Wie hoch drehen bei kaltem Motor?
Hallo,
ich habe einen BMW E46 320 i!
Da es verschiedene und nach Kilometern gestaffelte Angaben dazu gibt wie hoch man den Motor drehen darf ist nun meine Frage:
Wie hoch darf man den Motor in kaltem Zustand wirklich drehen? Und wie lange darf man ihn nicht hoch drehen? Habe mal gehört das es nicht auf die (angezeigte) Wassertemperatur ankommt sondern auf die Öltemperatur.
Grüße
Sören
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Also man muss nicht päpstlicher sein als der Papst. BMW gibt in der Betriebsanleitung keinerlei Hinweise mehr den Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur voll zu belasten.
Die haben unter Umständen ja auch interesse daran, hin und wieder mal einen Neuwagen zu verticken, deshalb wird vermutlich nicht explizit darauf hingewiesen.
Fakten sind:
1. Dass erst betriebswarmes Öl die Viskosität entwickelt, um auch ungünstig gelegene Stellen bei hoher Drehzahl genügend zu schmieren / übermässigem Verschleiss vorzubeugen und
2. Gerade bei den R6 mit ihrem langen Zylinderkopf kann ein verziehen desselben provoziert werden durch zu krasse Temperaturunterschiede.
Für mich Grund genug, meine Autos nicht kalt zu treten.
39 Antworten
Weisst Du zufällig wo bei Deinem Motor die Öltemperatur gemessen wird, bzw. wo der Temperatursensor sitzt?
ja hat er
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oben-ohne
Nur schade, dass BMW außer bei den M-Modellen es immer noch nicht geschafft hat, eine Öltemperaturanzeige einzubauen...nicht einmal für Geld und gute Worte... :-( Selbst bei meinem alten Golf GTI 16V (Baujahr 1993) gehörte das sogar zur Serienausstattung und war morgens nach dem Kaltstart mein wichtigstes Anzeigeinstrument. ;-)
Lies Dir mal Deinen Text durch und dann wirst Du den Unsinn darin feststellen...
Nur M-Modelle haben Öltemperatur und kein anderes Modell! OK
Dann vergleichst Du mit einem GTI, was bei BMW eben M ist. 😉
Haben denn die anderen VW`s eine Öltemperaturanzeige?
Also meine VW`s hatten sie nicht.
Die Öltemperatur ist für den Normalverbraucher nicht wichtig.
Was wichtig ist wurde ja schon gesagt, keine volllastfahrt und nicht über 3000upm drehen.
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Die Öltemperatur ist für den Normalverbraucher nicht wichtig.Was wichtig ist wurde ja schon gesagt, keine volllastfahrt und nicht über 3000upm drehen.
In meinen Augen widersprichst du dir gerade selbst. 😉
Die Relevanz der Öltemperatur ist ja zumindest der genaue Anhaltspunkt, der hinter diesem Ratschlag steht.
Für den, der keinen Wert auf Haltbarkeit und Pflege seines Motors legt und sich notfalls immer nach 100.000 km einen neuen Motor oder Wagen zulegen kann oder möchte, mag die Öltemperatur unwichtig sein. Für alle anderen hingegen nicht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Was ist daran so schlimm, wenn bei kalten Motor mit Vollgas bei niedrigen Drehzahlen gefahren wird?
Wenn du Vollgas gibst kommt die maximale menge an luft/benzingemisch in den brennraum, somit herrsch auch der maximale verbrennungsdruck im brennraum, das wiederum bedeutet das der kolben über die pleul sehr viel kraft auf die kurbelwelle abgibt. Und genau dazwischen (Pleul-Kurbelwelle) sitzen die lagerschalen, welche
erst bei betriebstemperaturoptimal mit öl versorgt werden...
(natürlich wirkt sich vollgas bei kaltem motor auch auf andere sachen negativ aus)
MfG derkleinetimmy
Zitat:
Original geschrieben von DerKleineTimmy
Wenn du Vollgas gibst kommt die maximale menge an luft/benzingemisch in den brennraum, somit herrsch auch der maximale verbrennungsdruck im brennraum, das wiederum bedeutet das der kolben über die pleul sehr viel kraft auf die kurbelwelle abgibt. Und genau dazwischen (Pleul-Kurbelwelle) sitzen die lagerschalen, welche erst bei betriebstemperatur optimal mit öl versorgt werden...Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Was ist daran so schlimm, wenn bei kalten Motor mit Vollgas bei niedrigen Drehzahlen gefahren wird?
(natürlich wirkt sich vollgas bei kaltem motor auch auf andere sachen negativ aus)MfG derkleinetimmy
Aber regelt das bei den neueren Motoren nicht die Elektronik entsprechend? Habe jedenfalls bei meinem 325i E46 und auch bei meinem jetzigen immer Vollgas gegeben und nie Probleme gehabt. Der 325i hatte immerhin 159TKM gehalten ohne das was repariert werden mußte.
Gruß, Marc
Ja die Öltemp.
Die wassertemperaturanzeige bzw der fühler ist meines wissens in einem bereich von 30-90° genau mittig am tacho und das ist ziemlich ungenau also niemals darauf verlassen, die jenigen die nicht jeden tag auf der rennstrecke unterwegs sind und ihr auto auch im winter fahren sollten sich ein gutes öl zb. motor x-clean 5w 40 von Motul rein kippen und auf die drehzahl achten nicht über 2500rpm dann habt ihr lange spass mit eurem auto. Öltemp lässt sich ganz einfach nachrüsten ohne großen stress im i net gibts spezielle sets dafür einfach nur den fühler/sensor an stelle der ölablassschraube an der ölwanne reindrehen kabel ins cockpit legen instrument einpassen und freuen =)
gruß
Zitat:
Original geschrieben von LittleMac
In meinen Augen widersprichst du dir gerade selbst. 😉Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Die Öltemperatur ist für den Normalverbraucher nicht wichtig.Was wichtig ist wurde ja schon gesagt, keine volllastfahrt und nicht über 3000upm drehen.
Die Relevanz der Öltemperatur ist ja zumindest der genaue Anhaltspunkt, der hinter diesem Ratschlag steht.Für den, der keinen Wert auf Haltbarkeit und Pflege seines Motors legt und sich notfalls immer nach 100.000 km einen neuen Motor oder Wagen zulegen kann oder möchte, mag die Öltemperatur unwichtig sein. Für alle anderen hingegen nicht. 🙂
Was ist daran wiederspruch?
Da draussen fahren millionen von Autos ohne Öltemperatur, mindestens 99% schaffen bestimmt 200tkm.
Was bringt denn nun die Anzeige?
Ich fahre jeden morgen die gleiche Strecke, das ich an meiner Haustüre nicht vollgas gebe hat erstens was damit zu tun das ich weiß das der Motor nicht geprügelt wird und zweitens will ich meinen Nachbarn nicht das Gefühl geben ein Idiot zu sein.
Auf dem Weg zur Arbeit kommen dann mal verschiedenen Situationen, entweder ich muss mal mehr gas geben um auf die Hauptstrasse zu kommen oder ich fahre ruhig auf die Hauptstrasse weil Platz ist.
Meinst Du wirklich ich warte dort auf die größtmögliche Lücke weil meine Öltemperatur noch nicht Betriebstemperatur hat?
Mein Arbeitsweg von 7km ist gerade mal so lang das die Öltemperatur evtl. etwas an Betriebstemperatur ist, also brauche ich diese Anzeige schon wieder nicht weil eben die ganze Fahrt über die Temp nicht erreicht wird.
Und das ist mal eben in 70% der Fällen so, ich glotze ja noch nicht mal auf meine Wassertemperatur.
Da hat es nichts mit dem Wert des Motors zu tun, denn ob Du es glaubst oder nicht, es soll Menschen geben die ohne Oltempanzeige den Motor auch schonen können.
Es gibt aber auch Menschen denen das egal ist, da nützen die ganzen Zeiger nichts.
BMW läst nicht umsonst jetzt auch noch Wassertemp weg! 😉
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Was ist daran wiederspruch?
Das habe ich in meinem Beitrag schon geschrieben - es hat insofern etwas miteinander zu tun, als die Aussage "kalten Motor nicht höher als 3000 U/min drehen" jedenfalls ihren gedanklichen Ursprung in der hier schon zur Genüge ausgebreiteten Überlegung von der optimalen Öltemperatur hat. 🙂 Und wenn man einerseits sagt, dass die Öltemperatur nicht wichtig sei, andererseits aber den Ratschlag weitergibt, den kalten Motor nicht zu treten und zu hoch zu drehen, dann sehe ich darin einen Widerspruch.
Du sagst, dass eine Anzeige für die Öltemperatur nicht wichtig sei, das ist was anderes, als wenn ich sage, die Öltemperatur an sich sei nicht wichtig. Ich weiß, das ist pedantisch, aber so viel Zeit muss sein. 😁
Zitat:
Meinst Du wirklich ich warte dort auf die größtmögliche Lücke weil meine Öltemperatur noch nicht Betriebstemperatur hat?
Wie du im Einzelnen fährst, kann ich nicht beurteilen. Ich jedenfalls halte mich daran und warte notfalls ein paar Sekunden länger, wenn ich bei kaltem Motor mehr als Halbgas fahren müsste, um die Lücke zu nutzen. 😉
Abschließend zu der Frage, was mir so eine Anzeige bringt: Ich bin gern darüber im Bilde, was in meinem Motor vor sich geht bzw. in welchem Zustand er sich befindet. Und die Öltemperatur hat sich mir als guter Indikator für den Betriebszustand meines Motors erwiesen. 🙂
Zitat:
Es gibt aber auch Menschen denen das egal ist, da nützen die ganzen Zeiger nichts.
BMW läst nicht umsonst jetzt auch noch Wassertemp weg! 😉
Muss ja nicht jeder ein solcher Grobmotoriker sein, wie es die BMW-Ingenieure wohl mutmaßen. 😉
Solange man nicht aus Angst um seinen Motor z.B. beim Überholen mit dem einen Auge die Öltemperatur und mit dem anderen abwechselnd den Gegenverkehr und den Drehzahlmesser beobachtet und eisern unter 3000 U/min bleibt auch wenn man bereits das Weiße im Auge des "Gegners" erkennt, kann das Schonen des kalten Motors ja nicht weiter schaden.
Hatte mal einen Alfa Giulia Super, da wurde noch empfohlen vor dem Losfahren den kalten Motor erst mal 2 Minuten im Stand warmlaufen zu lassen.
Inzwischen hat sich aber einiges geändert, das Warmlaufenlassen ist soweit ich weiß sogar gesetzlich verboten.
Auf technischer Seite kann man z.B. die Motoröle nicht mehr mit früheren Einbereichsölen vergleichen.
Ich würde mal annehmen dass ein "lauwarmes" Mehrbereichsöl mit z.B. 30 Grad das noch weit von seiner Betriebstemperatur entfernt ist bereits seine vollen Schmiereigenschaften erreicht hat.
Eine hohe Öltemperatur hat ja auch nicht nur Vorteile, da wird (etwas älteres) Öl ev. schon wieder zu dünnflüssig und man müsste den Motor schon wieder schonen.
Also man muss nicht päpstlicher sein als der Papst. BMW gibt in der Betriebsanleitung keinerlei Hinweise mehr den Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur voll zu belasten.
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Aber regelt das bei den neueren Motoren nicht die Elektronik entsprechend? Habe jedenfalls bei meinem 325i E46 und auch bei meinem jetzigen immer Vollgas gegeben und nie Probleme gehabt. Der 325i hatte immerhin 159TKM gehalten ohne das was repariert werden mußte.Zitat:
Original geschrieben von DerKleineTimmy
Wenn du Vollgas gibst kommt die maximale menge an luft/benzingemisch in den brennraum, somit herrsch auch der maximale verbrennungsdruck im brennraum, das wiederum bedeutet das der kolben über die pleul sehr viel kraft auf die kurbelwelle abgibt. Und genau dazwischen (Pleul-Kurbelwelle) sitzen die lagerschalen, welche erst bei betriebstemperatur optimal mit öl versorgt werden...
(natürlich wirkt sich vollgas bei kaltem motor auch auf andere sachen negativ aus)MfG derkleinetimmy
Gruß, Marc
Hmmm...naja, da könntest auch recht haben, so genau kenn ich mich da net aus.
Hab mir auch mal sagen lassen, daß neuere Motoren scheins Kaltstartfest sind, sprich kannst von beginn an Vollgas fahren.
Aber es ist halt wie bei jedem Auto, bei einem gehts gut beim anneren net...😉
MfG derkleinetimmy
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Also man muss nicht päpstlicher sein als der Papst. BMW gibt in der Betriebsanleitung keinerlei Hinweise mehr den Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur voll zu belasten.
Die haben unter Umständen ja auch interesse daran, hin und wieder mal einen Neuwagen zu verticken, deshalb wird vermutlich nicht explizit darauf hingewiesen.
Fakten sind:
1. Dass erst betriebswarmes Öl die Viskosität entwickelt, um auch ungünstig gelegene Stellen bei hoher Drehzahl genügend zu schmieren / übermässigem Verschleiss vorzubeugen und
2. Gerade bei den R6 mit ihrem langen Zylinderkopf kann ein verziehen desselben provoziert werden durch zu krasse Temperaturunterschiede.
Für mich Grund genug, meine Autos nicht kalt zu treten.