Wie lange hält der 1,4l 16V

VW Golf 4 (1J)

Moin

Ich hab einen Golf 4 mit dem berüchtigten 1,4l 16V Motor.
Bin jetzt bei der 100000 Km Marke angelangt und dieses ohne irgendwelche Probleme, außer dem vielbeschriebenen Ölverbrauch.
Fahrzeug ist immer zur Wartung bei VW gewesen und Nachrüstarbeiten sind durchgeführt worden (Gehäuseentlüftung/Heizung)
Bei ca. 85000 ist der Zahnriemen mit allen Rollen und Wapu erneuert(wapu hat Geräusche gemacht)

Jetzt hatte ich das Auto zur Wartung in einer freien Werkstatt. Die jungs haben auch einen Abschleppdienst und haben mir geraten, das Auto zu verkaufen, weil dieser Motor nicht lange hält???

Ich hab jetzt ein wenig hier im Forum gesucht und ne Menge beiträge zu dem Thema gefunden, abermeistens bezog sich das auf die fehlende Entlüftung und Frostschäden.

Also, ich fahr das Auto jetzt fast 7 Jahre und die besagten 100000 Km ohne irgendwelche Probleme und wollte eigentlich noch weiterfahren....

Hab ich viielleicht sehr viel Glück mit meinem Golf(und dem Motor) gehabt oder wie sind die Erfahrungswerte?

68 Antworten

Die 1.8er im IIIer Golf waren vorrangig für den Automatikbetrieb gedacht, gabs aber auch mit manueller Schaltung. So wollte VW den Leistungsverlust der Automatik ausgleichen, soweit ich das weiß.
Die Maschine gabs mit 75 und 90 PS (noch vom Golf II zB vom GT Special)

Zitat:

Original geschrieben von EL-Spezi


Moin

Ich hab einen Golf 4 mit dem berüchtigten 1,4l 16V Motor.
Bin jetzt bei der 100000 Km Marke angelangt und dieses ohne irgendwelche Probleme, außer dem vielbeschriebenen Ölverbrauch.
Fahrzeug ist immer zur Wartung bei VW gewesen und Nachrüstarbeiten sind durchgeführt worden (Gehäuseentlüftung/Heizung)
Bei ca. 85000 ist der Zahnriemen mit allen Rollen und Wapu erneuert(wapu hat Geräusche gemacht)

Jetzt hatte ich das Auto zur Wartung in einer freien Werkstatt. Die jungs haben auch einen Abschleppdienst und haben mir geraten, das Auto zu verkaufen, weil dieser Motor nicht lange hält???

Ich hab jetzt ein wenig hier im Forum gesucht und ne Menge beiträge zu dem Thema gefunden, abermeistens bezog sich das auf die fehlende Entlüftung und Frostschäden.

Also, ich fahr das Auto jetzt fast 7 Jahre und die besagten 100000 Km ohne irgendwelche Probleme und wollte eigentlich noch weiterfahren....

Hab ich viielleicht sehr viel Glück mit meinem Golf(und dem Motor) gehabt oder wie sind die Erfahrungswerte?

Hey also wir auf der Arbeite haben mit den 1.4 16v viele probleme,selten das mal einer 180000km schafft.die meisten haben ja zahnriemenprobleme bei 60000km spannrolle sei dank.da hast ja echt glück gehabt.solange er nicht der maßen öl frisst würde ich den weiter fahren.

Um mal aus aktuellem Anlass auf die eigentliche Frage zurück zukommen, wie lange ein 1,4 l 16V hält.
Meiner steht jetzt mit 110000 beim Freundlichen und bekommt einen Tauschmotor. Das "Ventilklappern" entpuppte sich als Kolbenkippen, sprich defekte Kolbenringe und als Folge davon ein leichter Fresser in 2 Laufbuchsen.
Das "Klappern" ging nämlich nicht mehr weg, wurde nur leiser und auch bei warmen Motor war ständig ein Geräusch im Hintergrund.

Reparatur oder Tausch war die Frage und ich hab mich für einen neuen Tauschmotor entschieden, denn sonst ist der Wagen top und ich bekomme für 3500 Euronen so ein Auto nicht wieder.

Jetzt aber die Frage an die VW-Leute hier: Wie oft tauscht oder Repariert ihr denn so eine 1,4 Maschiene mit so einem Schadensbild.?

Ja das stimmt wohl, das Klappern ist ein Kolbenkipper. Das hat meiner auch. Ich habe ihn mit 31Tkm gekauft, und da hat er das schon gemacht. Mitlerweile hat er 78Tkm drauf und läuft immer noch.

Eine VW Werkstatt sagte mir es sein ein leichter Kolbenkipper, und bei diesem Motor schon fast normal. Eine Reparatur würde wenn überhaupt nur kurz Abhilfe schaffen. Ich solle mir da keine Sorgen machen und weiterfahren.
Der Ölverbrauch ist nur sehr gering, und die Kompression ist auf allen vier Zylindern voll da!

Hat deiner Öl verbraucht? Was kostet dich der ganze Spass den jetzt? In einer E- mail Antwort auf meine Anfrage an VW zu diesem Klappern, sprach VW zwischen den Zeilen von " Stand der Serie ". Ich suche mal die Mail im Outlook wieder, dann kopier ich mal den Text hier rein.

Es liegt normal an der Kolbenbeschichtung und nicht an den Ringen. Ein Kolbenkipper ist im Zylinder am Kreuzschliff erkennbar, weil das Kolbenhemd an der Zylinderwand anschlägt durch das leichte kippen.

Wer tauscht deinen Motor denn? VW?

MrX

EDIT:
Hier ist die Antwort von VW:

vielen Dank, dass Sie sich an uns wenden. Es tut uns leid, dass Ihnen Ihr Auto Sorgen bereitet.

Leider ist uns aus der Distanz keine Beurteilung moeglich, da Sie nur in Spekulationen enden wuerden.

Die Beurteilung der Schadensursache und die des notwendigen Reparaturumfanges werden von Ihrem Volkswagen Partner vorgenommen.
Nur dort kann geklaert werden, ob es sich bei den von Ihnen wahrgenommenen Geraeuschen um einen Defekt handelt oder Stand der
Serie ist. In diesem Zusammenhang wird auch eine moegliche Kulanzregelung geprueft.

Deshalb bleibt tatsaechlich nur der eine Weg:

Sprechen Sie Ihren Volkswagen Partner noch einmal an. Er hilft Ihnen gern weiter.

Ähnliche Themen

Moin moin,

ich fahre ebenfalls einen Golf 4 1,4l 16V und bin mittlerweile bei 179.500 km angelangt...Der Wagen läuft ohne Probleme und habe keinen Ärger damit. Habe von viele gehört, dass die Golf-Motoren so gut wie unverwüstlich sind.

Habe auch schn Golf 4 mit dem selben Motor gesehen, die 600.000 km gefahren sind und die immernoch laufen und laufen und laufen...😉

Von daher solltest du dir keine grßen Sorgen machen, wenn du magst, können wir trotzdem gerne tauschen xD

LG Janis

Jetzt 145500km.
Heute nacht um 1 Uhr gehts los über die Kassler Berge nageln Richtung Italien. Reifen liegen hinten trotz nur 35mm Sportfahrwerk mit der Radhauskante bündig wegen dem ganzen Gepäck. Selbstverständlich werde ich wieder die 6,9l/100km auf den 3000km im Urlaub anpeilen, die er die vergangenen 3 Jahre am Stück auch schon nur gebraucht hat 🙂

Habe jetzt 239.000km drauf (1.4 16V Variant). Mit 169.000 vor 5 Jahren gekauft, von der Umlenk- oder Spannrolle des Zahnriemens war damals die Plastikummantelung zerbröselt, weshalb die VCDS oder Carport-Software anzeigte: Nockenwellensensor + Kurbelwellensensor. Habe früh genug gemerkt, was wirklich Sache war, und Zahnriemen und Wapu erneuert. Die Abgasleuchte geht manchmal an, der Stecker unterm Beifahrersitz für Airbag meldet sich auch immer mal wieder. AGR- Ventil habe ich mal erneuert. Seit dem Kauf steht Öl in einem "Zündkerzenloch" - macht aber nix. Die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist mir auch schon mal zugefroren. Hat das ganze Öl über den Messtab nach oben rausgedrückt. War nicht so schön, aber zum Glück kurz vor zuhause. Habe dieses Plastikteil mal erneuert, auch weil die Dichtung suppte. Passiert aber schätzungsweise "nur" bei -5° - -10°C. Diesen Winter und davor nicht.
Habe nach dem Kauf ca. 0,3l Getriebeöl einfach so mal nachgekippt - kann wohl nicht schaden!?
Bisher wurde ich von Schlimmerem verschont und bin zufrieden, Rost so gut wie gar nicht bei 20 Jahren Alter.
Öl: 5W40, Reifen: Quadrac 5, Laufleistung 65.000km

Zitat:

@EL-Spezi schrieb am 28. April 2007 um 08:01:36 Uhr:


Ich hab jetzt ein wenig hier im Forum gesucht und ne Menge beiträge zu dem Thema gefunden, abermeistens bezog sich das auf die fehlende Entlüftung ...

Was meinst Du mit "fehlende Entlüftung" ???

Ich fahre einen 1,4 16V GOLF 4 der jetzt 18 Jahre und 5 Monate alt ist, eine Entlüftung hat mir noch niemals gefehlt.

Zitat:

@buk schrieb am 6. Mai 2007 um 17:51:28 Uhr:


Hi,
ich hab da nochmal ne Frage zu der Kurbelgehäuseentlüftung:
Ich hab mir einen 1,4 Golf IV (EZ 01/01), 42.000 km zugelegt. Wie kann ich nun feststellen, ob dieses Teil gewechselt wurde? Mein Freundlicher kann mir dazu nix sagen ?! Hab ihn letzte Woche gekauft und hol ihn morgen ab.
Kann ich das selber feststellen?
Was kann passieren, wenn noch das alte Ding drin ist?
... oder wurden die im 2001er nicht mehr eingebaut.

Ich habe mir in meinem GOLF 4 so einen Nachrüstsatz für die Kurbelgehäusedurchlüftung und einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom BCA-Motormodell mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung eingebaut.

Nur im letzten Modell der 1,4 16V, 75 PS, Baureihe im BCA-Motor sind diese Funktionen/Teile bereits serienmäßig eingebaut. (Im BCA gibt es auch bereits bessere Ölabstreifringe ...)

Lies dazu etwa die letzten 10 Seiten von diesem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen