Wie gut sind Winter- Billigreifen? Vergleichtest Video

Ich fand dieses Test-Video von "PS - Das Automagazin". 5 min die man sich einfach mal ansehen sollte. Dramatische Testergebnisse!

http://www.n-tv.de/.../...i-billigen-Winterreifen-article16299396.html

Markenreifen:
Dunlop Wintersport 5

getestet:
Racealone Snoway 1
Kormoran Snowpro B2
Linglong R650L
Infinity INF 049
Achilles W101
Ovation W586
Champiro Winterpro

Das waren Neureifen! Nimm nun einmal 3 oder 4 Jahre alte Winterreifen mit 5-6mm Profiltiefe... Ich denke da sieht der Test weitaus schlechter aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fanes schrieb am 29. Oktober 2016 um 07:40:32 Uhr:


Die Chinesen holen auf, wartet noch 2-3 Jahre dann haben die top Qualität.

was für ein blöder Witz 😮

729 weitere Antworten
729 Antworten

Das mag auf die Top-Reifen zutreffen, da die Top-Hersteller Unmengen in die Entwicklung stecken.
Ich hatte allerdings gerade mal nach dem SW608 geguckt und bin doch überrascht, dass (zwar in Form von Westlake, aber immerhin) der Lückenschluss zu den Drittanbietern und gern gekauften billigeren Marken scheinbar immer öfter erfolgt.

http://www.testberichte.de/.../408359.html

Immerhin ein geteilter 10. Platz zusammen mit Fulda, Kumho, Barum und Uniroyal.
Wo Chinapellen früher noch abgeschlagen die letzten Plätze belegten, ist man mittlerweile immer öfter eine Alternative zu doch recht namhaften Herstellern.
Kaufen würde ich die immer noch nicht, aber ich bin nicht der Nabel der Welt und Fahrer von Billigstreifen bekommen immer mehr einen Mindeststand an Sicherheit.

.. was durchaus auch dem Vorausfahrenden zugute kommt ..

Der 608 ist aber die Ausnahme, der Rest der Chinareifen liegt immer noch im Bereich 13m längerer Bremsweg bei 80km/h auf Nässe

Deshalb finde ich die Aussage das Chinareifen an sich besser geworden sind nicht so passend.

Als Vielfahrer lege ich auch mehr Wert auf gute Reifen als Gelegenheitsfahrer, dass letztere aber wirklich so gut informiert sind ausgerechnet den Westlake/Goodride zu kaufen kann man ausschließen. Die werden eben das nehmen was ihr Händler billig anbietet, das sind dann eben auch so Schätzchen wie Imperial/Tristar/Minerva

Ich kann die Aussage, dass Chinareifen an sich besser geworden sind, leider nicht erkennen.
Das wird auch so nicht passieren, da es vermutlich noch einige Reifenmarken von dort gibt, die man hier absolut nicht kennt und bekommt. Allerdings scheinen es "große" Hersteller zu schaffen, langsam den Anschluss zu finden. Auch hier ist, bevor es wieder unterstellt wird, nicht Michelin, etc. gemeint, sondern die auch gern empfohlenen Drittmarken und Hersteller wie bspw. Kumho.

Hi,
bin heute auf unserer heimischen Skipiste mit Nexen WH2 auf Nubira AT am weitesten gekommen. Klappe auf, Snowboard angeschnallt und bis zum Lift. Am Ende von der Bergstation zurück bis zum Auto. Geil. Mehrere Autos mussten an der Straße parken oder haben sich nicht weiter getraut. Bin mir sicher, dass die alle Winterreifen montiert hatten. Den Marken nach, gehe ich auch von sog. "Premium-Fetischisten" aus, die auch entsprechend teure Winterreifen drauf hatten. War mir zu doof, anzuhalten und genau zu gucken. Fakt ist, dass ich mit "Billig-Reifen" sehr gut unterwegs bin/war.

Ähnliche Themen

chinareifen sind gut, immerhin gibts 1 milliarde chinesen, mehr als EUler, das spricht doch für die chinesischne reifen ^^
alco ich fahre seit 3000tkm goodrich 608 und kann bisher noch nicht negatives bemerken oder berichten im vergleich zu michelin alpina 5.
es kommt doch sowieso alles aus dem fernen osten, komisch das bei elektronik niemand was dagegen hat aber bei reifen alle maulen wie die reifengötter. kauft doch einfach das was ihr wollt, bericht darüber fair und ohne rosarotebrille, danke

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 18. Januar 2017 um 23:41:35 Uhr:


Den Marken nach, gehe ich auch von sog. "Premium-Fetischisten" aus, die auch entsprechend teure Winterreifen drauf hatten.

Die Erfahrung hier aus dem Forum und auch der gelegentliche Blick auf die Reifenmarken beim Spaziergang über den Supermarktparkplatz untermauern Deine Aussage jedenfalls nicht.

Teures Auto, riesige Felgen, breite Reifen und dann kein Geld mehr für die Pellen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 19. Januar 2017 um 07:59:30 Uhr:


Teures Auto, riesige Felgen, breite Reifen und dann kein Geld mehr für die Pellen.

Weil sich Hersteller und Nachrüster immer öfter für überdimensionierte Räder entscheiden. Wer so ein Auto übernimmt, ohne das Problem zu erkennen, bekommt bei Fälligkeit eines neuen Reifensatzes einen Riesenschreck wenn er dessen Preis hört. Dann passt er nicht in die aktuelle finanzielle Situation und man entscheidet sich spontan für Billigreifen. Dabei ist eine Rückrüstung auf das Serienformat mit guten Reifen oft billiger, weil man für die Riesen-Alus mehr Geld bekommt, als gebrauchte Basisfelgen kosten und die Reifen dafür auch noch billiger sind.

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 17. Januar 2017 um 16:00:23 Uhr:


Das mag auf die Top-Reifen zutreffen, da die Top-Hersteller Unmengen in die Entwicklung stecken.
Ich hatte allerdings gerade mal nach dem SW608 geguckt und bin doch überrascht, dass (zwar in Form von Westlake, aber immerhin) der Lückenschluss zu den Drittanbietern und gern gekauften billigeren Marken scheinbar immer öfter erfolgt.

http://www.testberichte.de/.../408359.html

Immerhin ein geteilter 10. Platz zusammen mit Fulda, Kumho, Barum und Uniroyal.
Wo Chinapellen früher noch abgeschlagen die letzten Plätze belegten, ist man mittlerweile immer öfter eine Alternative zu doch recht namhaften Herstellern.
Kaufen würde ich die immer noch nicht, aber ich bin nicht der Nabel der Welt und Fahrer von Billigstreifen bekommen immer mehr einen Mindeststand an Sicherheit.

.. was durchaus auch dem Vorausfahrenden zugute kommt ..

Sehr dünne Argumentation. Aus allen verfügbaren Tests hast Du Dir den einen ausgesucht, bei dem der Reifen nicht (fast) ganz hinten landet, sondern auf einem traumhaften 10. Platz. Dabei hast Du außerdem nicht auf den Test selbst zugegriffen, sondern auf eine redaktionell aufgearbeitete Version von Testberichte.de.
Nach Punkten sieht der Test nämlich so aus: http://www.tyrereviews.co.uk/.../2014-Auto-Bild-Winter-Tyre-Test.htm
Vorletzter und drittletzter Platz für die beiden SW608. Super! Diese Platzierung ergibt sich ebenfalls in der Bildergalerie von Autobild.

Und hier die anderen Tests:

10th: 2014 AMS Winter Tyre Test (205/55 R16)
14th: 2014 Auto Bild Winter Tyre Test (225/50 R17)
15th: 2014 50 Winter Tyre Braking Overview (225/50 R17)
26th: 2012 Auto Bild 42 Winter Tyre Braking Test (205/55 R16)
39th: 2013 Winter Tyre Overview - Braking (195/65 R15)

Aber es stimmt, der Lückenschluss zu anderen schrottreifen Schrott-Reifen ist geglückt.

Dafür, dass Barum und Fulda schrottreife Schrott-Reifen sind, werden die aber hier ziemlich oft von Chinareifen-Hassern genannt, wenn es um brauchbar und billig geht.
Schon allein um zu sehen, wie plötzlich Michelin und Continental als Schrott-Reifen bezeichnet werden, wäre es lustig, wenn eines Tages ein Chinareifen in die Spitze vorstoßen würde.

Egal wie gut chinesische Reifen sind, der Michelin CC ist sowieso der beste Reifen - wenn man dem Parallelthread glauben möchte....

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 19. Januar 2017 um 16:08:18 Uhr:


Dafür, dass Barum und Fulda schrottreife Schrott-Reifen sind, werden die aber hier ziemlich oft von Chinareifen-Hassern genannt, wenn es um brauchbar und billig geht.
Schon allein um zu sehen, wie plötzlich Michelin und Continental als Schrott-Reifen bezeichnet werden, wäre es lustig, wenn eines Tages ein Chinareifen in die Spitze vorstoßen würde.

Was hier ziemlich oft genannt wird, entzieht sich meinem Einfluss und meiner Verantwortung. Sobald die Chinareifen mit den heutigen Premiummarken gleich ziehen oder sie schlagen, werden sie auch Premiumpreise mit sich bringen. Davon ist aber nicht auszugehen. Es besteht offenkundig kein Interesse, den Premiummarkt zu besetzen. Einzig Hankook (kein Chinese, ist klar) zeigt bei Sommerreifen Ambitionen und hat den entsprechenden Erfolg. Dafür hat man aber auch verdammt lange gebraucht. Die Preise sind auch nur noch 15 oder 20% unter Pirelli, Dunlop, Conti etc. Bei Winterreifen ist man noch weit entfernt von der Spitze. Andere wie Toyo und Yokohama (auch keine Chinesen) mühen sich dagegen schon seit min. 20 Jahren und außer gelegentlichen Achtungserfolgen in Tests wird das bisher auch nichts.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 19. Januar 2017 um 18:01:31 Uhr:


Was hier ziemlich oft genannt wird, entzieht sich meinem Einfluss und meiner Verantwortung.

Jup, war mir durchaus bewusst. Mittlerweile sind es allerdings bereits 2 "Danke" und ich schätze mal, dass mindestens eins davon von jemanden kommt, der sowohl Fulda, als auch Barum weitaus besser sieht. Wurde ja vor kurzem erst wieder erzählt ..

Bisher ist nur ein Asiate in die Premiumliga aufgestiegen und aktuell ist bei PKW-Reifen auch eher der Preis Premium aber nicht mehr die Qualität.
Sich nach Oben zu arbeiten ist das Eine, sich dort zu halten das Andere.
Es gibt ja die schöne 80/20 Regel. Die letzten 20% verursachen 80% der Kosten. Und da lassen es viele Firmen aus Kostengründen sich die letzten 20% bis zur Spitze zu gönnen und bleiben knapp darunter und sparen viel Geld.

Für viele Fahrer reichen ja auch 80% der aktuell möglichen Leistung, denn das ist ja ggf. 100% Leistung von vor 10-15 Jahren. Ich finde das auch OK. ;-)

Bin mir nicht sicher ob ich Heute einen Reifen wollte der vor 10-15 Jahre Spitzenklasse gewesen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen