Wie holt der Clio aus 1,2 Liter 100 PS raus?

Renault Clio

Hallo,
Hat der einen Turbolader oder wie macht der das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

den eins ist leider auch fakt .....im unteren lastbereich sind turbo´s auch nich die effizientesten weil unglaublich viel arbeit verrichtet werden muss um den gegendruck der turbine zu toppen ( ausschiebearbeit ) hier ist der sauger klar vorne .

Genau. Allerdings "korrigiert" dies das Downsizing Konzept etwas dadurch dass die Hubramreduzierten sowieso weniger im Lastarmen Bereich bewegt werden, da sie dort dann klar zu schwach sind.

Ich denke auch beim Turbolader ist es wie bei allen Motorkomponenten Abstimmungsabhängig wie ein Motor schlussendlich ausgelegt ist. Wie Nockenprofile, Saugwege, Auspuffanlagen etc usw. kommt es darauf an wie die Motoren ausgelegt wuren. Maximale Leistungsausbeute, Optimaler Drehmomentverlauf, hohe Effizienz, maximale Lebensdauer, günstigste Herstellung...

Es gibt so viele mögliche Prioritäten dass man schon ganz genau hinschauen muss wenn man Motoren vergleicht.

Bei Turbomotoren ist das Ladervolumen im Vergleich zum Hubraum z.B. prägend. Ein grosser Lader soll bei maximalen Motordrehzahlen möglichst noch vollen Ladedruck liefern können und den gesammten Hubraum versorgen ohne an seine Pumprenze zu stossen. Als Nachteil sind dann eben hochbelsatete Thermik und duch die hohen Massen Ansprechverzögerungen in Kauf zu nehmen. (EVO) Ein kleiner Lader wird viel schneller ansprechen, irgendwann aber einfach nicht mehr genug Luft liefern um die Zylinder optimal zu füllen. (TCE100)

Dies gillt natürlich nur für den Fall wenn ein Brennraum ausschliesslich von einem einzelnen Lader bedient wird.

Mehrstufige Aufladungen, noch bessere Materialien und Betriebsstoffe und nicht zu letzt eben der Energiespardruck wird Saugmotoren in Zukunft immer mehr verdrängen.

Und ganz ehrlich: Ich finde von der Alltagssicht aus betrachtet einen gut ansprechenden Turbomotor wesentlich angenehmer als einen Drehzalgierigen Sauger. Aus sportlicher Sicht sieht das oft anders aus, aber der Grossteil der Autofahrer legt IMHO eher Wert auf hohen Alltagsnutzen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ah-HA. Dacht ich mir. Doch ein Moped! Na ja. Das ist aber was ganz anderes. Der Motor hat da ja wesentlich weniger ""zu tun"" als wenn das Teil im Auto wär. Kann man ja echt nicht vergleichen. ODER????

War ja auch nicht ganz ernst gemeint....😉 und je nach Fahrweise hat auch so ein Mopped Motor ganz schön zu tun...

Das aktuelle Mégane CC gibts mit 2 Liter Turbomotor.F4RT. 160 Pferde und ein schönes Drehmoment. War der 1. Serienmotor der eine Doppelflutige Turbine eingesetzt hat. Codenamen Twin Scroll. Sehr schön und homogen zu fahren.

Einer der Motoren den du u.U. gar nicht als Turbomotor erkennen würdest.

Schau ich mir gleich mal an!
Bis ich meinen jetzigen ""Einmotten"" kann und mir dann den Megane kaufe, ist der Technisch
auch schon wieder ""Asbach Uralt"!.
Aber sorry. Das Thema waren ja die 100PS mit 1,2L🙂
Obwohl ja das Verhältniß(Leistung-Hubraum) bei dem Megane ähnlich dem Clio ist.

Wie gesagt, das sind relativ zahme Leistungsausbeuten. Ein Mitsubishi EVO mit 300 PS aus 2 Litern ist recht stark belastet. Oder auch ein Honda S2000 mit 240 PS aus 2 Litern als Saugmotor. Da sind die 83.3 PS und 120 Nm pro Liter des TCE 100 recht zahm...

Ähnliche Themen

HÖÖÖÖÖR mir nur auf mit dem EVO! Ein früherer Freund und heutiger Kollege🙁
hat das Teil. Ein Jahr alt. Aaaaalter. Sorry für den Ausdruck:PERVERS! Das Teil läuft, wie wenn du
dir ""Bahn-TV" im "Turbo" schnell vorlauf ansiehst. Und sitzt mittendrin.
Der Tacho geht da schneller hoch wie bei mir der Drehzahlmesser.
Ich glaub, das die ""Einsteiger" Supersportwagen(was weiß ich:Porsche,Lotus,Maserati usw.) nicht schneller
sein können. Allenfalls zig-mal teurer. Der zieht um die Kurven wie blöd. Mal salopp ausgedrückt.
Das ist so ein bis in die letzten Schrauben hochgezüchteter Motor. Glaub ich. Aber ganz ehrlich. So lange er
läuft ist der EVO die reinste ""Geisterbahn"" auf Rädern. Die ""beiden"" Fahrten(die erste und letzte) waren der Horror.
Bei Motorrädern gibt es doch diese Jahre, wo die Jungs mit wenig PS anfangen müßen. Mit RECHT. Und diese ""Waffe"" ist FREI ab 18🙂...LoL. Das Teil ist wirklich Waffenschein Pflichtig.
Also ich übertreib hier wirklich nicht. Man kann das nicht annähernd Beschreiben, als das, was da los ist. Mir stellen sich heut noch die(letzten) Nackenhaare. Der hat glaub auch so´n MEGA Allrad um die Fliehkraft zu umgehen🙂
Hast du, oder einer hier im Tread, sowas mal mitgemacht????is Lusdisch🙂
gruß Wolle

Zitat:

Original geschrieben von forensischer


Also ich übertreib hier wirklich nicht. Man kann das nicht annähernd Beschreiben, als das, was da los ist. Mir stellen sich heut noch die(letzten) Nackenhaare. Der hat glaub auch so´n MEGA Allrad um die Fliehkraft zu umgehen🙂
Hast du, oder einer hier im Tread, sowas mal mitgemacht????is Lusdisch🙂
gruß Wolle

hi wolle ....

du solltest mal zur abwechslung ein wirklich starkes auto fahren . ....😉

zum evo , der dreht einfach nur zäh aus , sportlich für nen turbo ja von mir aus ...aber noch lange nich sehr sportlich .
desweiteren säuft der wie ein loch und mitm allrad fliehkräfte umgehen ...das sagste besser nich deinem physik lehrer .
rein von der leistung und drehmoment her ist der motor nich mal ansatzweise hochgezüchtet , nen turbo mit 140 ps literleistung seh ich als " state of the art " aber nich als hochgezüchtet . da sprech ich von 200 + x ps liter , wie beim sauger von 100 +x ps/liter .
gegen den astra g meinem kumpels ( eds ph 2 und paar kleinigkeiten wie 70er anlage , obd sportkat und andere saugführung vorne raus ) mit gemessenen ca 275 ps macht der evo KEINEN Stich , da kostet der allrad zu viel leistung .

@ aurian : die twinscroll technologie wurde bereits im rx 7 turbo und auch im nissan 200 sx verbaut . wurde aber wegen der aufwändigeren krümmerführung und der thermisch kritischen trennung des turbineneinlaufs bis dato aus kostengründen wieder fallen gelassen.

ich behaupte frech: ein aktueller turbo motor wird unmodifiziert im normalen betrieb die 200 tmk problemlos erreichen , dann könnte mal ein lader fällig sein , der motor wird , störungsfreier betrieb vorausgesetzt , genauso lange leben wie alle anderen auch .

das problem der turbo´s ist schlicht .......
sie sind auf moderne regelungstechnik und sensorik angewiesen .wenn da ein teil mal ausfällt kann es aus gründen der abmagerung schnell zu thermischen schäden kommen .
der motor verzeiht es vermutlich weniger wie ein sauger noch 6 wochen mit leuchtender motorkontrollleuchte durch die gegend zu schippern .

Zitat:

@ aurian : die twinscroll technologie wurde bereits im rx 7 turbo und auch im nissan 200 sx verbaut . wurde aber wegen der aufwändigeren krümmerführung und der thermisch kritischen trennung des turbineneinlaufs bis dato aus kostengründen wieder fallen gelassen.

Das wusste ich nicht... Ich danchte Twin Scroll sei eine mehr oder weniger aktuelle "Neuentwicklung" von Borg Warner.

Zitat:

ich behaupte frech: ein aktueller turbo motor wird unmodifiziert im normalen betrieb die 200 tmk problemlos erreichen , dann könnte mal ein lader fällig sein , der motor wird , störungsfreier betrieb vorausgesetzt , genauso lange leben wie alle anderen auch .

 

das problem der turbo´s ist schlicht .......

sie sind auf moderne regelungstechnik und sensorik angewiesen .wenn da ein teil mal ausfällt kann es aus gründen der abmagerung schnell zu thermischen schäden kommen .

der motor verzeiht es vermutlich weniger wie ein sauger noch 6 wochen mit leuchtender motorkontrollleuchte durch die gegend zu schippern .

Zustimm. Weiter kommen halt gewisse Anforderungen bei der Behandlung des Motors dazu wenn er unter hoher Last betrieben wird.

Grundsätzlich ist ja auch der Betrieb mit hohen Ladedrücken nichts weltbewegendes. Es gilt einfach die Thremik, Klopfneigung und die mechanische Festigkeit im Griff zu haben. Gegen die Klopfneigung kann man ja zur Not massenhaft zu kühlzwecken anfetten, siehe EVO. Und für eine mechanische und thermische Festigkeit hilft eine entprechende Konstruktion.

Also ich denke eine Literleistung von 150, 160 PS sind für Serienautos ab Stange schon recht viel. Ich kenne kein Serienturbo der ab Werk höher geht. Ich denke irgendwo kommen die maximalen 100 Oktan Handelsüblichen Benzins auch bei optimaler Motorkonfiguration an ihre Grenzen. Wassereinspritzung etc. gibts im Serienbau ja nicht. Wobei da richtigerweise nicht von hochgezüchtet geredet werden kann. Korrekt wäre wohl eher Belastungsgrad. Belassen wir Hochgezüchtet den entsprechenden Saugmotoren. 😉

twin scroll wurde wieder aus der kiste geholt nachdem man mit anderen legierungen die gehäusetrennung im griff hatte .
bei den mazda und nissan ladern gabs da immer probleme das der steeg an den enden irgendwann druchgefressen war und der lader zerböselte .
mazda rx 7 fc ( 85-91 ) der lader war ein hitachi ht 18 ....der haben da öfters ausfälle gehabt bis sie angefettet haben wie blöd .

Tja, wieder was gelernt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von forensischer


Und was Turbo betrifft muß ich eins sagen. Ich hab mal ne Zeitlang bei Europcar gejobt!!! Da waren die VW´s mit Pumpendüse UND Turbo(Diesel). Die sind schon "BRUTAL" marschiert gegenüber den OHNE ""Druckluft""🙂🙂
Will damit sagen. Mir ist das Prinzip und das Resultat des Turbo schon klar. Möcht trotzdem keinen:LOL.
Zumal es das Cabrio eh nicht als Turbo gab.
Ob´s den Megane Cabrio mit Turbo gibt???Weiß garnicht.?

Die ollen VW-Rumpeldiesel kann man aber nur schlecht mit einem Benziner-Turbo vergleichen. Die haben nämlich nur untenrum 'mächtig' Druck, während sie im mittleren bis oberen Drehzahlbereich regelrecht verhungern.

Ich habe schon einen Passat und einen Golf mit dem alten TDI-Motor gefahren. Spass macht das so keinen.

Das Drehzahlband ist bei einem Turbo-Diesel auch deutlich kleiner, allein schon deswegen keine Vergleichsmöglichkeit.

Zum Thema Haltbarkeit: Ich fahre meinen 2.0Turbo (Benziner) jetzt 60.000 km und hatte nicht die geringsten Probleme bisher. Bei einem Turbo muss man nur darauf achten, dass man ihn nach längerer Hochlastfahrt auch wieder 'kalt fährt'. Man sollte den also nicht einfach so abstellen, sondern nach so einem Ritt etwas mit gedrosselter Drehzahl fahren oder im Leerlauf 30 Sekunden laufen lassen.

Steht bei mir sogar so im Handbuch.

ich glaub ja noch das bei der abstimmung der tdi motoren v.a.g. extra den " bumms " reingezaubert hat . damit der kunde der meinung ist das er was drehmomentbestialisches fährt , das das ding dann obenrum verhungert gibt man da dann am besten nich an .

ein bekannter dessen luftmassenmesser am 110 ps tdi ständig verreckt ist , hat aufn vergleichstyp umgestellt der glaube ich im c200 cdi oder in der a klasse verbaut ist .

das laufverhalten hat sich sehr zum positiven verändert , der reifenfressende mörderpunch bei 1800 ....der war zwar nen tacken weniger ( deutlich spürbar ) aber obenraus hat das ding sauber gezogen bis etwa an die 4000 ....vorher war da ab 3000 zähes drehen angesagt .

????????????????
LoooL????
Hää??
Vor Urzeiten mal im Trad das Thema.100PS-1,2Liter.
Ich meinen Bauernsauger-R19Cabrio-Ohne wie sauer Brot angepriesen!!!
Und im Vergleich zum CLIO-R19 etc., ist der 300PS-Mitsubushi,selbst mit-und gefahren, schon ein kleines grenzerlebniss.
Das ganze Theoretikgeblubber der letzten beiträge ist ja wohl mehr als im Imaginären sonstwas-Nirvana!!!
Moin-Moin!!!!Träumt weiter!!?????
Unglaublich!!!
Blubber,Blubber.....

das das hier etwas ot abgedriftet ist ....liegt evtl da dran das deine frage mit dem ergebniss " ja ist ein turbo " bereits beantwortet war .

willste lieber über den neuen 1.6 16 v mit 133 ps im twingo rs reden 😉

LOL

Ich find es geil, wie manche Leute in heutiger Zeit sowas fragen können.

Mein kleiner 993 cmm Motor wurde 1985 entwickelt 🙁
Mein Auto ist Baujahr 1990, hat 167.000km gelaufen, und der fährt...

und der Drückt auch ein wenig mehr als so ein Twingo. Hat aber auch keine Abgaswerte einzuhalten und weniger Gewicht zu bewegen.

Aber auch Suzuki hat 1985 den Swift GTi rausgebraucht (1,3 Liter Sauger mit 101PS)....da kräht kein schwein nach...

ich wüßte gerne mal was passiert wenn VW demnächst ein 1.0 Turbo mit 100PS baut.....ich glaube dann sabbern sie alle und schenken den VW Ingeneuren Sekt für dieses "wunderwerk"....
nur wenige begreifen das Motoren zu vielen in der lage sind, wenn sie gut durchdacht sind und ordentlich konstruiert

Der Trend geht doch immer mehr zu kleinen aber leistungsstarken Motoren.

Opel hat einen 1.6 Turbo mit 180 PS im Angebot, Fiat versucht es mit dem 1.4er mit 150 PS, die TFSI-Triebwerke von VW sind ja auch keine Hubraum-Wunder.

Alles Literleistungen, die früher überhaupt nicht zur Diskussion standen.

Solange sie haltbar sind, warum nicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen