Wie funktioniert der LongLife-Service?
Also bei meinem 122TSI habe ich laut Serviceheft den LongLife-Service.
Von Anfang an wurde in der MFA+ unter Service -> Info ein km-Wert = 15.000 - aktueller Kilometerstand angezeigt. Ich dachte, irgendwann müsste er sich ja mal eingemessen haben. Das ist jetzt nach 10.000 km aber immer noch nicht passiert.
Der 🙂, mit dem ich telefoniert habe, sieht ein, da ist etwas falsch eingestellt ist. Es sagt, es müsste auf 30.000 km und 2 Jahre umgestellt werden. Das gibt es doch nicht wirklich als dritte Option bei meinem Golf. Er meint sicher Longlife. Er sagt aber auch, dass man jetzt nach 10.000 km nicht einfach auf "30.000 km" umstellen könne.
Was ist eigentlich Longlife? Wird da die Ölqualität gemessen oder werden nur alle Fahrzustände aufsummiert, um zu entscheiden, wenn ein Service notwendig ist?
Wir (🙂 und ich) sind zu dem Schluss gekommen, jetzt nach 10.000 km eine volle 15.000 km Periode anzuschließen und wenn die um ist und das Öl gewechselt wurde, auf 30.000 km bzw. Longlife umzustellen. Ist das der einzig gangbare Weg?
Gruß OTTO
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Otto58
Ich will mir nicht eine Lösung aufschwatzen lassen, sondern die beste für mich.
Ok, dann mache folgendes:
1. Stelle den Istzustand fest
-> Handbuch 1.1 Serviceplan, Ihr erster Service
-> Einer von beiden Servicetypen muß angekreuzt sein.
--> LongLife Service = QG1, zeit- oder laufleistungsabhängige Service hat die Abkürzung QG0 oder QG2.
-> Überprüfe die Einstellung/ Codierung
-> Die Codierung findet sich auf dem Fahrzeugdatenträger. Dort steht entweder QG1 oder QG0 oder QG2 drauf.
-> Diesen Aufkleber findest Du im Handbuch 3 Seiten weiter vorne und in der Reserveradmulde im Kofferraum.
2. Ich würde mich exakt an das Handbuch halten. Man muß nichts umstellen!
-> Ist er auf maximal 15.000 km oder 1 Jahr codiert, würde ich dies beibehalten. Das teure LL-Öl ist dann nicht nötig.
-> Vielleicht ist dann ab Werk auch kein LL-Öl eingefüllt.
-> Daher will der Händler mit dem ab Werk eingefüllten Öl das Intervall auch nicht auf den LL-Service umstellen
-> Ist er auf LL codiert, stimmt bei Dir wirklich etwas nicht.
-> Bevor man die Codierung umstellt, muß man sicher sein, dass auch LL-Öl drin ist.
-> Der Händler soll sich dahinterklemmen und dies rausfinden.
-> Alternativ kannst Du dich auch direkt an VW mit der Fahrzeugident-Nr. wenden
-> Nur VW kann dir sagen, ob jeder Golf für D ab Werk grundsätzlich mit LL-Öl aufgefüllt wird, unabhängig vom Servicetyp.
-> Wurde LL-Öl verwendet, kann der Händler sofort ohne Ölwechsel den Service umcodieren und dies in den Unterlagen dokumentieren!
-> Wurde kein LL-Öl verwendet, würde ich den zeit- oder laufleistungsabhängigen Service beibehalten.
Welcher Service ist besser?
-> Noch gibt es dazu keine Erfahrungen mit exakt diesen Motoren.
-> Aber man kann ganz allgemeine Empfehlungen aussprechen.
-> Vielfahrer = LL-Service.
-> Auch der LL-Service ist zeit- bzw. laufleistungsabhängig, 30.000 km oder 2 Jahre sind die Maximalwerte.
-> Fährt man häufig unter erschwerten Bedingungen (Siehe Handbuch, Seite nach dem Servicetyp) z.B. Kurzstrecke oder mit Anhänger, ..., dann nimmt man den LL-Service besser nicht.
-> Wer pro Jahr eine geringe Laufleistung hat und diese hauptsächlich durch Kurzstrecke mit kaltem Motor zustande kommt, sollte weg vom LL-Service.
Annahme LL-Service.
-> Soll man nach dem Einfahren einen außerplanmäßigen Ölwechsel machen?
-> Oder wenn jemand unter 10.000 km pro Jahr fährt, soll man nach dem ersten Jahr einen außerplanmäßigen Ölwechsel machen?
-> Lt. VW braucht man dies nicht.
-> Im Forum findet man zwei unterschiedliche Lager dazu.
-> Aber das Forum ist in keiner Weise "ausgewogen".
-> Eine Gruppe betrachtet das Auto als "Hobby", die andere hat(te) Probleme und sucht Hilfe.
-> Der mit Abstand größte Teil der Käufer betrachtet sein Auto weder als Hobby noch hat er Probleme, die er im Internet schildern will und ist hier nicht vertreten.
-> Was tun?
-> Kurz überlegen, ob den Kosten für einen außerplanmäßigen Wechsel ein entsprechender Nutzen ggü. steht.
-> Die wichtigste Frage dürfte sein, wie lange fahre ich das Auto? Wieviele Jahre und km? Wer viel fährt, soll einen machen.
-> Hat man eine LTG abgeschlossen? Ist man also risikoavers = man geht dem Riskio aus dem Weg -> machen.
-> Fährt man wenig = "viel Kurzstrecke", stellt man besser nach dem 1. Jahr auf den zeit- und laufleistungsabhängigen Service um. D.h. jährlicher Wechsel oder maximal 15.000 km und braucht somit das teure LL-Öl nicht mehr.
-> Den Rest interessiert das Thema eh nicht, der macht was KI, Handbuch oder Werkstatt sagen.
Eine kleine Auswahl Threads, die etwas mit dem Thema zu tun haben:
Erste Inspektion
Inspektion schon nach 20000 km??
Lebensdauer TSI 1,4 (90 KW / 118 KW)
Ölverdünnung beim 160PS TSI durch Kurzstrecke.
ÖL für TSI/TFSI
ersten Ölwechsel nach 1.000 km?
Ölabsaugpumpe beim Ölwechsel
Ölwechsel Golf VI TSI 118 kW
Welche Ölnorm/Ölnormen von VW vorgeschrieben bei 122Ps Tsi?
Golf VI TSI 160 PS - Motoröl für Inspektion vorher bei ebay.de kaufen
Und der Monsterthread mit zur Zeit nur 1.412 Seiten: Welches Motoröl?
Und in diesen Threads finden sich wieder unzählige Querverweise ...
VG myinfo
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Ist es richtig, dass man die Öltemperatur in der MFA+ erst ab Modelljahr 2010 sehen kann?
Ich habe einen 2009-er. Gibt es da irgendeine Möglichkeit die Anzeige zu updaten? Ist denn schon ein Temperaturfühler verbaut, muss ja, wenn Longlife Intervall ist, und dieser auf deren Wert zugreift.
Kann ich mir diesen durch Codierung dann auch anzeigen lassen?
Ja. Nein. Ja. Nein.
(Ausnahme: neuen Tacho einbauen)
vg, Johannes
Häh ? ;-) ?
was hat denn ein neuer Tacho mit der MFA+ und Öltemperaturanzeige zu tun.
Das musst du uns aber jetzt genauer erklären, Johannes.
Wir sind ganz gespannt!
Grüße te-75
Mit einem neuen Tacho (Modelljahr 2010 oder höher) hast du die Öltemperaturanzeige in der MFA+ (oder Premium).
Zitat:
Original geschrieben von te-75
was hat denn ein neuer Tacho mit der MFA+ und Öltemperaturanzeige zu tun.
Das musst du uns aber jetzt genauer erklären, Johannes.
Wir sind ganz gespannt!
Tacho ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die eigentlich als Schalttafeleinsatz oder Kombiinstrument bezeichnete Anzeigeeinheit. Da gehören neben dem eigentlichen Tacho auch Dinge wie Drehzahlmesser, Tankuhr oder MFA dazu. Da keine Softwareupdates zu bekommen sind ist eben ein Austausch der kompletten Einheit nötig um neue Features wie beispielsweise die Öltemperaturanzeige zu bekommen. Einzelteile (zum Beispiel nur die MFA) werden von VW nicht angeboten - sollte aber irgendwas defekt sein bekommst du zu einem vergünstigten Preis ein generalüberholtes Teil und das defekte geht zurück zum Hersteller, wird repariert und optisch wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt um dann erneut als Ersatzteil angeboten zu werden. Darüber bekommt man aber nur wieder das identische Teil (also MJ09 in deinem Fall), hilft also in dem Fall nicht wirklich.
vg, Johannes