Wie lange plant ihr Eure C Klasse zu behalten ?
meiner, C 200 CDI, derzeit 91k KM, soll bis 2021 bei mir bleiben....dann oberhalb 210k km und 11 Jahre alt
Wie sehen Eure Pläne aus ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 19. Mai 2015 um 07:51:14 Uhr:
Ich mach das sicherlich auch von meinen finanziellen Mittel abhängig und ob gerade sinnvollere Investitionen anstehen. Dass ein Autowechsel immer unwirtschaftlich ist, dürfte klar sein... Den ersten Bildern nach zu Urteilen dürfte der W213 das selbe hässliche (meine persönliche Meinung) Heck-Design des W205 haben... also kann es bei mir Vorerst nur der W212 werden, denn eine weitere C-Klasse scheidet gegenwärtig aufgrund des Designs aus :-(
Aber mal sehen was die Modellpflege beim W205 bringt... 😁
Ganz genau auf den Punkt gebracht ... Heck W205 = HÄSSLICH = Ausscheidungskriterium!
Danke, Du sprichst mir wirklich aus der Seele
LG
Christian
132 Antworten
Bislang haben mir immer meine Autos gesagt, wann es Zeit dafür wird, sich von ihnen zu trennen. Und ich denke mal, das wird bei meinem S204 auch so werden. Auch wenn es vielleicht etwas früher als bei anderen der Fall sein wird, einfach aufgrund der Laufleistung. Ziel ist es, den vielleicht noch so 5-6 Jahre zu fahren, das würde dann nach aktueller Planung ca. 350tkm ergeben (aktuell knapp 200tkm).
Bis dahin sollte sich auch ein ordentlicher Wartungs- und Reparaturstau kreieren lassen 😉.
Ich finde auch, dass der W204 (Mopf) der schönste Benz ist. Unserer C350 4Matic mit AMG Paket hat 20000 auf der Uhr und wird gefahren, bis die EU Saugmotoren verbietet! :-D
Der W205 gefällt mir Innen sowie am Heck gar nicht.
Hab ihn jetzt gut 2 Jahre und plane noch 4 Jahre oder mehr, je nachdem ob er Zicken macht oder nicht.😁
Hallo,
meiner ist 11/2011 und hat nun 153000 weg. Ich fahr den bis er unwirtschaftlich wird. Bin bis jetzt extrem zufrieden. Einmal Bremsen rundum bei 100.000, sonst nix gewesen. Ich trau dem um die 300.000 zu. Und es klappert nix und straff wie am ersten Tag. Vielleicht kann er die Erwartungen erfüllen.
Ähnliche Themen
Hui, danke für die vielen Antworten, sollte mein 200 CDI OM 651 mitmachen halte ich ihn ggf auch länger als bis 210k km. Wird sich zeigen was der S204 VorMopf so kann.....
Ich darf meinem w204 wieder nach 2 Jahren wechseln, da Firmenwagen. Ist bislang der 2. Mopf und wird im Sommer grgen den 205er getauscht. Vom Design her würde ich auch sehr gerne den 204er weiter fahren, ist einfach chic.
Wichtig für mich waren die Qualität über jeweils 160 tkm in 2 Jahren pro Auto. Bei beiden absolut null Probleme, nur Regelservice.
Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 19. Mai 2015 um 21:34:15 Uhr:
Noch eine Weile. Und dann gibt's ein F11.
Ja der F11 ist der einzigste Kombi der mir noch besser gefällt als der S204. Aber halt auch eine ganz andere Liga.
Ansonsten planen wir unseren noch 6-7 Jahre zu fahren und hoffen das der Nachfolger des S205 besser aussieht.
Bei knapp 100Mm in 3 Jahren sollten - hoffentlich - noch einige weitere Jahre drin sein. Bislang gibt's keinen Grund zu wechseln, es sei denn der Platzbedarf der Family steigt dramatisch. Und dann wird wohl eher der Zweitwagen vom Hof gescheucht ;-)
Zitat:
@-ST-86 schrieb am 19. Mai 2015 um 21:44:35 Uhr:
Ja der F11 ist der einzigste Kombi der mir noch besser gefällt als der S204. Aber halt auch eine ganz andere Liga.Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 19. Mai 2015 um 21:34:15 Uhr:
Noch eine Weile. Und dann gibt's ein F11.
Ansonsten planen wir unseren noch 6-7 Jahre zu fahren und hoffen das der Nachfolger des S205 besser aussieht.
Nananana... Der aktuelle A6 ist doch mal aktuell Maß aller Dinge :-) Herrje... Wie ich dieses Auto liebe. V.a. als RS6 :-)
Bis dass der TüV uns scheidet... Der W205 ist ein modernes Auto, aber leider so modern, dass ich zwischenzeitlich das Audi Syndrom bekomme: Kann ihn nicht mehr von anderen Modellen (CLA, S) unterscheiden
Zitat:
Nananana... Der aktuelle A6 ist doch mal aktuell Maß aller Dinge :-)
Also Autos mit Frontantrieb - und das sogar in der oberen Mittelklasse - ich bin da skeptisch. 🙂
Audi hat nur bei den einstiegsmotoren Frontantrieb... Ansonsten alles quattro... Und die RS Modelle erst recht.
Tatsächlich gekauft/ausgeliefert werden gleichwohl nur maximal 25 % der A6 mit Allradantrieb. Der Rest sind Frontkratzer. (Laut mobile.de liegt der Anteil jedenfalls bei etwa 19-23 %). Aber das ist ja soweit völlig ok - ich würd's nur nicht haben wollen. 🙂
Nachtrag: Ok, ok - der Anteil reicht bei mobile.de je nach Rahmenvorgaben bis zu 44%. Trotzdem ist der Allradantrieb hier eine Frage des Preises. Bei anderen Fahrzeugen gibt's den Heckantrieb serienmäßig.