Wie holt der Clio aus 1,2 Liter 100 PS raus?
Hallo,
Hat der einen Turbolader oder wie macht der das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
den eins ist leider auch fakt .....im unteren lastbereich sind turbo´s auch nich die effizientesten weil unglaublich viel arbeit verrichtet werden muss um den gegendruck der turbine zu toppen ( ausschiebearbeit ) hier ist der sauger klar vorne .
Genau. Allerdings "korrigiert" dies das Downsizing Konzept etwas dadurch dass die Hubramreduzierten sowieso weniger im Lastarmen Bereich bewegt werden, da sie dort dann klar zu schwach sind.
Ich denke auch beim Turbolader ist es wie bei allen Motorkomponenten Abstimmungsabhängig wie ein Motor schlussendlich ausgelegt ist. Wie Nockenprofile, Saugwege, Auspuffanlagen etc usw. kommt es darauf an wie die Motoren ausgelegt wuren. Maximale Leistungsausbeute, Optimaler Drehmomentverlauf, hohe Effizienz, maximale Lebensdauer, günstigste Herstellung...
Es gibt so viele mögliche Prioritäten dass man schon ganz genau hinschauen muss wenn man Motoren vergleicht.
Bei Turbomotoren ist das Ladervolumen im Vergleich zum Hubraum z.B. prägend. Ein grosser Lader soll bei maximalen Motordrehzahlen möglichst noch vollen Ladedruck liefern können und den gesammten Hubraum versorgen ohne an seine Pumprenze zu stossen. Als Nachteil sind dann eben hochbelsatete Thermik und duch die hohen Massen Ansprechverzögerungen in Kauf zu nehmen. (EVO) Ein kleiner Lader wird viel schneller ansprechen, irgendwann aber einfach nicht mehr genug Luft liefern um die Zylinder optimal zu füllen. (TCE100)
Dies gillt natürlich nur für den Fall wenn ein Brennraum ausschliesslich von einem einzelnen Lader bedient wird.
Mehrstufige Aufladungen, noch bessere Materialien und Betriebsstoffe und nicht zu letzt eben der Energiespardruck wird Saugmotoren in Zukunft immer mehr verdrängen.
Und ganz ehrlich: Ich finde von der Alltagssicht aus betrachtet einen gut ansprechenden Turbomotor wesentlich angenehmer als einen Drehzalgierigen Sauger. Aus sportlicher Sicht sieht das oft anders aus, aber der Grossteil der Autofahrer legt IMHO eher Wert auf hohen Alltagsnutzen.
36 Antworten
Sicher. Und auch einer erweiterten Diskussion steht überhaupt nichts im Weg. Das ist noch lange kein OT. Solange da noch irgendwo ein Zusammenhang besteht..🙄 Und ich denke der ist mit der Diskussion über Turbomotoren grundsätzlich zum Topic sicher gegeben.
Man darf durchaus in einem recht weiten Zusammenhang diskutieren. Oder wie sollte man sonst ein Thema wirklich ergründen können? Es liegt oft in der Natur der Sache auch das Drumherum anzuspechen um einem Thema wirklich auf den Grund gehen zu können. Weil die eigentliche Frage wäre nach dem 1. Antwortpost schon erledigt gewsen. Nämich per Turbolader. Punkt. Soll ich jetzt zumachen??? 😉
Bubber blubber Beiträge erachte ich in diesem Zusammenhang dann schon eher als OT...
was ist OT?????????????????????????
was auch immer es ist. hier wird einfach zu schnell nach dem moderator geklingelt(oder klingeln sich selbst)
Typisch für Made in Germany.
aber nochmols🙂
was ist OT?
Offtopic
Das heißt mal "einfach" Übersetzt: Das man vom eigentlich Thema nichtmehr spricht (außerhalb des Themas).
Abkürzung: OT ! (nicht verwechseln mit Oberer toter Punkt, wird ja auch mit OT abgekürzt ;-))
Klar wird der Trend immermehr zu hubraumschwachen Motoren mit Leistung auf Abruf gehen (Turbolader)
Ich werde ein gleichwertigen Saugmotor mit 140PS (2.0 16V) nie so sparsam wie ein 1.4 mit Turbolader und 140PS.
Wenn ich mit einem Turbomotor normal auf der Autobahn gleite, fahre ich ja auch im Unterdruckbereich (also nahezu sauger)
Da müssen nur 1.4 Liter versorgt werden. Hubraum muss "gefüttert" werden.
auch in der Stadt fahre ich bei normaler fahrweiße mein Turbo maximal mit 0,0 Bar (außer es geht berg hoch oder ich hab es eilig oder will es eilig haben) dann steige ich auch mal auf eine zwangsbeatmung von 0,3 bar.
der richtige Ladedruck entsteht doch meist erst recht "spät"....bei mir so bei 5000u/min gibts volles rohr mit 0,9bar....(kommt auch auf den Gang drauf an!) im 1. Gang erreicht man selten vollen ladedruck... je nach fahrzeug natürlich.
Fakt ist, aufladung ist sparsammer (meine Meinung) aber nicht unbedingt effektiver....
ein gleichwertiges fahrzeug mit 2.0 16v und 140ps ist einem 1.4 Turbo mit 140ps definitiv nicht unterlegen
Zitat:
Original geschrieben von forensischer
was ist OT?????????????????????????
was auch immer es ist. hier wird einfach zu schnell nach dem moderator geklingelt(oder klingeln sich selbst)
Typisch für Made in Germany.
warste zu oft im bmw forum ? 😉
über das thema turbo und verbrauch kann man stunden diskutieren , fakt ist meiner meinung nach das die turbo motoren die notorische " säufer " sind ( evo ist da wieder mal als negativbeispiel vorne weg ) einzig und allein das ihrer inneren thermik zu " verdanken " haben .
turbo´s die nich saufen sind einfach cleverer abgestimmt , thermisch stabiler und haben sicherlich auch hochwertige werkstoffe die so einiges mitmachen was vor 20 jahren noch den sicheren tod der innereien bedeutet hätte !
in dem fall finde ich mnemonic legierungen absolut erschreckend was die leisten können .
laufspiele , reibpaarungen , kühlungen , elektronische regelungen ...etc
das sind die grundvoraussetzungen für modernen turbo " gebrauchsmotoren " die sich auch wirklich lohnen
den eins ist leider auch fakt .....im unteren lastbereich sind turbo´s auch nich die effizientesten weil unglaublich viel arbeit verrichtet werden muss um den gegendruck der turbine zu toppen ( ausschiebearbeit ) hier ist der sauger klar vorne .
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich werde ein gleichwertigen Saugmotor mit 140PS (2.0 16V) nie so sparsam wie ein 1.4 mit Turbolader und 140PS.
Das stimmt so aber auch nicht bei jedem Motor.
So ist z.B. der 2.2 direct von Opel mit seinen 155 PS als Saugmotor um gut einen Liter Sparsamer als der 2.0 Turbo mit 175 PS und das in jeder Fahrsituation.
Jetzt sag nicht, das liegt an den fehlenden 20 PS 😉
Beim neuen 1.6er Turbo von Opel stimmt es allerdings. der braucht mit 180 PS weniger als ein 1.8er mit 140 PS. Allerdings fordert der auch wieder Super plus
Zitat:
den eins ist leider auch fakt .....im unteren lastbereich sind turbo´s auch nich die effizientesten weil unglaublich viel arbeit verrichtet werden muss um den gegendruck der turbine zu toppen ( ausschiebearbeit ) hier ist der sauger klar vorne .
Genau. Allerdings "korrigiert" dies das Downsizing Konzept etwas dadurch dass die Hubramreduzierten sowieso weniger im Lastarmen Bereich bewegt werden, da sie dort dann klar zu schwach sind.
Ich denke auch beim Turbolader ist es wie bei allen Motorkomponenten Abstimmungsabhängig wie ein Motor schlussendlich ausgelegt ist. Wie Nockenprofile, Saugwege, Auspuffanlagen etc usw. kommt es darauf an wie die Motoren ausgelegt wuren. Maximale Leistungsausbeute, Optimaler Drehmomentverlauf, hohe Effizienz, maximale Lebensdauer, günstigste Herstellung...
Es gibt so viele mögliche Prioritäten dass man schon ganz genau hinschauen muss wenn man Motoren vergleicht.
Bei Turbomotoren ist das Ladervolumen im Vergleich zum Hubraum z.B. prägend. Ein grosser Lader soll bei maximalen Motordrehzahlen möglichst noch vollen Ladedruck liefern können und den gesammten Hubraum versorgen ohne an seine Pumprenze zu stossen. Als Nachteil sind dann eben hochbelsatete Thermik und duch die hohen Massen Ansprechverzögerungen in Kauf zu nehmen. (EVO) Ein kleiner Lader wird viel schneller ansprechen, irgendwann aber einfach nicht mehr genug Luft liefern um die Zylinder optimal zu füllen. (TCE100)
Dies gillt natürlich nur für den Fall wenn ein Brennraum ausschliesslich von einem einzelnen Lader bedient wird.
Mehrstufige Aufladungen, noch bessere Materialien und Betriebsstoffe und nicht zu letzt eben der Energiespardruck wird Saugmotoren in Zukunft immer mehr verdrängen.
Und ganz ehrlich: Ich finde von der Alltagssicht aus betrachtet einen gut ansprechenden Turbomotor wesentlich angenehmer als einen Drehzalgierigen Sauger. Aus sportlicher Sicht sieht das oft anders aus, aber der Grossteil der Autofahrer legt IMHO eher Wert auf hohen Alltagsnutzen.
das thema ansprechbarkeit und hochlauf im zusammenhang mit großen ladern an kleinen motoren ist doch technisch schon lange vom " euatl " gelöst ....einzig der kostenfaktor hat das nich in die serie gerettet 🙁
http://www.gfas-w.de/projekte_edc_de.html
http://deposit.ddb.de/.../dokserv?...
hoffentlich mit der einführung ( schon lange überfällig ) des 48 v bordnetzes. wobei ich hier noch genug potential sehe auch auf noch höhere volt zahlen zuzugreifen