Wie lange hat eure Batterie gehalten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe einen G6 2.0 Tdi aus Mitte 2011, also demnächst 7 Jahre alt. Bis jetzt ist die Batterie noch gut, was mich wundert. Das Auto ist ein Garagenauto und wird wenig auf Kurzstrecken bewegt.
Wie lang hat eure Batterie gehalten bzw. hält die und welches Fahrprofil habt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DJ-HORNER-100 schrieb am 20. Februar 2018 um 11:57:29 Uhr:


Zitatauszug:
Als neue kommt eine varta silver dynamik 77ah diese ist top,habe ich gerade im passat neu drin und bin sehr begeistert von dieser echt top.Beim passat hat die batterie nur 4 jahre gehalten obwohl ich als fahrprofil hauptsächlich langstrecke habe.

...und bin sehr begeistert?

Wie kann eine Batterie eine Begeisterung auslösen? Vor allem wenn sie gerade erst drin ist!

Sieht die gut aus oder kann sie was besonderes?

Würde mich wohl interessieren.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@Leun01 schrieb am 24. Februar 2018 um 10:24:15 Uhr:


Bei meinem großen 1.4l TSI hat die Batterie ganze 8 Jahre gehalten, bis sie diesen Winter keine Puste mehr hatte 🙂

Von heute auf morgen oder irgendwie angekündigt?

Gemerkt schon seit längerem durch die längere Anlassdauer. Sprich die Zeit von Schlüssel umdrehen bis Motor an. Im Sommer ein paar Male wiedernachgeladen, aber im Winter wird sie sowieso nicht voll.
Ausschlaggebender Faktor war der, dass ich eine Codierung vorgenommen habe und sie danach nicht mehr zum Starten genug Spannung hatte (~9V).

Bis gestern (Erste Batterie von 2011), Disko im Tacho, nochmal ausgebaut und geladen, heute auf Arbeit gefahren und eine neue verbaut, laut Batterietester sollte die alte auch ersetzt werden.

Jetzt würde mich schon mal interessieren, was man davon hat, wenn man weiß, wie lange die Batterie bei anderen gehalten hat?

Ähnliche Themen

Golf 5: 7 Jahre
Golf 6: 6 Jahre

Bemerkbar gemacht hat es sich beide Male im Winter bei kalten Temperaturen. Angefangen hat es mit nem langsamen drehen des Anlassers, da hat man schon gemerkt, dass die Batterie keine Power mehr hat, also Batterie geladen und ne Woche später wieder dasselbe. Paar Wochen später ging dann morgens gar nix mehr. Da hilft nur austauschen.

Meine ist seit Mitte 2009 drin.
Er springt auch nach mehreren Tagen Standzeit in der Kälte sicher an. Wenn auch von Jahr zu Jahr etwas langsamer/schlechter.

Der Batterietest bei VW vor genau einem Jahr hatte ergeben, dass sie langsam am Ende sei.
Also frühestens im nächsten Winter müsste ich sie mal wechseln. Aber die hält die 10 jahre bestimmt durch. ;-)

8 Jahre

Golf 4 1.9 PD Batterie nach 11 Jahren getauscht
Golf 5 1.9 PD ebenfalls 11 Jahre
Passat 2.0 TDI, mit Start/Stop, jetzt 9 Jahre alt, Batterie wird vor dem nächten Winter getauscht, wird bei den derzeitigen Temperaturen langsam schlapp und Start Stop geht nicht mehr
Golf 6 1.6 TDI, mit Start Stop, Baujahr 2012, Batterie noch einwandfrei.

A3 Totalausfall von heute auf morgen im Sommer nach knapp 11 Jahren.

Fahrprofil 2x15 km

Hallo
Ich hab noch die erste Batterie. 11/09 und 136tkm. Mittlerweile spiele ich mit dem Gedanken mir das ctek zu kaufen um die Batterie zwischen durch mal zu laden damit sie den kommenden Winter auch noch durchhält.
Bei meiner Freundin im Ibiza war die Batterie jetzt nach 3 Jahren defekt trotz nur langstrecke. Ohne Ladegerät musste schnell eine neue her.
Macht ein ladegerät Sinn?

Ich habe auch das Ctek. Ich denke zur Batteriepflege ab und zu ganz gut. Ich habe meine Batterie nach 7 Jahren vorsorglich getauscht, da ich im Winter bei sehr kaltem Wetter bemerkt habe, dass die etwas nachlässt. Bevor ich liegen bleibe und dann schnell eine neue brauche, hab ich mir eine Exide im Internet bestellt und halt schnell eingebaut.

Zitat:

@44532dawid schrieb am 15. Juli 2018 um 20:44:05 Uhr:


Hallo
Ich hab noch die erste Batterie. 11/09 und 136tkm. Mittlerweile spiele ich mit dem Gedanken mir das ctek zu kaufen um die Batterie zwischen durch mal zu laden damit sie den kommenden Winter auch noch durchhält.
Bei meiner Freundin im Ibiza war die Batterie jetzt nach 3 Jahren defekt trotz nur langstrecke. Ohne Ladegerät musste schnell eine neue her.
Macht ein ladegerät Sinn?

Nein. Wenn eine Batterie defekt ist - dann hilft dir auch ein Ladegerät nicht mehr. Auch die normalen Alterungseffekte kannst Du mit einem Ladegerät nicht mehr rückgängig machen. Wenn eine Starterbatterie nur 3 Jahre durchgehalten hat, das Fahrzeug auf der Langstrecke bewegt wird und zwischendurch nicht wochenlang stillsteht - dann könnte man mal prüfen ob die Ruhestromaufnahme evtl. zu hoch oder die Ladespannung der Lichtmaschine zu gering ist.

Es kann aber auch einfach nur Pech gewesen sein, oftmals werden Starterbatterien im Handel verkauft die schon überlagert sind, bzw. falsch gelagert wurden. Diese sind dann schon vorgeschädigt und halten nicht mehr so lange durch.

Ein Ladegerät hilft das Batterieleben zu verlängern wenn viel Kurzstrecke gefahren wird und regelmässig durch das fahren alleine kein 100% Ladezustand mehr erreicht wird, oder durchaus auch mal im Winter wenn man eine _intakte_ Batterie aus welchen Gründen auch immer leergesaugt hat (Licht vergessen etc. ).

Varta: 6 Jahre.
Jetzt: eine mit mehr Bums, Exide.

Ich schließe mich Alex komplett an. Ich halte nicht viel von Ladegeräten... Eine Batterie kostet heutzutage 70 Euro und ist einfach ein Verschleißteil, das nach einer bestimmten Zeit einfach vorsorglich getauscht werden sollte. Die Batterie kann im Winter so plötzlich versagen und dann stehst du da und brauchst eh ne neue. Insofern eine neue einbauen und fertig. Geht ja ohne blumo Gott sei Dank sehr einfach.

Mein G6 ist EZ 4/2012 und die "Batterie Low" Anzeige kam erstmalig 2016. Mitte 2017 habe ich die dann durch eine größere ersetzt. Hersteller der Original Batterie war Banner.

Heute sollte man aber auch nicht mehr als 5 Jahre erwarten. Die Rohstoffpreise sind in den letzten Jahren so stark gestiegen, das die Hersteller immer mehr den Bleigehalt reduziert haben - merkwürdigerweise bei gleichzeitigem Anstieg der Kapazität.

Bei Banner, die ich jahrelang auch im Ersatzgeschäft verwendet habe, fällt mir besonders auf, das die die Grundspannung von 12,6V nicht mal annähernd schaffen, meist liegen die bei 12,3V bis 12,4V. Das hat zur Folge, daß die Batterieampel von Ctek immer auf rot steht.

Super Erfahrungen habe ich mit Midac Sigilum und die Neue ist von intAct (PP78MF)

Deine Antwort
Ähnliche Themen