Wie gut is die Heizung des 1.4 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
Ich hab da mal ne Frage zur Heizung,
hab in der AutoBild nen Test von einem 5 er Golf mit 122 PS gelesen(Heizungstest mit verschiedenen Autos). Der hat nicht gerade gut abgeschnitten,nach 10Min Fahrt 17 Grad . Braucht er wirklich so lang bis er mal auf Temperatur kommt??Der Motor is ja gleich,und die Heizung/Lüftung wird in etwa auch gleich sein.?
Wie sind eure Erfahrungen??

Bin um jede Antw. dankbar,
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Ich habe den neuen Focus 2008 mit heißbarer Frontscheibe, und habe überhaupt keine Probleme mit den Drähten in der Frontscheibe. Fällt mir und meiner Frau in keinster Weise auf. Ich möchte dieses Feature nicht mehr missen. Einfach genial. Nach ca. einer Minute ist die Scheibe enteist.

Gruß

57 weitere Antworten
57 Antworten

Das ein moderner TSi langsamer warm wird, liegt an der Motorauslegung und dem deutlich gestiegenen Wirkungsgrad.
Durch das früh anliegende Drehmoment fährt man automatisch in höheren Gängen als bei den herkömmlchen durchzugsschwachen Motoren. Weniger Drehzahl, weniger Wärme.
Durch den geschrumpfen Hubraum, ist die Zylinderoberfläche auch kleiner, wodurch weniger Wärmeverluste auftreten, die vom Kühlkreislauf aufgenommen werden können.
Ein Abdecken des Kühlers bringt in der Warmlaufphase auch nichts, da der Kühler da noch gar nicht vom warmen Wasser durchströmt wird (dafür gibts ja nen kleinen und großen Kühlkreislauf).
Um die Scheiben schneller frei zu bekommen, ist im gebläse ein zusätzliches elek. Heizelement verbaut, welches gleich nach start schon angewärmte Luft zur Verfügung stellt.
Mein Eos TSI ist nach etwa 10min warm. Habe allerdings in der Warmlaufphase das Gebläse komplett aus, damit die Wärme im Motor verbleibt. Erst wenn der Motor fast 90° hat, schalte ich die Automatik wieder ein um den Innenraum zu erwärmen. Bis dahin muss die Sitzheizung meiner Ledersitze reichen.
Standheizung funktioniert nur dann, wenn die Dauer der anschließende Fahrt mind. der heizzeit entspricht. Wer wie ich nur wenige km zur Arbeit hat, kämpft mit SH dann eher mit leeren Batterien. In dem Fall springt die SH dann erst gar nicht an. Dazu hatte ich mit SH im Winter dann gut 3l/100km Mehrverbrauch, da durch die kurzen Strecken der Verbrauchsanteil der SH (rund 0,25l/Heizvorgang) zum normalen Spritverbrauch (ca. 0,7l/Fahrt) hinzukam.

Fazit:

Mit dieser Motorisierung ist im Golf VI keine Heizung vorhanden.
Darunter versteht man wirklich etwas anderes.
Schluß - Punkt - Amen 😁 😁 😁

E.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das ein moderner TSi langsamer warm wird, liegt an der Motorauslegung und dem deutlich gestiegenen Wirkungsgrad.
Durch das früh anliegende Drehmoment fährt man automatisch in höheren Gängen als bei den herkömmlchen durchzugsschwachen Motoren. Weniger Drehzahl, weniger Wärme.
Durch den geschrumpfen Hubraum, ist die Zylinderoberfläche auch kleiner, wodurch weniger Wärmeverluste auftreten, die vom Kühlkreislauf aufgenommen werden können.
Ein Abdecken des Kühlers bringt in der Warmlaufphase auch nichts, da der Kühler da noch gar nicht vom warmen Wasser durchströmt wird (dafür gibts ja nen kleinen und großen Kühlkreislauf).
Um die Scheiben schneller frei zu bekommen, ist im gebläse ein zusätzliches elek. Heizelement verbaut, welches gleich nach start schon angewärmte Luft zur Verfügung stellt.
Mein Eos TSI ist nach etwa 10min warm. Habe allerdings in der Warmlaufphase das Gebläse komplett aus, damit die Wärme im Motor verbleibt. Erst wenn der Motor fast 90° hat, schalte ich die Automatik wieder ein um den Innenraum zu erwärmen. Bis dahin muss die Sitzheizung meiner Ledersitze reichen.
Standheizung funktioniert nur dann, wenn die Dauer der anschließende Fahrt mind. der heizzeit entspricht. Wer wie ich nur wenige km zur Arbeit hat, kämpft mit SH dann eher mit leeren Batterien. In dem Fall springt die SH dann erst gar nicht an. Dazu hatte ich mit SH im Winter dann gut 3l/100km Mehrverbrauch, da durch die kurzen Strecken der Verbrauchsanteil der SH (rund 0,25l/Heizvorgang) zum normalen Spritverbrauch (ca. 0,7l/Fahrt) hinzukam.

Mein Golf VI hat kein Heizelement, es wird erst warm, wenn der Zeiger der Wassertemperatur anfängt zu steigen.

Oder wie aktiviert man die Zusatzheizung?

Wenn du das Heizelement haben willst, hättest du dir den TDI bestellen müssen.
Mit dem Kühlwasser haben diese Heizelemente nichts zu tun. Die heizen nur die Luft.

Die Abwärme durch den Ladeluftkühler und den Turbolader wird m.E. beim 122PS TSI nicht für die Heizung genutzt, die hat nämlich einen eigenen Kühlkreislauf.
Da der TSI aber insgesamt mehr Effizienz (Verhältnis mech. Leistung zu gesamter Abwärmeleistung) aufweist, als ein vergleichbarer Saugbenziner, bleibt für die Heizung noch weniger Wärme über.

Ähnliche Themen

Also ich bin den Golf 6 TSI 122 PS heute mal testgefahren und war an sich doch superzufrieden bis auf die Klimatisierung. Es war im schönen NRW heute zwar recht warm und habe daher mal einfach die Klimaanlage getestet. Ich fand auch die Kühlung sehr schwach. Da bin ich von unserem Firmenwagen (opel Astra Kombi) besseres gewohnt. Die wird sofort eiskalt bis einem Eiszapfen an der Nase hängen^^.

Ich habe trotzdem mal die Heizung bei der heutigen Wetterlage getestet. Wirklich warm wurde es im Karren aber nicht.

Komischerweise hat der ADAC die Heizleistung mit der Note 2,3 bewertet. Heiszungsansprechen soll nach ca. 13 min. von -10 auf +22°C erfolgt sein. Ich finde die Ergebnisse garnicht so schlecht.

Wie gesagt heute war das Wetter zu gut um den Extremfall der niedrigen Temperatur zu testen.

Sollte das stimmen was der ADAC da schreibt (und den traue ich von allen Auto-Test- Redaktionen am meisten) ist das so schlimm doch garnicht. Klar es könnte schneller gehen aber nach ca 7-8 Minuten sollte die Scheibe doch frei sein. Mir ist noch nicht einmal die Innentemperatur besonders wichtig sondern eher der heizende Luftstrom der auf die Scheibe gerichtet ist damit ich nicht so viel kratzen muss.

Naja morgen wird der Wagen gekauft und wenn mir die Heizleistung im Winter nicht reichen sollte kommt ne Standheizung rein und Basta :-)

Hier der Link zum ADAC Test als Quellennachweis für meine Angaben^^
http://www1.adac.de/.../AT4180_VW_Golf_14_TSI_Comfortline.pdf

Eine Erklärung könnte sein, dass der von dir verlinkte Test einen Golf VI 1.4 TSI mit 160 PS beschreibt, während du sagst du bist einen 122 PSer probegefahren.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Ich fand auch die Kühlung sehr schwach.

Wen wundert's ... die Klimaanlage muß ja auch mit einer vergleichsweise winzigen Menge an R134a (Kältemittel) auskommen. Im System befinden sich nur 525g. Mein alter Peugeot 206 hatte schon 720g.

Die Absolutmenge an Kältemittel stellt zwar nicht das einzige Maß für Kühlleistung dar, ist aber dennoch ein wichtiger Parameter bei der Auslegung einer Kältemaschine. Und in diesem Bereich gilt: viel hilft viel.

Einige beziehen sich hier ja auf die so hohe Effizienz des TSI, um die geringe Heizleistung zu rechtfertigen. Ich bin mir nicht sicher, ob dem so ist. Der aktuelle maximale Wirkungsgrad eines Otto-Motors beträgt rund 37 Prozent [1]. Der maximale Wirkungsgrad ist, wie der Name schon sagt, im Mittel deutlich geringer (siehe dazu Anmerkung 11 bei [1]) ! Daran kann niemand rütteln. Die erzeugten Wärmekilowatt müssen irgendwo hin. Und das ist meiner Auffassung, meiner Meinung und meinem Verständnis nach immer noch mehr als genug.

Sinnvoll wäre es, wenn sie in den Innenraum gelangen, und zwar schnell. Menschen frieren nicht gerne im Winter. Das sollte VW nicht unbekannt sein.

Ich gehe nicht davon aus, dass es ein Effizienzproblem ist. Sprich das der Motor nicht genug Wärme erzeugt. Warum schafft Konzerntochter Audi es dann, im ADAC Neuwagentest beim A3 Sportback mit 1.4 TSI (125 PS) [2] deutlich bessere Werte zu erzielen als ein Golf V 1.4 TSI mit 122 PS (habe leider nur einen Golf V als Vergleich gefunden)?

Ich würde gerne den Grund herausfinden. Dass sollten wir doch hier gemeinsam schaffen, oder?
Ich vermute mal, dass das Heizungsdesign, warum auch immer, nicht besonders gut ausgelegt ist.

Hat jemand Fakten, warum die Heizleistung so unterschiedlich ist? Kann die Heizleistung durch Mitführen einer Standheizung (ohne Aktivierung vor dem Anlassen des Motors) deutlich verbessert werden und damit die Zeit bis Motor und Innenraum warm sind stark verkürzt werden?

Mir war so als hätte ich hier mal sowas gelesen (Nutzung der Standheizung als Zuheizer in der Warmlaufphase), finde das aber nicht mehr.

Mit freundlichen Grüßen

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad

[2] http://www1.adac.de/.../AT4114_Audi_A3_Sportback_1_4_TFSI_Ambition.pdf

[3] http://www1.adac.de/.../AT4180_VW_Golf_14_TSI_Comfortline.pdf

Also da wir leider keine Ingeneure sind (ich zumindest^^) können wir nur vermuten woran es liegt.

Da ich mich mit Motoren generell nicht besonders auskenne kann ich auch nicht viel dazu sagen. Ich weiss nur dass die Turbomotren damals -sowie auch heute denke ich- aufgrund des Laders und der hohen Verdichtung die durch ihn entsteht auch eine hohe Wärme erzeugt wurde/wird. Rein theoretisch müssten die auch daher wärmer werden als ein normaler Saugmotor. Das ist allerdings mein Stand von 1995. Danach hab ich mich nie wieder mit befasst. Wenn es immernoch so ist wie vor einigen Jahren dann müsste ja wirklich das Heizungkonzept (Wärmetauscher) nicht besonders gut durchdacht sein.

Sollten die Motoren jedoch wirklich kühler sein und auf Niveau eines Diesels liegen dann wird das wohl physikalisch einfach nicht möglich sein über die reine Motorabwärme schnell heizen zu können. Das beste ist denke ich wenn man den Motor gestartet hat die Heizung komplett auszuschalten damit sich der Motor erst einmal schön aufheizt. Sollte man die Heizung obwohl der Motor kalt ist schon auf volle Stufe stellen so wird der Innenraum kaum warm und der Motor ebensowenig da er durch die Wärmeabgabe an die Heizung nur schleppend aufwärmt. Ich würde den Motor eher anfangs warmlaufenlassen und dann die Heizung einschalten und sofort losfahren nach dem die Scheiben von Eis befreit sind. Während der Fahrt hat man mehr Drehzahl so dass der Motor sich selbst sowie auch die Heizung mit Wärme versorgen kann.

Es würde ja auch keine Standheizungen geben wenn der Motor innerhalb einer Minute warm werden würde. Dann wären die ja total "über".

Wenn man es schnell warm haben will dann ist denke ich ne Standheizung die erste Wahl oder das nachrüsten von Heizelementen.

Die schlechte Heizleistung liegt wirklich - wie oben angeführt - an den niedrigen Drehzahlen, die viele im Ort fahren. Auf der Autobahn wird der Turbomotor so schnell heiß, dass die Heizleistung sehr schnell einsetzt.

Ich habe bei Benzinern immer die Erfahrung gemacht, dass im Winter höhertouriges Fahren die Heizleistung erheblich verbessert. Und so ist es auch beim TSI. Also einfach einen oder zwei Gänge runterschalten und drei bis fünf Kilometer mit ca. 3500 bis 4000 Touren fahren, dann wird die Heizung gleich ganz warm. Bei mir reichen meist drei Kilometer, bis die Heizung warm bläst.

Das Ganze dürfte nicht mehr Benzin verbrauchen als eine Standheizung und ein Turbobenziner muss 3500 bis 4000 Umdrehungen auch nach dem Kaltstart aushalten, sonst taugt er nichts.

Wem das immer noch nicht reicht, der sollte eine Standheizung einbauen lassen. Die Sitzheizung jedenfalls macht nur dort warm, wo dies auch eine ordentliche Jacke und Hose schafft, aber nicht dort, wo z.B. Erkältungsrisiken drohen (Hals-Nasen-Ohren). Insofern mag die Sitzheizung ein Wärmegefühl vorgaukeln, ist aber oft unsinnig, außer man hat Rheuma, Nieren- oder Blasenentzündungen.

Hallo

Ich arbeite regelmäßig nachts, das heißt, mein Fahrzeug steht draußen.
Selbst bei -20 C kann  ich mich über die Heizung nicht beschweren. 
Temperatur auf die höchste Stufe eingestellt, los gefahren, nach
ca. 0,5 km Fahrstrecke Gebläsestufe 2 eventuell 3 eingestellt und
es wurde schnell warm.
Nach ca. 2 km Fahrstrecke Gebläse zurück auf 1 und Temperatur
auf mittlere Tempearatur, herrlich warm im Auto.

Gruss
Harald

Vielleicht sind ja auch einfach sehr viele Menschen heutzutage einfach nur verweichlicht :-)
Ich meine ich hasse ja auch kalte Autos noch nichtmal in Hinsicht der Wohlfühlatmosphäre sondern der total vereisten Scheiben. Von daher ist für mich persönlich auch ne Sitzheizung nicht besonders wichtig.
Mein derzeitiger Corsa B 1.2 16 V den ich jetzt noch eine Woche fahre bis der Golf 6 abholbereit ist, ird im Winter nicht wirklich warm. Ich denke- auch wenn man anderes anhand der Beiträge feststellt- dass der TSI trotzdem schneller warm wird. Für mich, der viel draußen in eisiger Kälte arbeitet wie diesen Winter, ist 5° schon warm :-)

Das mit dem hochtourig fahren sehe ich genauso. Der Motor wird dann warm wenn er arbeitet. Deshalb wie gesagt erst den Motor im stand warm werden lassen, die Lüftung dabei aus damit er sich schön aufwärmt. Wenn er warm ist kann man dann die Lüftung zuschalten warten bis der Schnee geschmolzen ist (kann nich lange dauern wenn die Wärmezufuhr und die Ausrichtung der Luftauslässe schön auf die Scheiben ausgerichtet sind) und dann losfahren, ja von mir aus Heizung auf volle Pulle :-)

Zitat:

Original geschrieben von Harald1408


Hallo

Ich arbeite regelmäßig nachts, das heißt, mein Fahrzeug steht draußen.
Selbst bei -20 C kann  ich mich über die Heizung nicht beschweren. 
Temperatur auf die höchste Stufe eingestellt, los gefahren, nach
ca. 0,5 km Fahrstrecke Gebläsestufe 2 eventuell 3 eingestellt und
es wurde schnell warm.
Nach ca. 2 km Fahrstrecke Gebläse zurück auf 1 und Temperatur
auf mittlere Tempearatur, herrlich warm im Auto.

Gruss
Harald

Nee, ist klar......

Deine Antwort
Ähnliche Themen