lordosenstütze, Premium-Paket und Android Auto, beheizte Waschdüsen, Park-Tronic mit Rückkamera dazu. Dann bist du beim Preis ;-). Die Sonderausstattung macht fast ein 1/4 des Kaufpreises aus.
Zitat:
@the_only_driv3r schrieb am 27. Januar 2022 um 10:34:26 Uhr:
Zitat:
@Ramses81 schrieb am 25. Januar 2022 um 18:50:09 Uhr:
Ich denke, das sollte uns mittel- bis langfristig keine Sorgen machen. Ola K. möchte ins Premium- und Luxussegment, da passt ein relativ preiswertes Kompaktmodell nicht mehr ins Konzept und wird für viele von uns nicht mehr bezahlbar.
Der EQA ist jetzt schon relativ teuer und die SUL wird sicherlich auch nicht günstig.
Nach dem Mopf kommt vielleicht noch ein Nachfolger, da schlage ich nochmal zu, aber das wird dann wohl mein letzter Mercedes.Das ist irgendetwas, was sich die Journalisten ausgedacht haben, nachdem das Stichwort "Luxus" im Strategy Update mal fiel. Nein, Mercedes wird nicht das Kompaktsegment verlassen. Es wird nur nicht mehr jedem Kunden der Masse wegen ein "A160" mit null Ausstattung hinterher geworfen werden.
Und der EQA250 liegt preislich ziemlich genau da, wo der GLA220d liegt: Round about 44.000€ Grundpreis (inkl. Hersteller-Förderung und besserer Grundausstattung).
Das neue Vertriebsmodell ab nächstem Jahr nur noch den Bruttolistenpreis zu zahlen, macht das aber auch nicht attraktiver. Bislang bekommt man beim Händler wenigstens einen Rabatt bei Barzahlung, das fällt dann weg.
Mercedes hatte in den 80ern/90ern schonmal das Problem, dass man dachte, es reicht Autos zu verteilen statt zu verkaufen, was beinahe zur Insolvenz geführt hätte.
Wenige dürften den Listenpreis zahlen wollen. Entweder junger Gebrauchter oder Markenwechsel. Von den reichen Leuten kann man sparen lernen.