Wie lange bleibt der Polo zuverlässig?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich fahre meinen 6r Bluemotion TDI seit August 2010 hab 230Tsd auf der Uhr. Inspektionen und Services alle beim 🙂 gemacht und auch die üblichen Spirenzchen mit dem AGR-Ventil erlebt (3 Stück ).

Jetzt beginnt der "White Lightning" aber irgendwie zu nerven, im letzen Jahr mussten:

Zahnriemen
Stoßdämpfer
Fensterheber
Rücklichtplatinen

ersetzt werden, das Gebläse macht üble Geräusche, und gelegentlich gibt es von hinten ein sonderbares Poltern, dem ich noch keinen Schaden zuordnen kann (vielleicht auch Gerümpel im Keller des Kofferraums?).

Ist der Wagen auf dieses Alter, bzw. auf diese Laufleistung ausgelegt, und wird mich nun regelmäßig in die Werkstatt führen?

Ich fahre meinen Polo immer noch gern, aber Zuverlässigkeit steht im Lastenheft meines Autos sehr weit oben...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bcosi schrieb am 13. Februar 2018 um 22:49:48 Uhr:


„Wie lange bleibt der Polo zuverlässig?“... was für eine Frage... Ewig!!!

Diese Droge will ich mal auch haben 🙄

61 weitere Antworten
61 Antworten

An beiden Stoßdämpfern Ölverlust und dadurch haben die Koppelstangen gelitten.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 10. Februar 2018 um 21:21:19 Uhr:


Ok,werde beim nächsten Wechsel auf Sommerräder mal gucken wieder,aktuell alles trocken.Wundert mich bei den Straßen denen der Polo manchmal ausgesetzt ist.
Aktuell 8 Jahre/125tkm.

Bei mir hatte sich über Nacht auf dem Stellplatz ein Ölfleck im Bereich der rechten Aufhängung gebildet (fast in DIN A4 Blatt Grösse). Ausserdem gab es infolgedessen hässliche Polter- Geräusche.

Ok,bei Ölverlust war's das u.dann noch soviel.
Wie gesagt,wundere mich i.d.Fall das bei uns noch nix war.

Mein 6R wird dieses Jahr 8 - man merkt schon, daß es kein Neuwagen mehr ist.
Es kann zu diverse Überraschungen kommen. Auch wenn ein Polo - wie meiner top gepflegt ist.

Eine defekte Glühbirne ist ja kein Ding, mehr Ärger macht eine leere Batterie oder neulich bei mir der Fall: auf der Autobahnauffahrt massiver Leistungsverlust, Motor stottert, im KI leuchten: EPC, Motorchecklampe, ESP und RDK gleichzeitig, in der MFA+: "Störung ESP". Der Polo lief tw. mit 3 Zylinder weiter, statt 4. Nächste Werkstatt 70 km... im 3. und 4. Gang über 2.000 U/Min lief der Polo rund, so bin ich nach Hause gefahren.
Ursache: Zündungskabel beim Zylinder 1 veraltet, Gummiteil porös. Sicherheitshalber ließ is alle 4 Kabel tauschen, sowie alle 4 Kerzen, da Wechselintervall 4 Jahre / 60 tkm. Habe jetzt 106 tkm drauf, Bremsen und Auspuff noch original.
Einzig der Motor braucht mehr Öl, aktuell 1 Liter auf 7-8 tkm. Innenraum und Materialien top, Qualität Motor und elektrische Teile flop.

Mich würden Erfahrungsberichte von DSG-Polo Fahrer interessieren.

Ähnliche Themen

Das traut sich VW zu

das traut sich VW selbst zu. Finde das sehr schwach. Zwar ein Golf, aber beim Polo wird es nicht groß anders aussehen.

mfg Wiesel

an die mechanische Zuverlässigkeit von Benz W201 oder W124 wird er wohl nicht herankommen, aber 200.000km finde ich schon sehr positiv für einen Kleinwagen.

Dann habe ich ja noch 163000 Kilometer vor mir. :-)

Zitat:

@Stolli1970 schrieb am 9. Februar 2018 um 10:28:02 Uhr:


Ich fahre meinen 6r Bluemotion TDI seit August 2010 hab 230Tsd auf der Uhr. Inspektionen und Services alle beim 🙂 gemacht und auch die üblichen Spirenzchen mit dem AGR-Ventil erlebt (3 Stück ).

Jetzt beginnt der "White Lightning" aber irgendwie zu nerven, im letzen Jahr mussten:

Zahnriemen
Stoßdämpfer
Fensterheber
Rücklichtplatinen

ersetzt werden...

Mit anderen Worten: Dein Auto ist in den "Wechseljahren"; alles Geld, das du jetzt in dein ehemals sehr zuverlässiges Auto steckst, macht dich zwar ärmer aber dein Auto um keinen Tag jünger.

An deiner Stelle würde ich mich nach einer Alternative umzusehen beginnen.

Früher wurden Dinge "so gut, wie *möglich*" konstruiert, heute leider nur noch "so gut, wie *nötig*" und dein Polo ist mit bald 8 Jahren und der Laufleistung wohl schon leicht über der von VW "erwarteten" Lebensdauer.

Die brutale Realität: Du brauchst ein anderes Auto, wenn du dir fortwährenden Ärger und hohe Kosten ersparen möchtest.

Ich hatte von 2010 bis 2014 den 6R 1.2 TDI und bin damit 195.000 km gefahren.
Bei 172.500 km Motorschaden durch gerissene Steuerkette Öldruckpumpe, siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...kette-oeldruckpumpe-t4805930.html?...

Von 2014 bis 2017 dann den 6C mit 1.4 TDI und insgesamt 180.000 km.
Keinerlei Probleme. Kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt bis auf Wechsel Klimakühler. Selbst die ersten Bremsen hielten bis zum Schluss!

Abgesehen vom Motorschaden beim 1.2er war ich sehr angetan von der Qualität der beiden Fahrzeuge! Verarbeitung top, kaum Abnutzungserscheinungen im Innenraum. Gerade den 6C als Sondermodell Fresh empfand ich als sehr hochwertig und komfortabel!

„Wie lange bleibt der Polo zuverlässig?“... was für eine Frage... Ewig!!!

Zitat:

@bcosi schrieb am 13. Februar 2018 um 22:49:48 Uhr:


„Wie lange bleibt der Polo zuverlässig?“... was für eine Frage... Ewig!!!

Diese Droge will ich mal auch haben 🙄

Bin bei Km 4900,werde berichten.
Kann aber noch dauern....

Der hält ewig 😁 😁 😁. Der war echt gut... Mein "ewig" hatte sich bereits nach 800km auf der Uhr verabschiedet 😉.

mfg Wiesel

Hallo,

ich bin bisher auch zufrieden bin zwar auch erst bei 128.500 km aber läuft wie eine Uhr.
Bislang nur die planmäßigen Inspektionen und außerplanmäßig AGR auf Kulanz.

Zitat:

@postmann110 schrieb am 15. Februar 2018 um 20:24:12 Uhr:


ich bin bisher auch zufrieden bin zwar auch erst bei 128.500 km aber läuft wie eine Uhr.
Bislang nur die planmäßigen Inspektionen und außerplanmäßig AGR auf Kulanz.

Sorry. Aber damit ist imho bereits das Gegenteil bewiesen. Das AGR Ventil scheint Müll zu sein und dürfte niemals in den ersten Jahren kaputt gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen