Wie lange hält der 1,4l 16V
Moin
Ich hab einen Golf 4 mit dem berüchtigten 1,4l 16V Motor.
Bin jetzt bei der 100000 Km Marke angelangt und dieses ohne irgendwelche Probleme, außer dem vielbeschriebenen Ölverbrauch.
Fahrzeug ist immer zur Wartung bei VW gewesen und Nachrüstarbeiten sind durchgeführt worden (Gehäuseentlüftung/Heizung)
Bei ca. 85000 ist der Zahnriemen mit allen Rollen und Wapu erneuert(wapu hat Geräusche gemacht)
Jetzt hatte ich das Auto zur Wartung in einer freien Werkstatt. Die jungs haben auch einen Abschleppdienst und haben mir geraten, das Auto zu verkaufen, weil dieser Motor nicht lange hält???
Ich hab jetzt ein wenig hier im Forum gesucht und ne Menge beiträge zu dem Thema gefunden, abermeistens bezog sich das auf die fehlende Entlüftung und Frostschäden.
Also, ich fahr das Auto jetzt fast 7 Jahre und die besagten 100000 Km ohne irgendwelche Probleme und wollte eigentlich noch weiterfahren....
Hab ich viielleicht sehr viel Glück mit meinem Golf(und dem Motor) gehabt oder wie sind die Erfahrungswerte?
68 Antworten
Zitat:
@ kamikaze schumi
bei mir geht gerne die motorkontrolleuchte an!
zurzeit leuchtet diese schon 3. Monate mit unterbrechungen, wenn der Fehler ausgelesen wurde und dann quittiert wurde bzw. gelöscht.
und wenn vw versucht den grund für die fehlermeldung zu finden.zurzeit habe ich schon 230€ investiert.
Sorry,aber wieso scheisst du die nicht mal an oder wechselst die Werkstatt? Die geht ja nicht ohne Grund an, und wenn die zu blöde sind die Ursache zu finden war ich da die längste Zeit Kunde. Den Fehler kann man also schlecht dem 1,4er vorwerfen bzw. allgemein den 1,4ern unterstellen. Was kommt denn für ein Fehlercode beim Auslesen?
Zitat:
Mich nervt nur dieses blöde klappern besonders wenn er kalt ist. Ich wurde schon oft von Leuten angesprochen die mir dann kaputte Hydrostößel und was weiss ich noch für Defekte einreden wollten.
Was für ein Öl hast du? Bei mir wars relativ erträglich mit 10W40 und Super im Tank, wobei letzteres eher eine nebenrolle spielen dürfte, da die Hydros nur deshalb klappern weil sie anfangs eher schlecht mit Öl versorgt sind. Hatte Esso 10W40.
Ich habe auch 10w40 von Castrol drin. Das wurde von VW bei der letzten Inspektion eingefüllt.
Das klappern kommt laut VW von kippenden Kolben. D.h. der Kolben hat an den Umkehrpunkten vom OT in die Abwärtsbewegung und vom UT in die Aufwärtsbewegung leichtes Spiel. Das ist zwar nur im Hundertstel Bereich, aber trotzdem hörbar.
MrX
Nagut, dann muss man wohl damit leben oder es teuer reparieren lassen. meiner hatte das zum Glück nie so krass, hatte schon ein sorgloses Auto, schade drum. Hat VW was gesagt ob man das richten lassen kann?
Da kann man was machen, aber es sei nichts auf Dauer. Es kann also sein das die Geräusche dann nach 5-10000km wieder da sind. Es ist "leider" normal bei diesem Motor. Aber es ändert nichts an der Lebenserwartung wurde mir versichert, er geht deswegen nicht schneller kaputt.
Ansonsten läuft er wie man es von VW gewohnt ist tadellos, auch der Ölverbrauch ist sehr gering.
MrX
Ähnliche Themen
Hast schon das Getriebeöl gewechselt? Kann ich dir nur empfehlen, und sprüh mal großzügig das Schaltgestänge ein, danach kannst du fast so schnell schalten wie Schumi 😉 Was ich auch hin und wieder mal gemacht hab war ne Tankfüllung Super+ und dazu ein Additiv in den Tank welches Verkrustungen oder Ablagerungen lösen sollte, obs wirklich was gebracht hat weiß ich nicht, aber wie gesagt, meiner lief problemlos und war nicht klein zu kriegen.
@ kamikaze schumi
ich hatte mein problem schon in einem anderen thread beschrieben! aber irgendwie wurde es wohl ignoriert.
vielleicht erhört mich jetzt einer. :-)
ich versuche es nochmal zu beschreiben.
es fing damit an das ganz plötzlich mal die motorkontrolleuchte an ging.
der wagen fuhr aber ganz normal weiter.
darauf bin ich zu vw. der fehlercode wurde ausgelesen.
nummer weiß ich nicht mehr nur den text.
Abgasrückführung FEHLER!!!
Durchsatz zu klein!
Klopfsensor sporadisch Fehler.
Der Fehler wurde gelöscht. VW sagte ich sollte einfach weiter fahren, vielleicht hatte der Wagen nur mal Husten.
Ich bin weutergefahren, nach 2 Tagen.
Leuchte wieder an!
Ich wieder hin. Ausgelesen, selber Fehler.
Bei diesem Händler ist der Service scheiße, wollten mir 23 Euro für das codeauslesen berechnen.
Bin nichtmehr hin.
Beim nächsten Händler, wurde der code ausgelesen und sollte wieder fahren. 4 Tage wieder aufgetreten. diesmal hatte er aber auch Drehzahlschwankungen im Stillstand.
Teilweise ist er auch beim Auskuppel soweit abgefallen das er ausgegangen ist beim Bremsen an der Ampel.
Das ist macnhmal auf dem Weg zur Arebit 3 mal passiert.
Drehzahl weit unter 800 und immer am schwanken gewesen zwischen fast aus und 1000.
Bei VW, diesmal wurde aber der Wagen unter die Lupe genommen. Aufgrund des Fehlers wurde das AGR - Ventil
Abgasrückführventil ausgetauscht.
Drosselklappe gereinigt, und alle Leitungen drumherum die an der Drosselklappe hängen usw.
Siehe da. Drehzalö wieder stabiel konnte 1. woche fahren.
Bis der Fehler wieder auftrat.
Ich zu VW. Nochmal reinigen der Drosselklappe und überprüfen des AGR - Ventils.
Software - Update des Steuergerätes.
Es sollte wohl dann erledigt sein.
3 Tage später. Lampe an! Bis jetzt!
und nun weiß ich nicht mehr weiter.
Das Getriebeöl habe ich nocht nicht gewechselt, aber das Schaltgestänge ist bei mir immer top geschmiert. Die Gänge flutschen schön rein. VW´s lassen sich einfach herrlich schalten. Klack - Klack und los gehts😁
Auch die älteren VW´s die ich schonmal gefahren habe schalten sich gut ( T4, Bj.92, 250Tkm )
MrX
Warum rienigt man eine saubere DK noch mal? Naja, ich muss auch nicht alles verstehen. Also AGR wurde getauscht, richtig? Klemm das AGR doch mal ab und guck was passiert, das muss man glaube ich nur richtig verschließen, und wenn du zum Testen 1-2 Tage damit rumfährst wird auch niemand hier was sagen. Wenns dann weg ist muss der Fehler da irgendwo liegen, ansonsten kanns auch die Drosselklappeneinheit sein, der Poti ist vielleicht kaputt, kam auch schon öfter vor.
keine ahnung warum die drosselklappe das zweite mal gereinigt wurde.
agr ventil wurde auch nochmal überprüft.
drosselklappen wurden neu eingestellt, also funktioniert die dk - einheit wohl.
das agr wurde getauscht das ist korrekt. aber mit altem und neuem agr ist es der selbe fehler.
naja wie soll ich es machen
der fehler steht ja an. kann ihn ja nicht selber löschen.....
aber ich werde wohl nochmal zum freundlichen fahren.
schließlich habe ich wegen deisem Problem ja 230 euro hingelegt.
und das problem ist nicht behoben
Nur weil die Dk eingestellt wurde heisst das nch lange nicht das sie funktioniert. Wie gesagt, würde mal das AGR stilllegen und gucken was passiert, dann kannst du das schon mal mit Sicherheit ausschließen.
Um nochmal auf den Ursprung zu kommen: Meine Erfahrung mit dem 1,4er Motor ist generell positiv. Gekauft mit 55tkm - jetzt 99tkm. Er schnurrt ohne Veränderung und braucht wenig Öl. Habe alle Inspektionen bei VW durchführen lassen. Ich fahre ihn allerdings auch sehr schonend (Schalte früh, fahre selten über 130 km/h auf bab). Das ganze Auto ist eigentlich top - wära da nicht das Getriebe! Die Gänge lassen sich manchmal nur mit viel Gefühl und Geduld einlegen, besonders der Zweite. Dazu meint mein Freundlicher: "Diese Reparatur kostet mind. 1.500 € (Synchronring), und wenn es meiner wäre, würde ich damit leben." Nun lebe ich damit und hab' mich daran gewöhnt. Denn sonst bin ich mit meinem Golf immer noch sehr zufrieden.... Hoffentich noch einige tkm...LG Fiestaboy
Zitat:
Original geschrieben von Fiestaboy
"Diese Reparatur kostet mind. 1.500 € (Synchronring), und wenn es meiner wäre, würde ich damit leben."
Ne Reparatur weil dein Schaltgestänge nicht richtig geht? Son Quatsch, das kannste auch einfacher haben!
Da wo ich den Pfeil hingemalt habe nach unten in den Motorraum schauen, du wirst eine Stange sehen, wenn sich jemand ins Auto setzt und schaltet bewegt sie sich. Diese Stange und alles was daran hängt mit WD40 oder einem anderen Fett ordentlich (und ich meine richtig ordentlich) einsprühen, am besten schaltet dabei jemand alle Gänge durch. Dann kannst du hingehen und einen Getriebeölwechsel machen lassen, danach sollten die Gänge wesentlich einfacher flutschen, bei mir war es ein Unterschied wie Tag und nicht, zur größten Not kann man bei VW das Gestänge auch neu einstellen lassen, hat auch vielen geholfen.
@kamikaze schumi
Deine Foto ist wirklich nett - aber nicht hilfreich. Wenn sich die Gänge bei ausgeschaltetem Motor ohne Probleme einlegen lassen, ist die Schaltgestängeeinstellung und Einfettung, womit auch immer, in Ordnung. In meinem Fall sind es eindeutig die Synchronringe. Ein Getriege lässt sich halt nicht mit ein wenig Sprühöl reparieren. Gruß Fiestaboy
Ich sags ja nur, ich hatte die selben Probleme. 1. gang hakte, zweiter öfter, und der Rückwärtsgang ging manchmal gar nicht erst rein. Wenn man ein paar mal im Stand schaltete ging es perfekt, nach dem Schmieren und fetten hatte ich null Probleme, ein Versuch wärs mir an deiner Stelle wert, und selbst wenns nicht zum Erfolg führt hast du wenigstens das Gestänge vor Rost bewahrt 😁
Hi,
ich hab da nochmal ne Frage zu der Kurbelgehäuseentlüftung:
Ich hab mir einen 1,4 Golf IV (EZ 01/01), 42.000 km zugelegt. Wie kann ich nun feststellen, ob dieses Teil gewechselt wurde? Mein Freundlicher kann mir dazu nix sagen ?! Hab ihn letzte Woche gekauft und hol ihn morgen ab.
Kann ich das selber feststellen?
Was kann passieren, wenn noch das alte Ding drin ist?
... oder wurden die im 2001er nicht mehr eingebaut.
Danke
sonst immer Diesel gefahren und war zufieden damit!