Wie hoch darf Öltemperatur sein?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wie hoch darf die Öltemperatur beim 1.4 TSI, 118 kW eigentlich hochgehen, bei Normalbetrieb auf der Autobahn mit 120/130 km/h im Sommer?
Unserer zeigte 103 Grad, ich erschrack und ich machte sofort eine Abkühlpause.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Unserer zeigte 103 Grad, ich erschrak und ich machte sofort eine Abkühlpause.

Wieso das?

74 weitere Antworten
74 Antworten

hohe Drehzahlen sind nicht gut.
hohe Belastungen (Gasstellung), auch bei niedrigen Drehzahlen, sind definitiv nicht gut.

Beides ist bis zum Erreichen von rund 75Grad Öltemperatur möglichst zu vermeiden. Also wenig Gas geben und mit mittleren Drehzahlen fahren.

Also besser 4000U/min mit Halbgas als 2000U/min mit Vollgas? Oder doch 3000U/min mit 3/4 Gas?

Besser 3000 U/min bei 1/2 Gas, allenfalls kurz mal 2/3 Gas. Ohne Turbo ausnahmsweise mal kurz 2000 U/min mit Vollgas, naja; bei einem Twincharger mit Kompressor und Turbo mal garnicht. Oder aber, jeder kann natürlich seinen Motor so schnell zu Schrott fahren, wie er will.

Ich weiß eigentlich gar nicht so recht, was Vollgas beim Warmfahren soll - es gibt doch schließlich den nächst höheren Gang, um vorwärtszukommen. Mit 3000 U/min und Halbgas in der Aufwärmphase wird man nicht gleich zur Wanderdüne. 😎

Beim Warmfahren geht es auch nicht ausschließlich um die Schmierfähigkeit des Öls. Einzelne Bauteile des Motors dehnen sich mit zunehmender Wärme unterschiedlich schnell aus. Ab 80 oder meinethalben auch 75 Grad Öltemperatur riskiert man dann keine abträglichen Spannungsbelastungen mehr.

Zitat:

Beim Warmfahren geht es auch nicht ausschließlich um die Schmierfähigkeit des Öls. Einzelne Bauteile des Motors dehnen sich mit zunehmender Wärme unterschiedlich schnell aus. Ab 80 oder meinethalben auch 75 Grad Öltemperatur riskiert man dann keine abträglichen Spannungsbelastungen mehr.

deswegen sagt man ja auch ab 75 oder (Skoda) 80Grad Öltemperatur und nicht ab 68 Grad ist alles gut.

Spannungsbelastungen gibt es kurzzeitig auch ab 80Grad noch, wenn man z.B. auf einmal aus unterer Teillast auf Maximallast wechselt.

Was in jedem Fall Unsinn ist, ist die Behauptung in der Betriebsanleitung, dass ab einer angezeigten Kühlwassertemperatur von 80Grad schon alles gut ist...

Ähnliche Themen

Interessant was ich mit der Frage für ne Diskussion ausgelöst habe.
Wollte eigentlich lediglich wissen ab wann man im bei Temp. um die 0°C mal höhere Drehzahlen meinem kleinen geben kann.
Denn wie ich schon schrieb, bei den aktuellen Temps. hab ich bei 120km/H konstant gerade mal ca.83°C.
Im Sommer ist das kein Problem, da sind es im Stadtbetrieb ja schon um die 93°C.

Also kann man Grob sagen, ab ca.75°C aufwärts ist es kein Problem dem Motor mal mehr Belastung in Form von Drehzahl zu geben.

Für Dich:
80°C Öl = Betriebstemp
Ab 75°C Öl sind Volllastfahrten kein Problem
Ab 68°C hat Öl seine volle Schmiereigenschaft
Das heisst:
Du kannst mit deinen 83°C Öl machen was du willst

Was machen nur die Leute die keine Öltempanzeige haben 🙄

Zitat:

@ReneVR schrieb am 25. November 2015 um 20:06:31 Uhr:


Was machen nur die Leute die keine Öltempanzeige haben 🙄

Die fahren einfach gleich Vollgas. Bei meinem ersten Auto (Sauger mit CVT) hab nach wenigen 100m immer mit Volllast und Nenndrehzahl beschleunigt. Gerade die kleinen Motoren muss man richtig treten damit was kommt. Wenn man sein Auto ewig (über 200kkm) fahren möchte, dann kann man sich über das intensive Warmfahren Gedanken machen aber für den Ottonormalfahrer ist es kaum relevant.

Gott sei Dank ist das Autofahren nicht so kompliziert ist, wie es hier dargestellt wird, denn sonst würde es keinen Spaß mehr machen.

Ich denke mal so:

  • Mann dreht nicht wesentlich über den mittleren Drehzahlbereich hinaus, wenn die angezeigte Kühlwassertemperatur den regulären Maximalwert (ca. 90 bis 100°C) noch nicht erreicht hat.
  • Danach kann man fahren, wie es einem Spaß macht.
  • Der ÖL-Wasserwärmetauscher sorgt dabei für den Temperaturausgleich, damit der Motor und das Öl nicht überhitzt wird.

Und jetzt laßt Euch nicht irritieren und habt Freude am Fahren.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 25. November 2015 um 22:05:36 Uhr:


Gott sei Dank ist das Autofahren nicht so kompliziert ist, wie es hier dargestellt wird, denn sonst würde es keinen Spaß mehr machen.

Ich denke mal so:
Mann dreht nicht wesentlich über den mittleren Drehzahlbereich hinaus, wenn die angezeigte Kühlwassertemperatur den regulären Maximalwert (ca. 90 bis 100°C) noch nicht erreicht hat.

auf 100Grad geht die Kühlwassertemperaturanzeige eigentlich nie und wenn 90Grad Kühlwassertemperatur das ersten Mal angezeigt werden, haben VWs so ca 70Grad reale Kühlwassertemperatur (kannst du mit VCDS überprüfen) und oft noch nicht mal 50Grad Öltemperatur.

da würde ich ganz bestimmt noch nicht voll belasten.

Bei Standheizung bzw. Zuheizungsfunktion der Standheizung schon gar nicht.

Leider ist es, wenn man die Geschichte denn überhaupt für wichtig hält, nicht so unkompliziert, wie du es darstellst.

Also ich habe heute auf dem Weg zur Arbeit mal auf die Kühlwasser- und Öltemperatur geachtet.
3°C Außentemperatur. Bin normal gefahren nichts überholt. 30km Fahrt.
Nach 4km bewegt sich die Kühlwasseranzeige. Wenn das Kühlwasser 70°C hat, fängt das Öl an 50°C anzuzeigen.
Das geht weiter mit 75°C Kühlwasser = 60°C Öl, 80°C Kühlwasser = 68°C Öl.
Nach 8-10km ist das Kühlwasser auf 90°C und das Öl bei ca. 75°C.
Nach 20km sind Öl und Kühlwasser gleichauf. Kühlwasser bei 90°C und Öl bei 87°C.
Für den letzten Rest braucht das Öl enorm lange. Im Endeffekt fahre ich im Winter die letzten 10km immer mit 90°C zu 90°C. Im Sommer geht's natürlich wesentlich schneller.

Wenn ich aber zum Beispiel bei 70°C Öltemperatur einen LKW überhole, ist das Öl 1-2km später auch auf 90°C.

Es galt immer die Faustformel: Das Öl braucht den doppelten Weg des Kühlwassers, um warm zu werden.
Allerdings kann man den Motor bei 90°C Kühlwassertemperatur voll belasten, da das Öl in diesem Fall 75°C hat.

Eventuell achten ja mal ein paar TSI oder GTI Fahrer auf die Anzeige.

Als grober Richtwert geht 90° Kühlwasser + 10 Minuten. Dann ist man eigentlich immer im Fenster drin.

Zitat:

@navec schrieb am 25. November 2015 um 10:26:53 Uhr:


hohe Drehzahlen sind nicht gut.
hohe Belastungen (Gasstellung), auch bei niedrigen Drehzahlen, sind definitiv nicht gut.

Beides ist bis zum Erreichen von rund 75Grad Öltemperatur möglichst zu vermeiden. Also wenig Gas geben und mit mittleren Drehzahlen fahren.

Das sind dann die Leute, die am Ende vom Beschleunigungsstreifen mit 60 auf die Autobahn einscheren und die LKWs hinter sich ausbremsen oder zum Spurwechsel zwingen. 🙄

Beim 1.6TDi gibts ja fast nur Vollgas oder hohe Drehzahlen um vorwärts zu kommen 😁

Zitat:

@D3m0nhunt3r schrieb am 26. November 2015 um 23:12:38 Uhr:


Als grober Richtwert geht 90° Kühlwasser + 10 Minuten. Dann ist man eigentlich immer im Fenster drin.

Guter Beitrag, der mir die Möglichkeit gibt mich bez. eines vorhergehenden Kommentars zu korrigieren.

Richtig ist natürlich => Richtwert 90° Kühlwassertemperatur und nicht bis zu 100C.

Toll, aber wo willst du die Kühlwassertemperatur ablesen?
An dem kleinen Zeiger im Tacho nämlich bestimmt nicht.
Der ist für alle hier relevanten Zwecke und Absichten nämlich schön bei 90 Grad festgenagelt.
Diese Temperatur wird viel zu früh angezeigt und auch viel zu lange angezeigt, sollte es mal wärmer werden.
Liegt natürlich daran, dass alle möglichen Autofahrer sonst jedes Mal eine mittlere Sinnkrise bekämen, wenn der Zeiger sich von den 90 Grad fortbewegt...
Trotzdem kann man ihn aus genau diesem Grund nicht im Ansatz gebrauchen, die Öltemperatur im Mäusekino schon viel eher.

Aber was wir hier besprechen ist sowieso zum größten Teil Esotherik.
Man sollte die Kutsche halt ordentlich behandeln und nicht sinnbefreit ums Eck prügeln, dann passt der Rest.

Die (geschönte) Anzeige im Ki ist dafür schon gut geeignet. ;-)

Bis jetzt hat das bei allen Autos gepasst, die ich gefahren bin.

Sonst kannst du es ja mal bei deinem Fahrzeug ausprobieren und uns berichten. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen