Wie hoch darf Öltemperatur sein?
Wie hoch darf die Öltemperatur beim 1.4 TSI, 118 kW eigentlich hochgehen, bei Normalbetrieb auf der Autobahn mit 120/130 km/h im Sommer?
Unserer zeigte 103 Grad, ich erschrack und ich machte sofort eine Abkühlpause.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Unserer zeigte 103 Grad, ich erschrak und ich machte sofort eine Abkühlpause.
Wieso das?
74 Antworten
Zitat:
@msternie schrieb am 21. November 2015 um 10:55:39 Uhr:
Kommt beim Golf 6 eine Warnung wenn die Öltemperatur zu hoch ist?Danke
Nein kam nicht. Ich habe die MFA während der Fahrt gecheckt.
Zitat:
@986er Cap schrieb am 24. November 2015 um 17:29:26 Uhr:
Nein kam nicht. Ich habe die MFA während der Fahrt gecheckt.Zitat:
@msternie schrieb am 21. November 2015 um 10:55:39 Uhr:
Kommt beim Golf 6 eine Warnung wenn die Öltemperatur zu hoch ist?Danke
Das beantwortet die Frage doch nicht. Deine Temperatur war ja nicht zu hoch.
Jetzt mal ne andere Frage.
Ab welcher Temp. kann man eigentlich Bedenklos Feuer geben?
Ab 90°C ist eigentlich tünnef. Ich war gestern auf der Bahn, 20km bei 1°C Außentemp. Hatte den Tempomat bei 120km/h und die ÖL Temp. ging nicht über 83-84°C. Der Motor war vorher kalt.
Wenn ich jetzt danach gehen würde ab 90°C ÖL pinne geben zu dürfen/können, hätte ich glaub den ganzen Tank leer fahren können.
Der Motor darf ab 60°C Motoröltemperatur voll belastet werden.
O-Ton von unserem Ölvertreter.
Ähnliche Themen
60°C ist etwas wenig.
Ab 68°C hat das Öl seine volle schmiereigenschaft.
Bedenkenlos kann man ab 75°C auf den Pinsel steigen. Meist ist nach einmal durchbeschleunigen in einem Gang die 80°C-Marke erreicht
in meiner Betriebsanleitung zum Auto steht dazu eindeutig, dass der Motor unter 80Grad Öltemperatur nicht voll gefordert werden soll.
Leider steht in der selben Betriebsanleitung an anderer Stelle auch, dass der Motor ab 80Grad Kühlwassertemperatur betriebswarm ist und voll gefordert werden kann.
In sofern kompletter Unsinn, denn im Normalfall nach einem Kaltstart (Motortemperatur= Außentemperatur) werden bei einer Kühlwassertemperaturanzeige von 80Grad noch nicht mal 50Grad Öltemperatur angezeigt. Sehr extrem ist das beim Einsatz der Standheizung auch im automatischen Zuheizmodus.
Das war bei meinem Golf 6 nicht anders.
Zitat:
@ReneVR schrieb am 24. November 2015 um 20:23:17 Uhr:
60°C ist etwas wenig.
Ab 68°C hat das Öl seine volle schmiereigenschaft.
Bedenkenlos kann man ab 75°C auf den Pinsel steigen. Meist ist nach einmal durchbeschleunigen in einem Gang die 80°C-Marke erreicht
Ob nun genau 68Grad bei jedem Motor, mit jedem zugelassenen Motoröl und bei jedem zugelassenen Ölalter stimmen, lasse ich mal dahingestellt...
Ich finde, dass man die Sache nicht digital sehen sollte, also ab einer bestimmten Öltemperatur kann ich voll drauftreten und unterhalb dieser Temperatur bleibe ich im absoluten Schonmodus.
Die Schmiereigenschaften des Öls ändern sich ja auch nicht digital ab einer bestimmten Temperatur.
Von daher kann man dem Motor in der Warmlaufphase kontinuierlich steigend immer etwas mehr abverlangen. Ist halt in geringem Maße auch eine Gefühlssache.
Wer diesbezüglich nichts falsch machen will, ist mit der Aussage, dass man ab 75 Grad Öltemperatur volle Leistung abverlangen kann, in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Wie ist das eigentlich, darf ich dann bei 75° grad dem 110PS TSI mehr abverlangen als dem 90PS TSI? Oder darf ich beim 90PS TSI schon bei 65° Vollgas geben? Denn er hat ja weniger Leistung...
ja klar, und beim GTI kannst du schon ab 35Grad Vollgas geben. Wenn du den dann nochmal tunen lässt, geht das auch ab 30 Grad....
Zitat:
@navec schrieb am 25. November 2015 um 09:05:42 Uhr:
ja klar, und beim GTI kannst du schon ab 35Grad Vollgas geben. Wenn du den dann nochmal tunen lässt, geht das auch ab 30 Grad....
Warum, der GTI hat doch mehr Leistung. Der müsste 80° brauchen bzw. hat andere Bauteilauslegungen, dann können wieder 75° reichen?!
ich hatte mich an deinem folgenden Satz orientiert, ohne dessen Logik zu hinterfragen:
Zitat:
Oder darf ich beim 90PS TSI schon bei 65° Vollgas geben?
Also bleibt es dabei, ich darf bei der kleineren Ausbaustufe eines Motors früher Vollgas geben als bei der größeren. Bauteilgleichheit vorausgesetzt. Interessant wäre nur, wieviel Grad Differenz es wohl wären.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. November 2015 um 09:32:07 Uhr:
Also bleibt es dabei, ich darf bei der kleineren Ausbaustufe eines Motors früher Vollgas geben als bei der größeren. Bauteilgleichheit vorausgesetzt. Interessant wäre nur, wieviel Grad Differenz es wohl wären.
würde ich nicht sagen, denn ab wann die volle Schmierfähigkeit des Öls vorhanden ist, hat mit dem Motor gar nichts zu tun.
Die Aussage ab wann der/ein Motor laut Öltemperatur betriebswarm ist, ist absolut zu sehen. Dass es dann, z.B. durch unterschiedliche Belastung oder unterschiedliche Motorkonstruktion zu unterschiedlichen
Zeitenkommt, bis diese Temperatur erreicht wird, ist eine ganz andere Sache.
Der alte 1,2TSI ist übrigens deutlich anders aufgebaut, als der alte 1,4TSI und ganz bestimmt nicht lediglich als "kleinere Ausbaustufe" des 1,4TSI zu sehen, auch wenn sie beide offiziell auf die Bezeichnung EA111 hören.
Bei den gleich großen Motoren der neuen EA211-Baureihe ist das anders.
Ich meine, egal welcher Motor jetzt, ob bei gleichem Motor mit unterschiedlichen Leistungsstufen die kleinere früher belastet werden kann. Ob jetzt jeweils EA111 1,2 oder EA211 1,2 / 1,4 (hier 125 zu 140/150PS).
früher in Bezug auf niedrigere Öltemperaturen:
eindeutig nein.
früher in Bezug auf die Zeit:
hängt u.a. immer mit der realen Belastung des Motors zusammen, und da man einen 125PS-1,4TSI vermutlich (hängt ausschließlich vom Fahrer und vom Streckenprofil ab) mit gleicher (geringer) Belastung warm fährt, wie einen nahezu bauglichen 150PS-1,4TSI, wird sich da zeitlich auch wenig tun.
Ah, ich komme der Sache auch näher, in Bezug auf Drehzahl natürlich nicht. Aber in Bezug auf Gaspedalstellung im unteren Drehzahlbereich sicherlich schon eher.