Wie hoch darf Öltemperatur sein?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wie hoch darf die Öltemperatur beim 1.4 TSI, 118 kW eigentlich hochgehen, bei Normalbetrieb auf der Autobahn mit 120/130 km/h im Sommer?
Unserer zeigte 103 Grad, ich erschrack und ich machte sofort eine Abkühlpause.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Unserer zeigte 103 Grad, ich erschrak und ich machte sofort eine Abkühlpause.

Wieso das?

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 21. November 2015 um 19:34:04 Uhr:



Was ist das ( TPI mit der Asbestummantelung an der Ölleitung über dem Turbolader ) genauer gesagt. Bitte, wenn möglich, Bild beifügen.

Danke im voraus.
Alois

Das frag ich mich auch gerade. 😕

Gemeint ist wohl der Hitzeschutz für die Ölvorlaufleitung des Turbos, so eine Art Alufolie - nicht Asbest.
Damit soll das Öl nicht mehr durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkoken und den Vorlauf verstopfen können (Turboschaden möglich!).

TPI 2020427/3 und/oder TPI 2020782/3? Da soll es um die Kettenlängung, aber auch um den Hitzeschutz gehen.

Bild ist vom 1.4 TSI im Touran.

Thermoschutz-fuer-turbo-oelrohr

Moin.
perfekte Antwort und Bilder von MENA-C.
Daher lasse ich jeden Service auch bei VW machen.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 22. November 2015 um 10:49:41 Uhr:



Zitat:

@MENA-C schrieb am 22. November 2015 um 08:21:47 Uhr:


Gemeint ist wohl der Hitzeschutz für die Ölvorlaufleitung des Turbos, so eine Art Alufolie - nicht Asbest.
Damit soll das Öl nicht mehr durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkoken und den Vorlauf verstopfen können (Turboschaden möglich!).

TPI 2020427/3 und/oder TPI 2020782/3? Da soll es um die Kettenlängung, aber auch um den Hitzeschutz gehen.

Bild ist vom 1.4 TSI im Touran.

Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen. Möchte hinzufügen, daß bereits vor der Motoreninstandsetzung in meinem Fall (TSI 118kW, Bauj. Dez 2009) bei ca. 55 tkm die Ölvorlaufleitung mit einem ALU-Wellrohr (Isolator) umgeben war. Instandsetzung war wegen Kolbenschaden +++, nicht wegen Turboschaden erforderlich.
Eine Isolation der Kühlleitung habe ich noch nicht festgestellt.

Nochmals vielen Dank für die techn. präzise Auskunft.

Alois

Ähnliche Themen

Ich müßte lügen, aber glaub meiner hat es nicht.
Müßte später mal schauen.

Schon ein bisschen schwachsinnig gewagt, wie VW hier die Zuleitungen verlegt hat, so nah an den wärmsten Stellen.

Wobei mir gerade mal einfällt das beim CAXA die Ölleitung anderes Verläuft. Und dort lediglich ein Hitzeblech ausreichen tut.
https://www.callparts.de/.../1486358.jpg
https://d-a.d-cd.net/3d433a8s-960.jpg

Na, geht doch.
Danke.

Hallo
Mir wurde gesagt😁ie Öltemperatur ist unbedenklich solange sie nicht 100 Grad plus die Außentemperatur
übersteigt.Das heißt für mich bei ca.140 Grad-die ich noch nie erreicht habe-den Fuß vom Gas nehmen.

Euer öl wird im motor weit über 300°C warm. besonders um den bereich kolbenringe. Das öl sollte 140°c am kältestenpunkt der ölwanne nicht übersteigen. Das aber für das gute 5w40

Dem 5w30 würde ich keine 125°c geben. Es verkokt bei hitze zu schnell.

Mein caxa mit dsg im 7 gang 15km vollgas mit klima an. Bergo rauf ca. 190km/h gerade 220 km/h im sommer bei mehr als 30°c ca. 115°c öl

@lp3q:

Zitat:

Dem 5w30 würde ich keine 125°c geben. Es verkokt bei hitze zu schnell

dann müssten nahezu alle VW verkoktes Öl haben.

In einem Skoda-Forum wird mittlerweile gemeldet, dass 0W-30 Öl (natürlich gem. VW 50400/50700)standardmässig verwendet wird....

Deine Antwort
Ähnliche Themen