Wie gut sind Winter- Billigreifen? Vergleichtest Video

Ich fand dieses Test-Video von "PS - Das Automagazin". 5 min die man sich einfach mal ansehen sollte. Dramatische Testergebnisse!

http://www.n-tv.de/.../...i-billigen-Winterreifen-article16299396.html

Markenreifen:
Dunlop Wintersport 5

getestet:
Racealone Snoway 1
Kormoran Snowpro B2
Linglong R650L
Infinity INF 049
Achilles W101
Ovation W586
Champiro Winterpro

Das waren Neureifen! Nimm nun einmal 3 oder 4 Jahre alte Winterreifen mit 5-6mm Profiltiefe... Ich denke da sieht der Test weitaus schlechter aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fanes schrieb am 29. Oktober 2016 um 07:40:32 Uhr:


Die Chinesen holen auf, wartet noch 2-3 Jahre dann haben die top Qualität.

was für ein blöder Witz 😮

729 weitere Antworten
729 Antworten

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 16. Januar 2017 um 12:13:27 Uhr:


Also. Vergleich heute. Nexen Winguard Sport in 215/45 17 Dot 0614 auf meinem Subaru Legacy H6. Anfahren ist unfair da Allrad. Aber Bremsen und Seitenführung vergleichbar mim Firmenwagen Skoda Octavia 1z 1,9 Tdi und Continental TS850 in 195/65 15 Dot 2214. Fahrbahnzustand Eis, Schneematsch Schnee . Temp -8 Grad. Der Conti kam in Kurven deutlich schneller ins rutschen und brachte beim Bremsen das ganze Auto zum schlingern bzw tänzeln, trotz ESP. Tempo maximal 20. Bremsweg abnormal. Räder drehen im jeden Gang durch.

Die Nexen auf dem Subaru Richtig entspannt. Seitenführung und Bremsweg um Welten besser als beim Conti. In der Kurve wo ich mim Conti beinahe mit 20 rausgerutscht bin und an der Kreuzung nicht zum stehen kam, Lief vorher mim Nexen bei 30-35 einwandfrei....

Bestätigt allerdings meine Erfahrungen das Conti neu toll sind. Aber ruck zuck gefährlich mies werden.

War zeitlich 20 Minuten Unterschied zwischen Subaru und Skoda. Also sollten die Bedingungen gleich gewesen sein.

Donnerwetter, fast doppelt so schnell mit einem Billigreifen .... Ich muss sofort los die kaufen

Warum wohl arbeiten bei den Tests mehrere Zeitschriften zusammen? Richtig! Weil der Spaß verdammt Teuer kommt.
Anfragen an den Hersteller kommen wohl dann wenn Neuerscheinungen mitgetestet werden sollen, deswegen war ja der neue Conti bei einigen Tests nicht dabei, weil Reifen aus dem Handel getestet wurden und keine Schlappen die der Hersteller stellt. Und wenn der Reifen noch nicht verfügbar ist wird Er halt nicht mitgetestet.

Ach du. Ich arbeite in ner Skoda Werkstatt. Dementsprechend hab ich mit unserem Firmenwagen zu tun. Der Yeti den wir mit FWD haben fahren sich von der Seitenführung und Bremsen bei Schnee und Glatteis besser als meine Nexen. Sind aber auch 2016er DOT, also 2 Jahre jünger. Interessant finde ich aber den Fakt das 2 Jahre alte Contis so mies sind das man kaum rückwärts unseren Waschplatz hoch kommt. Vergleichbar stellenweise mit Sommerreifen was das anfahren betrifft. N Superb mit Pirelli P7 mussten wir da nicht rausziehen. . Und ja, Unsere Gebrauchtwagen haben alle Sommerreifen drauf und müssen auch gewaschen werden vor Verkauf oder Probefahrt.

Das Problem was ich damit sagen will. Neu scheinen die Contis ja extrem gut zu sein. Im Alter werden se aber extrem böse. Die Nexen waren neu wohl Mittelmaß und sind es heute wohl immer noch.
Selbst meine 8 Jahre alten Michelin Alpin A3 fahren sich um Welten besser als die 2 Jahre alten Conti. Wenn ich mir Überleg das ich da durch 10-15 cm Schnee komme wo andere sich fest fahren....

Mal doof gefragt und nicht gerade Thema des Threads, aber ist es nicht verboten, Interessenten mit Sommerreifen auf Probefahrt zu schicken und fahren Käufer wirklich mit Sommerpellen vom Hof?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 16. Januar 2017 um 17:55:35 Uhr:


Ach du. Ich arbeite in ner Skoda Werkstatt. Dementsprechend hab ich mit unserem Firmenwagen zu tun. Der Yeti den wir mit FWD haben fahren sich von der Seitenführung und Bremsen bei Schnee und Glatteis besser als meine Nexen. Sind aber auch 2016er DOT, also 2 Jahre jünger. Interessant finde ich aber den Fakt das 2 Jahre alte Contis so mies sind das man kaum rückwärts unseren Waschplatz hoch kommt. Vergleichbar stellenweise mit Sommerreifen was das anfahren betrifft. N Superb mit Pirelli P7 mussten wir da nicht rausziehen. . Und ja, Unsere Gebrauchtwagen haben alle Sommerreifen drauf und müssen auch gewaschen werden vor Verkauf oder Probefahrt.

Das Problem was ich damit sagen will. Neu scheinen die Contis ja extrem gut zu sein. Im Alter werden se aber extrem böse. Die Nexen waren neu wohl Mittelmaß und sind es heute wohl immer noch.
Selbst meine 8 Jahre alten Michelin Alpin A3 fahren sich um Welten besser als die 2 Jahre alten Conti. Wenn ich mir Überleg das ich da durch 10-15 cm Schnee komme wo andere sich fest fahren....

Ich weiß zwar nicht wie du meinst hier irgendwelche Reifen und deren Gripeigenschaften miteinander zu vergleichen, aber mal ehrlich, x-verschiedene Fahrzeuge mit verschiedensten Bereifungen zu den verschiedensten Zeiten auf verschiedenstem Untergrund miteinander zu vergleichen ist doch irgendwe eine Farce.
Auch wen du mit 2 verschiedenen Fahrzeugen innerhalb von 20 Minuten auf ein und dem selben Weg deine Vergeliche fährst, ist das auch nicht wirklich miteinander zu vergleichen.
Ich bin am Samstag Nachmittag als es begann zu schneien mit dem Audi einkaufen gefahren. Alles prima, als ich raus kam ( auch ca 20 min später ) kam ich an der Ausfahrt beim Supermarktparkplatz kaum zum Stehen. Die Schnee auf der Fahrbahn war durch die Fahrzeuge so komprimiert worden, daß es nur noch glatt war. Auch Grip vorwärts war extrem eingeschränkt trotz Quattro.

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß nur professionell angelegte Testreihen einigermaßen vergleichbare Werte liefern können. Oder womit kannst du z.B. die Zugkraft unterschiedlicher Reifen bei ein und dem selben Auto messen ?
Hier in unseren Gefilden haben wir nie die gleichen Bedingungen wie zum Beispiel dort wo es dauerhaft wirklich kalt ist und der Schnee seine Eigenschaften wenig verändert. Wieso fahren die Tester nach Schweden, Finnland oder ähnliches ?

.. weil Winterreifentests geplant werden (müssen) und dies in Deutschland - gerade zu den Zeiten, an denen getestet wird (Herbst) - nicht möglich ist. Und in einem Schneetunnel wie Oberhof wird wohl kein Betreiber die Tore öffnen. Vom fehlenden Platz für Kreisbahn und Parcours sowie die Sicherheit bei "Ausrutschern" mal ganz zu schweigen.
Übrigens könnte man in solch einem Schneetunnel wirklich gleichwertige Bedingungen schaffen, was man selbst in Finnland und Konsorten nicht zu 100% schafft.

Conti hatte da schonmal frühzeitig drüber nachgedacht: http://www.reifenpresse.de/.../

So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Bei mir sind die Contis die einzigen, die nach 5 Jahren mit 5.5 mm Profil (BMW mit xDrive) noch gut sind. Die Michelin PA4, Pirelli Sottozero Series 2 sowie die Nokian D3 waren bei dieser Profiltiefe (vergleichbarer Subaru wie weiter oben) weit weniger gut. Die Nokians quasi unbrauchbar. Einzig der Dunlop Winter Sport5 sieht danach aus, als wäre er ebenbürtig.

Manche sehen das anders 😉

Außerdem ging es darum ob die bösen Autobild-Tester absichtlich alte Modelle der Billigstmarken testen um diese Marken so schlecht aussehen zu lassen. Da gibt es mittlerweile von Seiten der Chinafans ja die tollsten Verschwörungstheorien

Meine alten Conti-WR waren über 5 Jahre sowohl auf Nässe als auch Schnee gleichmäßig gut. Aber den neueren Conti ttrau ich da nicht mehr so über den Weg, obwohl ich es riskieren könnte da ich heutzutage deutlich mehr KM fahre und nicht auf 5 Jahre/Satz komme.

Allerdings muß ich sagen dass meine Premium auf die Dauer meist besser zu fahren waren als alles was drunter war; selbst brauchbare Zweitmarken wie Semperit, Uniroyal, Fulda haben deutlich mehr abgebaut obwohl sie neu schon merklich schwächer waren als Premium. Noch tiefer im Segment wie Kleber, Sportiva, Sava, Falken, Kumho, Hankook war es noch schlimmer.

Ist wohl mittlerweile so dass Hankook und Falken sich insgesamt gebessert haben, aber zumindest bei Hankook hab ich keine guten Dauererfahrungen gemcaht, auch nicht mit den mehr als brauchbaren UHPs

Zitat:

@nanimarc schrieb am 16. Januar 2017 um 19:55:30 Uhr:


Ich bin nach wie vor der Meinung, daß nur professionell angelegte Testreihen einigermaßen vergleichbare Werte liefern können. Oder womit kannst du z.B. die Zugkraft unterschiedlicher Reifen bei ein und dem selben Auto messen ?
Hier in unseren Gefilden haben wir nie die gleichen Bedingungen wie zum Beispiel dort wo es dauerhaft wirklich kalt ist und der Schnee seine Eigenschaften wenig verändert. Wieso fahren die Tester nach Schweden, Finnland oder ähnliches ?

Absolut richitg. Vergleichbare Werte bekommt man nur unter ganz bestimmten (vergleichbaren) Bedingungen. Daher gehen die Tester entweder nach Skandinavien oder in die Alpen (Nufenenpass, ...). Und in der Regel werden die Tests sogar nachts gefahren um den Einfluss der Sonneneinstrahlung aus der Rechnung rauszunehmen. Schon etwas Sonne macht den Schnee sulzig und damit erheblich schwieriger zu befahren.

Ich hatte über die Jahre jetzt verschiedenste Contis (TS790, TS800, TS810, TS850, TS850P) auf meinen Autos und die waren auch nach Jahren noch einwandfrei. Jedenfalls genauso gut wie die Michelin A4, die ich auch schon hatte. Fakt ist aber, dass es auch im mittleren Segment gute Reifen gibt. Mein Schwiegervater fährt in der Regel auf Firestone, Semperit und Co und das geht auch.

Gruss
Jürgen

Zum thema billigreifen:

meine Erfahrung mit Petlas Winterreifen. Mein Referenzfahrzeug ist mein alter Octavia 2 4x4 mit Michelin Alpin A4. Jetzt Octavia 3 Scout. Ich wohne auf ca. 700 m im ländlichen Raum Österreichs, was heißt hier ist noch richtig Winter. Fahrprofil ist 70 % Landstraße, 10 % Stadt und 20 % Autobahn. Ca. 20 % mit schwerem Anhänger (auch auf Schneefahrbahn). Daher reize ich natürlich die Grenzen eines Winterreifen komplett aus. Aber nun zu meinem persönlichen Eindruck des Reifens nach 10.000 km von Sommer bis Winter:

Pro:
- gute Haftung und Handling auf trockener Fahrbahn
- erstaunlich geringer Verschleiß
- sehr günstig
- guter Rundlauf
- sehr leise für einen Winterreifen

Contra:
- Lamellenprofil ist nur die ersten 50 % des Profils ausgeprägt und der Reifen ist relativ hart für einen Winterreifen
- bei Nässe schlechte Seitenführung in Kurven; man fühlt sich wie kurz vorm Wegrutschen
- sobald der Reifen nicht mehr bis zum Asphalt durchdrücken kann auf Schnee und Eis mangelhafte Haftung; ABS spricht selbst auf festem, trockenem Schnee sehr schnell an, trotz allrad schlechter vortrieb --> wahrscheinlich weil härtere Gummimischung und schlecht ausgeprägtes Lamellenprofil

Fazit:
Für jemanden der nicht viel fährt und keine ausgeprägten Winter in seiner Wohngegend hat ok, aber sonst nicht zu empfehlen

Zitat:

@thunderstorm2010 schrieb am 17. Januar 2017 um 09:27:45 Uhr:


Fazit:
Für jemanden der nicht viel fährt und keine ausgeprägten Winter in seiner Wohngegend hat ok, aber sonst nicht zu empfehlen

... wobei die von Dir beschriebenen schlechten Nasseigenschaften selbst diesen Einsatzzweck ausschliessen. Deine Pro/Contra-Auflistung bescheinigt dem Winterreifen eigentlich, daß er ein guter Sommerreifen ist 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 17. Januar 2017 um 05:50:03 Uhr:


Manche sehen das anders 😉

Außerdem ging es darum ob die bösen Autobild-Tester absichtlich alte Modelle der Billigstmarken testen um diese Marken so schlecht aussehen zu lassen. Da gibt es mittlerweile von Seiten der Chinafans ja die tollsten Verschwörungstheorien

Du musst doch jetzt nicht eingeschnappt sein. Aber vielleicht solltest du das nächste Mal weniger offensichtlich zeigen, dass es dir nicht um Erkenntnisse aus Reifentests geht, sondern darum, unbedingt die (alten) Abstände zwischen guten und billigen Herstellern nicht nur zu bestätigen, sondern gar auszubauen.

Bin ich doch nicht.

Ich baue nix aus, das machen die Tests 🙂

Schau dir die Tests der letzten Jahre an, die Abstände zwischen Billigstreifen und Topreifen haben sich insgesamt kaum verändert.
Die Tophersteller stecken garantiert deutlich mehr Geld in die Entwicklung, allerdings ist es schwieriger bei einem hohen Entwicklungsstand noch zu verbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen