Wie Flugrostspuren an weißem Lack entfernen ? - Statische Karosserie-Aufladung
Hallo,
an unserem weißem Fünferle sind seitlich viele braune Punkte zu sehen. Vermute es handelt sich um Anflug von den Bremsen.
Wie entfernt ihr diese braunen Punkte ?
Bei Ford gab es früher mal ein extra Mittel dafür, dieses war aber säurehaltig und mit Vorsicht anzuwenden.
--
Jedesmal wenn ich die Tür öffne, bzw. oben berühre bekomme ich eine gewischt, die statische Aufladung an dem 5er ist schon gewaltig, so was hatte ich noch an keinem Fahrzeug. Noch nehme ich es spaßig, d.h. ich wache dann wenigstens auf. Bringen da solche Karosserie-Erdungsbänder was ?
Grüße und ein gutes neues Jahr
v. Albfan
19 Antworten
Auf neuem weißen Audi A3 Sportback hatten wir auch das Problem, daß nach zwei Jahren der Lack übersäht war mit Flugrost. Besonders um die Radläufe, Einstiegsleisten, etc. Auch auf den lackierten Kunststoffteilen. Autopolitur war zu mühsam. Dann habe ich nach durchlesen in einigen Foren den Sonax Flugrostentferner ausprobiert. Super Ergebnis nach zwei Durchgängen. Flugroststellen verfärbten sich lila und nach dem abspülen (am besten in einer Waschanlage) waren alle Flugrostpickerl zu 99% weg! Fahrzeug gut und reichlich mit Wasser abspülen, da sonst immer wieder lila Farbspuren unter Türleisten, etc. herauslaufen.
Zitat:
... Jedesmal wenn ich die Tür öffne, bzw. oben berühre bekomme ich eine gewischt, die statische Aufladung an dem 5er ist schon gewaltig, so was hatte ich noch an keinem Fahrzeug. Noch nehme ich es spaßig, d.h. ich wache dann wenigstens auf. Bringen da solche Karosserie-Erdungsbänder was ?..."
Nein - Erdungsbänder bringen nichts.
Ich habe es aber vor kurzem gelöst - weil es mich total genervt hat.
Ein Stückchen selbstklebende Kupferfolie am Türgriff innen befestigt - mit einer kleinen Drahtlitze an der Türgriffschraube geerdet und schon ist Schluß damit.
Das ganze natürlich schon ordentlich " professionell" und ansehlich gemacht.
Also kein Murks - den hasse ich.
Eigentlich ein total einfaches Prinzip.
Man müßte nur das Türgriffmaterial elektrisch leitfähig machen.
Durch Beimischen von Metallpulver im Kunststoff oder wie ich es gemacht habe durch eine metallische Fläche die man automatisch anfaßt beim Öffnen.
Es ist schon bezeichnend für die "Fähigkeiten" der Autoindustrie so etwas nicht auf die Reihe zu bringen. Am Wissen kann es nicht liegen wenn es Bastler hinbekommen.
Stattdessen entwickelt man nutzlose Apps.
So ein "App" wäre was sinnvolles !
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 29. Dezember 2012 um 15:25:28 Uhr:
Leider ist es kein Flugrost, sondern eine reaktion auf das Streusalz. Geht aber mit einfacher Politur ab.
Es handelt sich um Flugrost durch die billigen Bremsscheiben die ab Werk verbaut werden. Tausche sie gegen beschichtete Bremsscheiben von ATE aus und das Problem hat sich erledigt. Betrifft viele OEM Hersteller wie Skoda Yeti Audi A3 etc.... Zudem halten die original verbauten nicht mal 50.000 Km heutzutage. Alles Müll.
Am besten man tauscht beim Kauf des Neufahrzeugs direkt. Dann spart man sich die teure Lackaufbereitung.
Ich habe bei 150.000 km noch die ersten Bremsscheiben vorne drin...vielleicht fahren sich viele Leute einfach Müll zusammen, dass die Scheiben nicht lange halten? Ok, hinten mussten sie mal getauscht werden, da ungleichmäßig abgenutzt wegen "Unterforderung". Dank geänderter Fahrstrecke mit mehr Gefällstrecken aber keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bikeman0912 schrieb am 23. März 2017 um 12:05:32 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 29. Dezember 2012 um 15:25:28 Uhr:
Leider ist es kein Flugrost, sondern eine reaktion auf das Streusalz. Geht aber mit einfacher Politur ab.Es handelt sich um Flugrost durch die billigen Bremsscheiben die ab Werk verbaut werden. Tausche sie gegen beschichtete Bremsscheiben von ATE aus und das Problem hat sich erledigt. Betrifft viele OEM Hersteller wie Skoda Yeti Audi A3 etc.... Zudem halten die original verbauten nicht mal 50.000 Km heutzutage. Alles Müll.
Am besten man tauscht beim Kauf des Neufahrzeugs direkt. Dann spart man sich die teure Lackaufbereitung.
Soso, nach 5 Jahren vollkommen neue Erkenntnisse.😮 Glaube es einfach, es ist kein Flugrost, sondern eine Reaktion mit dem Streusalz. Es tritt auch nur im Winter auf, was erst recht für das Streusalz spricht. Und nebenbei, meine Scheiben und Klötze sind auch nach 132.000km immer noch top. Auch die Felgen haben kein "Flugrostproblem".