Wie lange plant ihr Eure C Klasse zu behalten ?
meiner, C 200 CDI, derzeit 91k KM, soll bis 2021 bei mir bleiben....dann oberhalb 210k km und 11 Jahre alt
Wie sehen Eure Pläne aus ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 19. Mai 2015 um 07:51:14 Uhr:
Ich mach das sicherlich auch von meinen finanziellen Mittel abhängig und ob gerade sinnvollere Investitionen anstehen. Dass ein Autowechsel immer unwirtschaftlich ist, dürfte klar sein... Den ersten Bildern nach zu Urteilen dürfte der W213 das selbe hässliche (meine persönliche Meinung) Heck-Design des W205 haben... also kann es bei mir Vorerst nur der W212 werden, denn eine weitere C-Klasse scheidet gegenwärtig aufgrund des Designs aus :-(
Aber mal sehen was die Modellpflege beim W205 bringt... 😁
Ganz genau auf den Punkt gebracht ... Heck W205 = HÄSSLICH = Ausscheidungskriterium!
Danke, Du sprichst mir wirklich aus der Seele
LG
Christian
132 Antworten
Nee. Frontantrieb will auch ich wirklich nicht haben :-)
Wer einmal Golf gefahren ist, der kann uns verstehen.
Musste mich wegen Rost von meinem Golf trennen, nach 10 Jahren und knapp 200 Tkm. Technisch war der Golf noch gut und hatte geringe laufende Kosten.
Ich hoffe, dass der Benz betreffend Rost länger frisch aussieht. Hoffe es werden 15 Jahre und mehr als 300 Tkm, gern auch noch viel mehr.
Werde mich in ca. 2 Jahren neu umschauen. Dann hat der C220 CDI ca. 200.000 gelaufen. Nachfolger stand heute: w164, s212 oder s211 spät. MoPf.
Mir und der "besten aller Ehefrauen" fällt zunehmend das Ein- und Aussteigen in dem doch recht niedrigen S204 schwer. Deshalb wird er ev. in 2016 gegen einen GLC eingetauscht, wenn dann das "Paket" (Preis / Inzahlungnahme) stimmt...
Hatte gerade Sitzprobe im Volvo XC60 - auch nicht schlecht - riesen Kofferraum! - muss aber 4WD sein. Frontkratzer ist nix für mich: mein Ex-Audi A4 B8/8K 2.7 TDI Avant konnte nicht ohne durchdrehende Räder anfahren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 20. Mai 2015 um 10:19:43 Uhr:
Nee. Frontantrieb will auch ich wirklich nicht haben :-)
Also ich bin bis zum S204 nur Autos mit Frontantrieb gefahren, und seit 4 1/2 Jahren jetzt die C-Klasse mit Heckantrieb. Anscheinend bin ich total unsensibel, oder ich kann nicht richtig Auto fahren, aber ich merke im normalen Straßenverkehr ehrlich gesagt gar keinen unterschied zwischen Heck- Und Frontantrieb.
Und auf der Rennstrecke fahre ich nicht. Ausser im Winter bei Schnee und Eis ist das für mich einerlei.
Was sind denn so im Alltag die extremen Vorteile des Heckantriebs, bzw. woran spürt man den Unterschied?
Zitat:
@torty666 schrieb am 20. Mai 2015 um 11:48:28 Uhr:
Was sind denn so im Alltag die extremen Vorteile des Heckantriebs, bzw. woran spürt man den Unterschied?
Einen Unterschied verspüre ich hauptsächlich bei Schnee im Winter, wenn die Fronttriebler lächelnd und zügig an einem vorbei fahren.
Zitat:
Was sind denn so im Alltag die extremen Vorteile des Heckantriebs, bzw. woran spürt man den Unterschied?
Konstruktionsbedingt sitzt beim Heckantrieb die Vorderachse weiter vorne, was einen längeren Radstand bewirkt. Mit diesem liegt das Fahrzeug "satter" auf der Straße und nickt weniger bei Bodenunebenheiten. Dies ist wohl hauptsächlich eine Frage des Komforts, deshalb haben - nach meiner Information - bequeme Limousinen meist Heckantrieb. Außerdem ist durch das hinten befindliche Differential die Gewichtsverteilung über die Länge gleichmäßiger.
Als ich von meinem bisher einzigen Frontantriebsfahzeug (siehe Fußzeile) auf die C-Klasse umstieg, war ich verblüfft, dass ich trotz strafferer Federung und damit besserer Straßenlage deutlich bequemer unterwegs bin, z.B. auch bei den Stolperschwellen in der Stadt, für die unsere Politiker unser Steuergeld ver... Auch die Lenkung geht deutlich sensibler, hier ist kein böser Geist, der beim Gasgeben daran zerrt.
In die Situation, bei Neuschnee einen ungeräumten Berg hinauffahren zu müssen, komme ich sehr selten. Hier mag der Frontantrieb im Vorteil sein. Trotzdem möchte ich nicht unbedingt dazu zurück.
Zum ursprünglichen Thema:
Da der W204 meinen persönlichen Wünschen gut entspricht, möchte ich ihn so lange wie wirtschaftlich möglich behalten.
"im Alltag die extremen Vorteile"
Außerhalb der Grenzbereiche wird man davon natürlich weniger merken. Stichworte sind: dynamische Radlastverteilung (aus diesem Grund ist die Vorderbremse z.B. auch grundsätzlich stärker dimensioniert), Antriebseinfluß auf die Lenkung, größerer möglicher Lenkeinschlag, da keine Rücksicht auf die Antriebe genommen werden muß...
Zudem halte ich die Aufteilung verschiedener Funktionen auf verschiedene Bauteile schon aus Haltbarkeitsgründen für sinnvoller. Daß Antriebe verschlissen sind (Knacken beim Gasgeben und Lenkeinschlag), kenne ich vom Fronttriebler zur Genüge. Beim Hecktriebler ist mir Vergleichbares noch nicht aufgefallen. Für Kleinwagen mag solche eine Konstruktion ja ok sein - aber für richtige Autos? http://de.wikipedia.org/wiki/Homokinetisches_Gelenk
Und ob das mit dem verschneiten Berg immer so eindeutig ist, sei mal dahingestellt:
http://www.rtl2.de/.../ Hier im Norden ist das ohnnehin kaum relevant.
Aber das darf und soll natürlich jeder sehen und handhaben, wie er mag. 🙂
Zitat:
@torty666 schrieb am 20. Mai 2015 um 11:48:28 Uhr:
Was sind denn so im Alltag die extremen Vorteile des Heckantriebs, bzw. woran spürt man den Unterschied?
Beim Anfahren drehen die Räder nicht so schnell durch. Besonders beim abbiegen oder bei nasser Fahrbahn. Wenn man das Gaspedal immer nur streichelt merkt man aber keinen Unterschied. 😛
Ich hatte mich für meinen C204 für eine Balllonfinanzierung entschieden: nach 4 Jahren kann ich ihn zum Festpreis zurückgeben oder den Festpreis selber zahlen und ihn 'Meins' nennen. Deswegen verhalte ich mich KM-mäßig eher zurückhaltend. Bei der Abgabe solllte ich nicht mehr als 60.000km gefahren sein.
Ich bin selber gespannt wie ich mich entscheide: wird's ein Klassiker, behalte ich ihn - ansonsten siegt wohl dann wieder die Neugier auf ein neues Auto...
Ein auffälliges Verhalten kann ich jedenfalls bei mir schon erkennen: immer mehr PS... wo soll das noch hinführen ;-)
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 19. Mai 2015 um 22:53:13 Uhr:
Nananana... Der aktuelle A6 ist doch mal aktuell Maß aller Dinge :-) Herrje... Wie ich dieses Auto liebe. V.a. als RS6 :-)Zitat:
@-ST-86 schrieb am 19. Mai 2015 um 21:44:35 Uhr:
Ja der F11 ist der einzigste Kombi der mir noch besser gefällt als der S204. Aber halt auch eine ganz andere Liga.
Ansonsten planen wir unseren noch 6-7 Jahre zu fahren und hoffen das der Nachfolger des S205 besser aussieht.
Hör auf Mercedes zu fahren und geh zu Audi!
Für immer, egal was kommt und was ich reinstecken muss. Ich will auch einen Benz der über eine Mio. runter hat.
Zitat:
@KlausGSE schrieb am 20. Mai 2015 um 11:56:58 Uhr:
Einen Unterschied verspüre ich hauptsächlich bei Schnee im Winter, wenn die Fronttriebler lächelnd und zügig an einem vorbei fahren.Zitat:
@torty666 schrieb am 20. Mai 2015 um 11:48:28 Uhr:
Was sind denn so im Alltag die extremen Vorteile des Heckantriebs, bzw. woran spürt man den Unterschied?
Speziell bei drehmomentstarken Dieselmotoren >150PS/380 Nm sind die Lenkungseinflüsse halt bei vielen Herstellern schon sehr störend (meine Meinung).
Zitat:
@fotom schrieb am 20. Mai 2015 um 09:28:28 Uhr:
Bis dass der TüV uns scheidet... Der W205 ist ein modernes Auto, aber leider so modern, dass ich zwischenzeitlich das Audi Syndrom bekomme: Kann ihn nicht mehr von anderen Modellen (CLA, S) unterscheiden
Die MB Modelle kann man aber wenn man ein bisschen Ahnung hat locker voneinander unterscheiden🙂
Werde meinen C 230 von 7/2008 - gekauft als Jahreswagen in 9/2009 - mit nunmehr überschaubaren
73.000 km vermutlich noch lange fahren. 2,5 Liter V6 Saugmotor - im derzeitigen "downsizingwahn" -
ohne jede Alternative.