Wie ist es bei Ford um die Langzeitqualität bestellt?

Ford

Fahre bisher einen Honda Jazz.
Bin eigentlich sehr zufrieden, besonders die Langzeitqualität finde ich hervorragend.
Der neue Ford Focus läßt jedoch die Augen größer werden...
Bin gespannt auf Euer Feedback...

Beste Antwort im Thema

Alle die hier am focus rummosern, pflegt eure autos dann bleien die auch top. Kannst ja nicht mitlesen "focus mk1 rosten alle weg"! Man, die sind 20 jahre alt!!!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Wenn ich schon lese, dass alle Werkstätten den Fehler nicht gefunden haben….

Ich habe nur eine Werkstatt und die findet bisher alle Fehler. Der EB hat mehr als 200 tkm gelaufen. Der Vorgänger hat auch die 200 tkm problemlos durchgehalten. Außer Inspektion und Verschleiß einige kleine Reparaturen.
Bin mehr als zufrieden.

dann haste hat glck gehabt, meiner lef auch wie ein uhrwerk, nur ford wartungen , usw. und dann das, man sagte mir das ich um die ma ebend 5000 € rechnen könnte. und dann wäre es fraglich ob der fehler weg wäre. und das im zeitalter des computer.

sage nur lachhaft.

Hallo zusammen,

leider finde ich die Diskussion hier bzw. das oben benannte Thema extrem unglücklich gewählt.
Keine kann Auskunft über die Langzeitqualität des neuen FORD Focus geben. Das Fahrzeug ist auf einer neuen Plattform genieret und mit neuen bzw. stark modifizierten Motoren sowie Getrieben (Automatik) ausgestattet.
Die Vergleiche von anderen Modellen ist nett gemeint und zeigt eigentlich nur eins, dass Ford insgesamt m.E. eine zuverlässige Marke ist.

Unter uns, hier im Forum wird in der Regel auch nicht schlecht geschrieben 😉

Der TE fragt auch nach der Langzeitqualität bei Ford allgemein. Ist ja wohl absolut logisch, dass hier niemand etwas über die Langzeitqualität des neuen Focus was sagen kann.
So eine Frage wird auch nie beantwortet werden können, denn in dem Moment wo wirklich Leute Erfahrung mit der Langzeitqualität haben gibt es schon lange den MK5 und den MK4 nur noch als Gebrauchten. Außer natürlich man definiert "Langzeit" mit 5-6 Jahren.

Ähnliche Themen

Hatten genau 6 Jahre einen Ford Focus Turnier MK3 mit 1.6 TDCI.
Defekt war ein Leuchtmittel fürs Abblendlicht und kurz vor dem Verkauf ging noch die Batterie kaputt.
Eine mehr als tolle Bilanz in Sachen Zuverlässigkeit.

Unsere jetziger S-Max hatte schon Probleme mit den Parksensoren, einen geplatzten Ladeluftkühlerschlauch und der Schalter für den Tempomaten spinnt. Zudem hab ich die Dekorleisten beim Becherhalter und Türen sowie den Handbremsen-Hebel getauscht.
Nichts gravierendes, aber es geht besser 😉

die zeiten sind schon lange gelaufen, würde fast behaupten , bis zum Granada, danach war der kunde nur noch Bezahle man, wehe es kam einer wegen Garantie im Lack oder sonst etwas Scopio , Siera usw. Heute musst du beweisen das eine Garantie überhaupt vorliegt, und wenn eine da ist, versuchen die dich abzuspeisen.

mfg

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 8. August 2018 um 17:57:01 Uhr:


die zeiten sind schon lange gelaufen, würde fast behaupten , bis zum Granada, danach war der kunde nur noch Bezahle man, wehe es kam einer wegen Garantie im Lack oder sonst etwas Scopio , Siera usw. Heute musst du beweisen das eine Garantie überhaupt vorliegt, und wenn eine da ist, versuchen die dich abzuspeisen.

mfg

Was für ein Quatsch. Gerade hier im Forum gibt es etliche Beispiele für eine recht gute Kulanz bei Ford. Ich könnte auch einige Beispiele aus meinem Familienumfeld nennen. Das Ganze steigt und fällt natürlich mit der Werkstatt. Ich bin mit meinem eher kleinen Ford Partner (13 Mitarbeiter) sehr zufrieden. Kleinigkeiten werden auch mal nebenbei Gratis erledigt und menschlich passt es auch. Fehler können übrigens überall mal passieren...

Gruß

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 8. August 2018 um 17:57:01 Uhr:


die zeiten sind schon lange gelaufen, würde fast behaupten , bis zum Granada, danach war der kunde nur noch Bezahle man, wehe es kam einer wegen Garantie im Lack oder sonst etwas Scopio , Siera usw. Heute musst du beweisen das eine Garantie überhaupt vorliegt, und wenn eine da ist, versuchen die dich abzuspeisen.

mfg

Also das ist echt Schwachsinn. In Sachen Lackfehler hat Ford bei mir ohne Probleme gehandelt bzw. mein Händler war auch immer zur Stelle und hat alles gemacht was ich beanstandet habe, ohne zu murren oder das ich irgendwas beweisen musste.
Mit meinem Focus Mk3 war ich 3 Jahre lang sehr zufrieden, mit meinem jetzigen Kuga Mk2 bin ich das auch. Leider hatte er ab Lieferung hier und da paar Sachen die ich bemängelt hatte, diese wurden behoben. Jetzt ist er 2 Jahre alt, keine technische Probleme und bin immer noch Top zufrieden.

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 8. August 2018 um 17:57:01 Uhr:


die zeiten sind schon lange gelaufen, würde fast behaupten , bis zum Granada, danach war der kunde nur noch Bezahle man, wehe es kam einer wegen Garantie im Lack oder sonst etwas Scopio , Siera usw. Heute musst du beweisen das eine Garantie überhaupt vorliegt, und wenn eine da ist, versuchen die dich abzuspeisen.

mfg

Moin,

das deine Erfahrungen mit Ford durchaus stimmen mögen, will ich gar nicht in Abrede stellen.

Was du aber immer bei deinen Kommentaren gegen Ford quer durch alle Foren verschweigst, ist das du deinen letzten Ford aus einer nicht offiziellen Vorserie zu sehr günstigen Konditionen (soweit ich mich erinnere mit Garantieausschluss) gekauft hast und ausserdem gern so etwa alles mögliche (vor allem Elektrik) an deinen Autos selbst versuchst zu reparieren oder zu verbessern - und geht das in die Hose wunderst du dich das der FFH deine Selbstein/umbauten nicht korrigiert bekommt und du keinerlei Kulanz oder Garantie bekommst - und schreibst dann das die alle nur Murks machen? 🙄

Im Mk3 Forum sieht man ja aktuell wo es hin geht. Die Zk Dichtungen, Motorschäden häufen sich so langsam.

Beim Thema Schläuche hat sich Ford auch keinen Gefallen getan. Zumindest beim 1.0er EcoBoost MK3.

Beim S-Max MK1 sind mir leider inzwischen einige eher minderwertige Teile aufgefallen, quer Beet.
Ladeluftküler-Schläuche und Schlauchschellen, Partikelfilter, Parksensoren, diverse beschichtete Kunststoffteile im Innenraum, Griff der Handbremse, Muttern für die Alufelgen, Tempomat-Tasten, Kofferraumverkleidung, ...

Ändert aber nichts daran, dass Ford insgesamt ganz anständige Autos baut.

Zitat:

@faleX schrieb am 24. Juli 2018 um 16:55:33 Uhr:


Wer jetzt einen Focus kauft, wird den kaum 12 Jahre fahren bis die ersten Roststellen auftreten. Rost ist mittlerweile bei allen Herstellen beherrscht.

Also wir fahren unseren Focus seit inzwischen über 18 Jahren und 400.000km :-)
Insofern ist das Argument nicht auf jeden zutreffend:-)

Fahre schon immer Ford und hatte mal zwei BMW als Zweitfahrzeug. Immer wieder war an den Bayern was kaputt. Jetzt fahr ich nur noch Ford. :-)

Fahre als Firmenwagen einen Focus Kombi, Diesel 100 PS, 9 Jahre 240000 Kilometer. Und leider muß ich sagen das es das schlechteste Auto ist das ich in meinem Auto leben fahren durfte.
Es wurde jedes Service und die Reparaturen in einer Ford -Werkstatt gemacht, vielleicht war auch das der Fehler, ich weiß es nicht genau.
- Federbruch
- Wasserpumpe
- 2 x Additivtank
- 2x Einspritzdüsen
- Hinterachsbuchse
- von 6 Lautsprechern funktionieren die meiste Zeit noch 3 (hinten gar keine, vorne rechts der Hochtöner, links Hoch und Tieftöner)
- CD Laufwerk funktioniert schon lange nicht mehr
- Sitze waren schon im Neuwagen schlecht, sind über die Jahre richtig schlecht geworden
- Fahrwerk schwimmt derzeit wie ein Ozeandampfer (Service folgt, mal schauen was die sagen...)
- Bremssattel ist stecken geblieben

Zusätzlich noch die normalen Servicekosten.

Dazu muß ich anmerken das mein erster Focus in 200000 Km genau einen kaputten Fensterheber und einen kaputten Katalysator hatte. Ansonsten die normalen Servicekosten. Die oben angeführten sind nur die Reparaturen die mir auf die schnelle eingefallen sind. Das eine oder andere habe ich dabei sicher noch vergessen.

Vielleicht einfach nur Pech, aber für mich als Privatmann würde ich mir sicher keinen Ford kaufen!

Hm, der obige Beitrag ist schon ein wenig merkwürdig: Welche Firma hält einen Firmenwagen 9 Jahre – der ist doch schon lange abgeschrieben. Was ist das für eine Außenwerbung?
Leider ist der Beitrag auch nicht klar strukturiert, da bei den Reparaturen auch Verschleißteile aufgeführt (z.B. Hinterachsbuchse) sind.
Sorry, aber ein schwammiges Fahrwerk hat der Focus nicht – wer soll das glauben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen