Wie lange hat eure Batterie gehalten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe einen G6 2.0 Tdi aus Mitte 2011, also demnächst 7 Jahre alt. Bis jetzt ist die Batterie noch gut, was mich wundert. Das Auto ist ein Garagenauto und wird wenig auf Kurzstrecken bewegt.
Wie lang hat eure Batterie gehalten bzw. hält die und welches Fahrprofil habt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DJ-HORNER-100 schrieb am 20. Februar 2018 um 11:57:29 Uhr:


Zitatauszug:
Als neue kommt eine varta silver dynamik 77ah diese ist top,habe ich gerade im passat neu drin und bin sehr begeistert von dieser echt top.Beim passat hat die batterie nur 4 jahre gehalten obwohl ich als fahrprofil hauptsächlich langstrecke habe.

...und bin sehr begeistert?

Wie kann eine Batterie eine Begeisterung auslösen? Vor allem wenn sie gerade erst drin ist!

Sieht die gut aus oder kann sie was besonderes?

Würde mich wohl interessieren.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 16. Juli 2018 um 18:16:13 Uhr:


Ich schließe mich Alex komplett an. Ich halte nicht viel von Ladegeräten... Eine Batterie kostet heutzutage 70 Euro und ist einfach ein Verschleißteil, das nach einer bestimmten Zeit einfach vorsorglich getauscht werden sollte. Die Batterie kann im Winter so plötzlich versagen und dann stehst du da und brauchst eh ne neue. Insofern eine neue einbauen und fertig. Geht ja ohne blumo Gott sei Dank sehr einfach.

also bei Fz mit Start&Stop (plus Rekuperation) sollte die Batterie (sofern kein echter Defekt vorliegt) nicht plötzlich und unerwartet versagen....

Da gibt es vorher eigentlich immer mehr oder weniger direkte Hinweise in der MFA, denn bei schwächer werdender Batterie wird zuerst Start&Stop eingeschränkt bzw. findet kaum noch statt.

Mit Start&Stop (plus Rekuperation) wird es kaum Batterien geben, die 5 Jahre erreichen, ohne dass es zu Funktionseinschränkungen bei Start&Stop kommt.
Eine für S&S passende Batterie wird man zudem kaum für 70€ bekommen.

Wenn fast ausschließlich Superkurzstrecke gefahren wird, kann so ein Ladegerät durchaus nützlich sein. Das hatte Alex bereits beschrieben.

Daher auch mein Hinweis im letzten Satz zwecks blumo!

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 17. Juli 2018 um 10:03:11 Uhr:


Daher auch mein Hinweis im letzten Satz zwecks blumo!

in dem ging es m.E. nur um den vereinfachten Einbau einer Batterie, wenn kein blumo vorhanden ist...

Zitat:

@xavair1 schrieb am 19. Februar 2018 um 22:17:10 Uhr:


Ich habe einen G6 2.0 Tdi aus Mitte 2011, also demnächst 7 Jahre alt. Bis jetzt ist die Batterie noch gut, was mich wundert. Das Auto ist ein Garagenauto und wird wenig auf Kurzstrecken bewegt.
Wie lang hat eure Batterie gehalten bzw. hält die und welches Fahrprofil habt ihr ?

.

Golf 6 HL 1.4 TSI 118 kW (CAVD) DSG, EZ 04/2009, Garagenauto, 6 tkm pro Jahr.

Nach 9,5 Jahren sprang am Montag der Motor nicht mehr an, Vermutung: Batterie defekt.

Ab Werk verbaut: Varta 12 V 60 Ah 280 A DIN 480 A EN/SAE

Ab morgen verbaut: Exide EA640 Premium Carbon Boost 12 V 64 Ah 640 A (EN)

VG myinfo

Ähnliche Themen

Bei mir war Original eine Banner drin. Im 4. Winter war die hin und ich hab kein SS.
2x 30km pro Tag.

Banner kaufe ich jedenfalls nicht mehr. Die hatte schon als das Auto neu wahr Probleme die Spannung zu halten, war ständig so bei 12,3 Volt.

Ziemlich enttäuschend aber nicht verwunderlich wenn man auf den Datenblättern sieht, dass die selbe Batterie alle paar Jahre leichter wird aber gleichzeitig mehr Leistung haben soll.

Ich habe meine im 2.0 Tdi auch getauscht nach 7 Jahren. War aber noch nicht platt. Aber lieber 70 Euro zahlen nach 7 Jahren und präventiv selbst tauschen als irgendwo liegen bleiben und eine ADAC Batterie oder irgend eine andere kaufen müssen mit viel Zeitverlust etc. Meine hat im Winter einfach leicht geschwächelt, nicht nach Tester, sondern man hat es einfach gemerkt. Hab jetzt auch eine Exide Carbon Boost drin.

1.4 TSI, 122 PS aus 03/2009 mit derzeit knapp 194000.
Noch die erste Batterie drin. Immer Langstrecke (>30 km), 2x täglich.

BJ 9/2009 135.000km 122PS TSI - Batterie im September nach 9 Jahren gewechselt, unregelmäßiger Mix aus Kurz- und Langstrecke, keine Pflege der Batterie betrieben.. Damit bin ich sehr zufrieden- war noch nicht ganz tot, hat aber ab und an leicht geschwächelt und ich wollte kein Risiko eingehen, deswegen der Wechsel.

Auto 2004 orijinal VW Batteri noch da.

Zitat:

@pvinke schrieb am 8. November 2018 um 09:27:11 Uhr:


1.4 TSI, 122 PS aus 03/2009 mit derzeit knapp 194000.
Noch die erste Batterie drin. Immer Langstrecke (>30 km), 2x täglich.

Heute morgen bei 204500 km war Schicht. Hatte sich am Samstag nach 2x Kurzstrecke schon angekündigt. Mit Starthilfe kein Problem, dann 75 km gefahren und heute Nachmittag sofort angesprungen. Wird morgen durch eine Banner ersetzt. Fahrzeug wurde vor 10 Jahren und 1 Woche mit dieser Batterie ausgeliefert. Vielleicht stelle ich einen Kulanzantrag 😛 😁

Fahre einen Golf6 Variant Style Sondermodell.
Auto ist Baujahr 2012. 2014 habe ich es gekauft und März 2015 war die Batterie im Eimer (Kilometerstand 65tsd). Komisch ist nur das es nur eine 52Ah Batterie war bei der Ausstattung die ich hatte. Als ich dann beim Freundlichen war meinten sie auch das eigentlich eine 74Ah ab werk drinnen sein müsste. Aber es war noch die Originale vom Werk. Habe jetzt eine 74Ah drinnen seit 2015.

Exide Batterien gut ?

Hab meine originale nach 6 Jahren getauscht, dandir mir im Winter etwas schwach vorkam. Hab mir eine Exide gekauft, die jetzt 1 Jahr drin ist. Funktioniert gut bis jetzt, aber ein Urteil kann man sich eigentlich erst nach Jahren bilden...

Exide und Hoppecke sind qualitativ ziemlich gut. Halt Pemiummarken.
Banner kann ich aus eigener Erfahrung nur von abraten. Bei denen bricht schon nach wenigen Monaten die Spannung ein. Normal sollte die bei unbelasteter Batterie über 12,60 Volt liegen. Die Banner schaffen gerade mal 12,3V.
Hab meiner Frau vor 3 Jahren eine Midac Sigillum eingebaut. Die ist auch Top.

Zitat:

@balou21200 schrieb am 19. März 2019 um 00:08:38 Uhr:


Exide und Hoppecke sind qualitativ ziemlich gut. Halt Pemiummarken.
Banner kann ich aus eigener Erfahrung nur von abraten. Bei denen bricht schon nach wenigen Monaten die Spannung ein. Normal sollte die bei unbelasteter Batterie über 12,60 Volt liegen. Die Banner schaffen gerade mal 12,3V.
Hab meiner Frau vor 3 Jahren eine Midac Sigillum eingebaut. Die ist auch Top.

Interessant, habe mit Banner nur gute Erfahrungen gemacht. Unter anderem in unserem Yaris der ausschließlich Kurzstrecke fährt. Die Originalen Toyota Batterien waren nach spätestens 2,5 Jahren hin. Die Banner macht seit über 4 ihren Dienst und der Wagen springt an wie am ersten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen